- Douglas Aircraft Company
-
Douglas Aircraft Company Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1921 Auflösung 1967 Fusion mit der McDonnell Aircraft Corporation zu McDonnell Douglas Sitz Long Beach (Kalifornien), USA Branche Luft- und Raumfahrttechnik Die Douglas Aircraft Company war ein US-amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Long Beach (Kalifornien). Der Firmengründer Donald Wills Douglas war Absolvent des Massachusetts Institute of Technology und arbeitete zunächst für den Flugzeughersteller Martin. Nachdem er dort Chefingenieur war, gründete er 1921 die "Douglas Company", die 1928 in "Douglas Aircraft Company" umbenannt wurde.
Die Bezeichnungen der Zivilflugzeuge begannen mit DC (Douglas Commercial), mit dem bekanntesten Modell DC-3. Douglas baute außerdem viele Militärflugzeuge, besonders für die United States Navy.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Den Anfang machten Torpedobomber, dazu kamen Beobachtungsflugzeuge. Innerhalb von fünf Jahren betrug die Jahresproduktion 100 Flugzeuge. Ursprünglich befanden sich die Werkshallen auf einem Gelände am Wilshire Boulevard im Westen von Los Angeles. Bereits nach wenigen Jahren erwies sich das Gelände als zu klein, daher wurde die Produktion 1927 auf ein neues, größeres Grundstück verlegt, welches dem Santa Monica Airport direkt benachbart war. Aufgrund der Größe des Werkes wurden die Büroboten mit Rollschuhen ausgestattet.
Schon bald kamen weitere Produktionsstätten in El Segundo, Long Beach, Torrance, Tulsa und Chicago hinzu.
Ab 1934 produzierte Douglas ein zweimotoriges Verkehrsflugzeug, die DC-2, und ab 1935 die berühmte DC-3, die in über 16.000 Exemplaren gebaut wurde.
Im Douglas-Werk in Long Beach, Kalif. kontrollieren Arbeiterinnen die Kanzeln von A-20 Bombern (Oktober 1942)Die Firma wuchs stark im Zweiten Weltkrieg. Douglas produzierte von 1942 bis 1945 fast 30.000 Flugzeuge und hatte 160.000 Mitarbeiter. Gebaut wurde die C-47 (basierend auf der DC-3), der A-20-Bomber und die Dauntless.
Nach dem Krieg und dem notwendigen Schrumpfungsprozess entwickelte Douglas weiterhin neue Flugzeuge, darunter 1946 die viermotorige DC-6 und 1953 die DC-7. Ab 1948 wurden auch Jets gebaut, zunächst der Militärjet F3D Skyknight und 1951 der F4D Skyray. Ab 1958 begann die Produktion von Düsen-Verkehrsflugzeugen mit der DC-8, die mit der neuen Boeing 707 konkurrierte.
Die Firma konnte in das ertragreiche Geschäft mit Raketen einsteigen. Douglas begann mit Luft-Luft-Raketen, baute dann komplette Raketensysteme (1956 das Nike-Programm) und wurde später Hauptauftragnehmer des Skybolt ALBM und des Thor-Raketenprogramms. Douglas konnte sogar Aufträge von der NASA akquirieren, vor allem für Teile der Saturn-V-Rakete.
Nun war die Firma ein Großunternehmen, das allerdings unter den Kosten der DC-8 und der DC-9 litt. 1963 begannen daher Gespräche mit der McDonnell Aircraft Corporation, mit der 1967 die McDonnell Douglas Corporation entstand.
1997 wurde McDonnell Douglas Corporation schließlich von Boeing aufgekauft.
Zivile Flugzeuge
- BT-1/BT-2 (1930)
- DC-1 (1933)
- DC-2 (1934)
- DC-3 (1935)
- DC-4 (1939)
- DC-5 (1939)
- DC-6 (1946)
- DC-7 (1953)
- DC-8 (1958)
- DC-9 (1965)
Die DC-10 wurde von McDonnell Douglas produziert.
Militärflugzeuge
- DT-1 (1921)
- DWC (1923)
- O-2 (1924)
- M-1 (1925)
- T2D (1927)
- PD (1928)
- Dolphin (1931)
- O-31 (1930)
- B-7/O-35 (1931?)
- XT3D (1931)
- B-18 Bolo (1935)
- TBD Devastator (1935)
- A-20 Havoc/Boston (1938)
- SBD Dauntless (1938)
- B-23 Dragon (1939)
- Douglas XB-19(1941)
- A-26 Invader (1942)
- BTD Destroyer (1943)
- XA-42/XB-42 (1944)
- TB2D Skypirate (1944)
- A-1 Skyraider (1945)
- C-74 Globemaster (1945)
- XB-43 (1946)
- D-558-1 Skystreak (1947)
- D-558-2 Skyrocket (1948)
- F3D Skyknight (1948)
- A2D Skyshark (1950)
- F4D Skyray (1951)
- A-3 Skywarrior (1952)
- X-3 Stiletto (1952)
- A-4 Skyhawk (1954)
- B-66 Destroyer (1954)
- F5D Skylancer (1956)
- C-133 Cargomaster (1956)
Siehe auch
Weblinks
- Douglas und McDonnell Douglas Broschüren (englisch)
Zivile Baureihen
Dolphin • DC-1 • DC-2 • DC-3 • DC-4 • DC-5 • DC-6 • DC-7 • DC-8 • DC-9 • DC-10 • MD-11 • MD-12 • MD-80 • MD-90 • MD-95Militärische Baureihen
A-1 • A-3 • A-4 • AV-8 • A-20 • A-26 • A2D • B-18 (C-58) • B-66 • B-23 (C-67) • BTD • C-17 • C-21 (RD) • C-33 (R2D) • C-47 (R4D) • C-54 (R5D) • C-74 • C-110 (R3D) • C-118 (R6D) • C-124 • XC-132 • C-133 • DT • F-4 • F-15 • F/A-18 • F3D • F4D • F5D • F6D • KC-10 • SBD (A-24) • TBDVersuchsflugzeuge
Bird of Prey • D-558-I • D-558-II • DWC • X-3 • YC-15 • YF-23 • XB-19 • XB-42 • XB-43 • Y1B-7
Wikimedia Foundation.