- Dresdner SC (Volleyball)
-
Dresdner SC Deutscher Volleyball-Verband Vereinsdaten Gründung 1990 Adresse Magdeburger Straße 12
01067 DresdenVorstandsvorsitzender Dr. Jörg Dittrich Homepage http://www.dresdnersportclub.de Volleyball-Abteilung Liga Bundesliga Spielstätte Margon Arena Trainer Alexander Waibl Co-Trainer Ulrich Rath Erfolge Deutscher Meister 2007, 1999
DVV-Pokalsieger 2010, 2002, 1999
Challenge Cup 2010, 3. Platz 2008letzte Saison Deutscher Vizemeister (Stand: 23. Mai 2011) Die Volleyball-Abteilung des Dresdner SC wurde 1990 gegründet. Die erste Damenmannschaft spielt in der Bundesliga und war bereits zwei Mal Deutscher Meister, drei Mal Pokalsieger der Deutschen Volleyball-Liga und ein Mal Challenge-Cup-Sieger auf europäischer Ebene.
Inhaltsverzeichnis
Management
Der Vorstandsvorsitzende des Dresdner SC (Volleyball) ist Dr. Jörg Dittrich. Die Geschäftsführerin der DSC 1898 Volleyball GmbH ist Sandra Zimmermann.
Team
Der Kader für die Saison 2011/12 besteht aus 16 Spielerinnen.
Chef-Trainer ist Alexander Waibl. Er wird unterstützt von Co-Trainer Ulrich Rath und Scout Janek Matthes. Für die medizinische Betreuung sind Arzt Dr. Eckart Ziegler und Physiotherapeutin Regina Thum zuständig.
Kader - Saison 2011/12 Name Nr. Nation Größe Geburtsdatum Position Mareen Apitz 2 Deutschland
1,82 m 26. Mär. 1987 Z Anna Cmaylo 14 Vereinigte Staaten
1,92 m 14. Nov. 1986 D Robin de Kruijf 15 Niederlande
1,92 m 5. Mai 1991 MB Magdalena Gryka 18 Deutschland
1,78 m 28. Mär. 1994 Z Tesha Harry 9 Vereinigte Staaten
1,88 m 25. Jan. 1981 MB Stefanie Karg 4 Deutschland
1,89 m 22. Okt. 1986 MB Stephanie Kestner 7 Deutschland
1,84 m 29. Mär. 1986 AA Anne Matthes 17 Deutschland
1,82 m 30. Apr. 1985 AA Grit Müller 11 Deutschland
1,80 m 2. Mär. 1984 U Judith Pietersen 6 Niederlande
1,88 m 3. Juli 1989 D Nicole Schröber 8 Deutschland
1,83 m 28. Dez. 1988 AA Katharina Schwabe 16 Deutschland
1,78 m 29. Apr. 1993 AA Silvia Sperl 1 Deutschland
1,78 m 2. Okt. 1991 AA Femke Stoltenborg 12 Niederlande
1,90 m 30. Juli 1991 Z Friederike Thieme 3 Deutschland
1,87 m 16. Apr. 1987 AA Kerstin Tzscherlich 5 Deutschland
1,80 m 15. Feb. 1978 L Positionen: AA = Annahme/Außen, D = Diagonal, L = Libero, MB = Mittelblock, U = Universal, Z = Zuspiel
Bundesliga
Die Dresdnerinnen spielen seit 1997 in der Ersten Bundesliga. 1999 wurden sie erstmals Deutscher Meister. In der Saison 2007 konnten sie den Titel erneut gewinnen. In der Saison 2008 wurden sie Vizemeister. In der Saison 2009 erreichten sie Platz drei und 2010 Platz vier. 2011 unterlagen die Dresdnerinnen erst im Finale des Play-offs dem Schweriner SC und wurden Vizemeister.
DVV-Pokal
Der Dresdner SC schaffte 1999 mit dem Pokalsieg das Double. Drei Jahre später holten sie den DVV-Pokal zum zweiten Mal und gewannen auch den Supercup. In den Saisons 2007 und 2009 wurde der Dresdner SC Vize-Pokalsieger. Im folgenden Jahr 2010 gelang erneut der Pokalsieg.
Europa-Pokal
Als Deutscher Meister spielten die Dresdenerinnen in der Spielzeit 2007/08 bereits zum zweiten Mal nach 2002/03 im Challenge Cup. Nach einem Freilos in der ersten Runde setzten sie sich mit zwei 3:2-Siegen gegen Radnicki NIS Petrol Belgrad durch. Mit weiteren Siegen in der dritten Runde gegen Universidad de Burgos und im Achtelfinale gegen Panathinaikos Athen erreichten sie das Viertelfinale. Nach einer Hinspiel-Niederlage gegen Hotel Cantur Las Palmas drehten sie das Spiel im Entscheidungssatz. Beim Final Four in Bursa gewann der DSC nach dem 0:3 im Halbfinale gegen Vakifbank Günes Sigorta Istanbul das Spiel um den dritten Platz gegen das rumänische Team Ştiinţa Bacău.
2010 trug der Dresdner SC erstmals in seiner Vereinsgeschichte als einer der vier Halbfinalisten das Final Four des Challenge Cups aus. Der Dresdner Sportclub konnte sich in Dresden gegen Asterix Kieldrecht aus Belgien (2. Platz) sowie Galatasaray Istanbul aus der Türkei (3. Platz) durchsetzen und wurde Sieger des Challenge Cups 2010. In der Saison 2011/12 spielt der DSC in der Champions League.
Weblinks
Vereine in der Deutschen Volleyball-Bundesliga der Damen 2011/12
Wikimedia Foundation.