Affines Koordinatensystem

Affines Koordinatensystem

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Man spricht von affinen Koordinaten oder geradlinigen Koordinaten, wenn die Koordinatenlinien durch Geraden gebildet werden. Affine Koordinaten können sowohl schiefwinklig als auch orthogonal (senkrecht) sein. Im letzteren Fall spricht man von kartesischen Koordinaten.

Abzugrenzen sind die geradlinigen Koordinaten von krummlinigen Koordinaten. Die Basisvektoren krummliniger Koordinaten sind im Allgemeinen vom Ort abhängig.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Affine Koordinaten eines Vektors

Ein beliebiger Vektor \vec p in einem n-dimensionalen Vektorraum lässt sich durch eine Linearkombination \Sigma_{i=1}^n p_i\vec e_i linear unabhängiger Vektoren \vec e_i darstellen. Die Skalare pi sind die affinen Koordinaten des Vektors \vec p bzgl. \vec e_i.

Affine Koordinaten eines Punktes

Die affinen Koordinaten eines Punktes P erhält man nach Festlegung eines Ursprungs O als die affinen Koordinaten des zugehörigen Ortsvektors \vec p = \overrightarrow{OP}.

bild:Affine_Koordinaten.PNG

Schiefwinklige affine Koordinaten

Bei schiefwinkligen affinen Koordinaten ist das Skalarprodukt zwischen verschiedenen Einheitsvektoren \vec{e}_i ungleich Null:

\vec{e}_i \cdot \vec{e}_j \neq 0   für   i \neq j

Um die Vektorkomponente pi eines gegebenen Vektors \vec{p} zu erhalten verwendet man die Vektoren der dualen Basis \vec{e}^{\ *}_{i}. Diese erfüllen die Relation:

\vec{e}^{\ *}_{i} \cdot \vec{e}_{j} = \delta_{ij}

Mittels Projektion erhält man die Vektorkomponente pi:

\vec{e}^{\ *}_{i} \cdot \vec{p} = \sum_{j=1}^{n}p_{j}\,\vec{e}^{\ *}_{i}\cdot\vec{e}_{j} = \sum_{j=1}^{n}p_{j}\,\delta_{ij} = p_{i}

Duale Basis

Zur Berechnung der dualen Basis für endlich-dimensionale Vektorräume: Die Beziehung \vec{e}^{\ *}_{i} \cdot \vec{e}_{j} = \delta_{ij} lässt sich auch als Matrix-Gleichung auffassen. Schreibe die kartesichen Koordinaten der Basisvektoren als Zeilen in die erste Matrix; die Spalten der zweiten Matrix sollen die kartesischen Komponenten der gesuchten dualen Basisvektoren enthalten (hier exemplarisch für 3-dimensionalen Vektorraum):

\left(\begin{array}{ccc}
- & \vec{e}_{1} & -\\
- & \vec{e}_{2} & -\\
- & \vec{e}_{3} & -\end{array}\right)\left(\begin{array}{ccc}
| & | & |\\
\vec{e}^{\ *}_{1} & \vec{e}^{\ *}_{2} & \vec{e}^{\ *}_{3}\\
| & | & |\end{array}\right)=\left(\begin{array}{ccc}
1 & 0 & 0\\
0 & 1 & 0\\
0 & 0 & 1\end{array}\right)

Bezeichne die erste Matrix mit A und die zweite mit B, die Einheitsmatrix mit E, so schreibt sich das lineare Gleichungssystem:

A\cdot B=E

Dessen Lösung ist die inverse Matrix von A:

B = A − 1

Die dualen Basisvektoren lassen sich nun als Spalten der Matrix B ablesen.

Für orthogonale Koordinaten stimmen Basisvektoren und duale Basisvektoren bis auf eine Konstante überein: \vec{e}^{\ *}_{i} = c_{i} \,\vec{e}_{i}. Dabei ist c_{i}=1 / |\vec{e}_{i}|^2. Sind die orthogonalen Basisvektoren normiert, so sind die ci = 1 und somit Basis und duale Basis identisch.

Anwendung

Affine Koordinaten sind wichtig bei der Beschreibung von Kristallgittern. Dort sind die primitiven Gittervektoren im Allgemeinen schiefwinklig. Das Skalarprodukt zwischen Basisvektoren des reziproken Raums \vec{e}^{\ *}_{i} (entspricht dualem Raum bis auf konstanten Faktor ) und des Ortsraums \vec{e}_{j} ist hier:

\vec{e}^{\ *}_{i} \cdot \vec{e}_{j} = 2\pi\,\delta_{ij}

Beispiel: Die primitiven Gittervektoren des kubisch-flächenzentrierten (fcc) Gitters lauten:

\vec{e}_{1}=\frac{a}{2}\left(\vec{e}_{y}+\vec{e}_{z}\right)
\vec{e}_{2}=\frac{a}{2}\left(\vec{e}_{x}+\vec{e}_{z}\right)
\vec{e}_{3}=\frac{a}{2}\left(\vec{e}_{x}+\vec{e}_{y}\right)

Die Matrix A zeilenweise mit den kartesischen Koordinaten der Basisvektoren auffüllen, dann invertieren und schließlich mit multiplizieren:

A=\frac{a}{2}\left(\begin{array}{ccc}
0 & 1 & 1\\
1 & 0 & 1\\
1 & 1 & 0\end{array}\right)   mit   A\cdot B=2\pi\,E   ergibt sich   B=2\pi\,A^{-1}=\frac{2\pi}{a}\left(\begin{array}{ccc}
-1 & 1 & 1\\
1 & -1 & 1\\
1 & 1 & -1\end{array}\right)

Die reziproke Basisvektoren lassen sich als Spalten der Matrix B einfach ablesen:

\vec{e}^{\ *}_{1}=\frac{2\pi}{a}\left(-\vec{e}_{x}+\vec{e}_{y}+\vec{e}_{z}\right)=\frac{a^{*}}{2}\left(-\vec{e}_{x}+\vec{e}_{y}+\vec{e}_{z}\right)
\vec{e}^{\ *}_{2}=\frac{2\pi}{a}\left(\vec{e}_{x}-\vec{e}_{y}+\vec{e}_{z}\right)=\frac{a^{*}}{2}\left(\vec{e}_{x}-\vec{e}_{y}+\vec{e}_{z}\right)
\vec{e}^{\ *}_{3}=\frac{2\pi}{a}\left(\vec{e}_{x}+\vec{e}_{y}-\vec{e}_{z}\right)=\frac{a^{*}}{2}\left(\vec{e}_{x}+\vec{e}_{y}-\vec{e}_{z}\right)

Diese bilden ein kubisch-raumzentriertes (bcc) Gitter mit der Gitterkonstanten a^{*}=\frac{4\pi}{a}.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kartesisches Koordinatensystem — Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem. Es ist nach dem latinisierten Namen Cartesius des französischen Mathematikers René Descartes benannt, der das Konzept der „kartesischen Koordinaten“ bekannt gemacht hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Affine Koordinaten — sind Koordinaten, die im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra einem Punkt eines n dimensionalen affinen Raumes bezüglich einer sogenannten affinen Punktbasis zugeordnet werden, das ist eine geordnete Menge von n + 1 Punkten des Raumes… …   Deutsch Wikipedia

  • Affine Abbildung — In der Geometrie und in der Linearen Algebra, Teilgebieten der Mathematik, ist eine affine Abbildung (auch affine Transformation genannt, insbesondere bei einer bijektiven Abbildung) eine Abbildung zwischen zwei affinen Räumen, bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptachsentransformation — Ein zweischaliges Hyperboloid. Die gefärbten Flächen sind eine Hyperfläche zweiter Ordnung (im dreidimensionalen Raum). Die Hauptachsentransformation (HAT) ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, um Gleichungen für sogenannte Hyperflächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Quasikörper — Ein Quasikörper, nach Oswald Veblen und Joseph Wedderburn auch Veblen Wedderburn System genannt, ist eine algebraische Struktur, die in der synthetischen Geometrie als Koordinatenbereich für bestimmte affine Ebenen, die affinen Translationsebenen …   Deutsch Wikipedia

  • Parameterdarstellung — Unter einer Parameterdarstellung (auch Parametrisierung oder Parametrierung) einer Kurve versteht man in der Mathematik eine Darstellung, bei der die Punkte der Kurve über einen einzigen Parameter abgelaufen werden können, im Gegensatz zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Parameterform — Unter einer Parameterdarstellung (auch Parametrisierung, Parametrierung) einer Kurve versteht man in der Mathematik eine Darstellung, bei der die Punkte der Kurve über einen einzigen Parameter abgelaufen werden können, im Gegensatz zur impliziten …   Deutsch Wikipedia

  • Parametrierung — Unter einer Parameterdarstellung (auch Parametrisierung, Parametrierung) einer Kurve versteht man in der Mathematik eine Darstellung, bei der die Punkte der Kurve über einen einzigen Parameter abgelaufen werden können, im Gegensatz zur impliziten …   Deutsch Wikipedia

  • Parametrische Kurve — Unter einer Parameterdarstellung (auch Parametrisierung, Parametrierung) einer Kurve versteht man in der Mathematik eine Darstellung, bei der die Punkte der Kurve über einen einzigen Parameter abgelaufen werden können, im Gegensatz zur impliziten …   Deutsch Wikipedia

  • Teilverhältnis — Unter dem Teilverhältnis versteht man in der Geometrie eine Zahl, die die Position eines Punktes in Bezug auf eine gegebene Strecke festlegt. Als Formelzeichen wird häufig λ verwendet. Teilt der Punkt T die Strecke , so schreibt man für das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”