- ECMWF
-
Das ECMWF (englisch European Centre for Medium-Range Weather Forecasts, deutsch: Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage, EZMW) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Reading, England, die 1975 gegründet wurde und von 18 Mitgliedstaaten unterstützt wird: Belgien, Dänemark, Deutschland, Spanien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Österreich, Portugal, Vereinigtes Königreich, Schweden, Schweiz und Türkei.
Zusammenarbeitsstaaten sind Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Island, Litauen, Montenegro, Marokko, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien.
Die wichtigsten Ziele des EZMW sind:
- die Entwicklung von numerischen Methoden für die mittelfristige Wettervorhersage
- die Erarbeitung von mittelfristigen Vorhersagen für Europa, die den Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellt werden
- wissenschaftliche und technische Forschung zur Verbesserung dieser Vorhersagen
- die Sammlung und Archivierung von meteorologischen Daten
Die wichtigsten Rechenmodelle des EZMW sind das ECMWF Monthly Forecasting system,[1], das EUROSIP multi-model seasonal forecasting system[2] und die ERA-Interim global atmospheric reanalysis,[3], sowie die beiden ozeanographischen Produkte System 3 Ocean Analysis[4], das auch für die saisonelle Vorhersage verwendet wird,[5] und WAM (Wave Model)[6] für die Dünungssimulation. Die ECMWF-Modelle laufen seit 2006 auf einem dualen IBM Cluster (155 p5-575+) mit etwa 5.000 Skalar-CPUs bei 38 TFLOPS, der im Rechenzentrum Shinfield Park in Reading läuft.[7] Davor war eine Cray 1A, dann eine Fujitsu VPP 700, eine VPP 5000 und seit 2002 2 IBM Cluster 1600 in Betrieb.
Literatur
- Austin Woods: Medium-Range Weather Prediction: The European Approach. The Story of the European Centre for Medium-Range Weather Forecasts. Springer, New York 2006, ISBN 0-387-26928-2
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
- Offizielle Broschüre (deutsch; PDF-Datei; 2,58 MB)
- Aktuelle Vorhersagekarten, wetter24.de
- Aktuelle Vorhersagekarten, wetterzentrale.de
Einzelnachweise
Kategorien:- Europäische Organisation
- Europaweit agierende Interessengruppe
- Meteorologische Organisation
- Meereskunde
- Reading
- Naturwissenschaftliches Forschungsinstitut
- Abkürzung
- Rechenmodell der Meteorologie und Klimatologie
Wikimedia Foundation.