Edwin Mansfield

Edwin Mansfield

Edwin Mansfield (* 1930 in Kingston, New York, USA; † 17. November 1997 in Wallingford, Pennsylvania)[1] war ein Ökonom an der University of Pennsylvania.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mansfield wurde 1930 in Kingston, New York (USA) geboren, wuchs aber in Weehawken, New Jersey auf. Am Dartmouth College erlangte er den Bachelor-Abschluss, die Royal Statistical Society verlieh ihm das Diplom und an der Duke University erlangte er schließlich den Doktorgrad.[1]

Nach kurzer Lehrtätigkeit an den Hochschulen Carnegie Mellon University, Yale University und Harvard University wurde er 1964 als Professor für Wirtschaftswissenschaften an die University of Pennsylvania berufen, an der er bis kurz vor seinem Tode unterrichtete und seit 1985 auch den Posten des Leiters des Zentrums für Wirtschaftswissenschaften und Technologie innehatte.

Daneben arbeitete Mansfield auch als Berater mehrerer Institutionen, darunter die Weltbank, ExxonMobil und SmithKline, meist mit dem Ziel der Verbesserung von Effizienz und Effektivität von Forschung und Entwicklung. Weiterhin war er Mitglied im Board of Directors des American Productivity and Quality Center und Vorsitzender des Visiting Committee am Rensselaer Polytechnic Institute.

Mansfield starb am 17. November 1997 im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Wallingford, Pennsylvania an einer Krebserkrankung.[2]

Er war verheiratet mit Lucile Howe Mansfield (* 1955?) und hatte zwei Kinder, Edward und Elizabeth.

Werk

Mansfield beschäftigte sich vorrangig mit der Diffusion von Innovationen. Er kam zu dem Ergebnis, dass staatliche Investitionen in privatwirtschaftliche F&E-Projekte der Öffentlichkeit (der Volkswirtschaft) weit mehr helfen als den jeweilig beteiligten Unternehmen. Seinen Forschungen zufolge wurde der größte wirtschaftliche Erfolg von F&E in der Nachkriegszeit aber nicht in der Hochtechnologie-Branche sondern in der Textilindustrie erzielt.[2]

Er versuchte außerdem, Schumpeters Hypothese zu prüfen, dass größere Firmen eher zu Innovationen fähig sind, kam aber zu keinem statistisch signifikanten Ergebnis.[3]

Kenneth Arrow, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, nannte Mansfield eine „dominante Figur für unsere heutige Sicht auf die Innovationsökonomie“ und bescheinigte ihm die Schaffung einer „sehr soliden theoretischen und empirischen Arbeitsgrundlage“.[4]

Weitere Forschungsfelder, für welche Mansfield wichtige Beiträge lieferte, sind die Preistheorie, die Bestimmung des Einflusses akademischer Forschung auf den technologischen Wandel und die empirische Untersuchung des Patentierungsverhaltens in der Industrie. Letztere festigte die Nutzung von Patentstatistiken in der Innovationsforschung.[3]

Seit den frühen 1970er Jahren betätigte er sich außerdem als Autor von Lehrbüchern zu den Themengebieten Mikroökonomie, VWL für Managemententscheidungen und Ökonometrie, welche mehr als eine Million verkaufter Exemplare erreichten, an über 1000 US-Hochschulen zum Einsatz kommen und in mehrere Sprachen übersetzt wurden.[1]

Monographien:

  • (1968) Mansfield: Industrial Research and Technological Innovation: An Econometric Analysis
  • (1968) Mansfield: The Economics of Technological Change
  • (1971) Mansfield, Rapoport, Schnee et al.: New Research and Innovation in the Modern Corporation
  • (1971) Mansfield: Technological Change: An Introduction to a Vital Area of Modern Economics
  • (1977) Mansfield, Rapoport, Romeo et al.: The Production and Application of New Industrial Technology
  • (1982) Mansfield, Romeo et al.: Technology Transfer, Productivity and Economic Policy
  • (1995) Mansfield: Innovation, Technology and the Economy

Mansfield engagierte sich auch als Autor und Teilnehmer für die Fernsehserie Economics U$A, in der Probleme der Mikro- und Makroökonomie einem breiten Publikum zugänglich gemacht wurden. An der Lehigh University leitete er außerdem einen der ersten Fernseh-Kurse für Technologiemanagement.[1]

Auszeichnungen

Mansfield war 1979 der erste US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler, der als Referent in die Volksrepublik China eingeladen wurde.

Mansfield erhielt für seine Forschungen zur Ökonomie des technologischen Wandels viele Auszeichnungen, wie zum Beispiel 1982 den Publication Award der Patent Law Association, 1992 den Honor Award der National Technological University, 1994 den Special Creativity Award der US-amerikanischen National Science Foundation, 1996 den Kenan Enterprise Award und den Prentice Hall Award. Außerdem wählte man ihn zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences, der Econometric Society und des Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences an der Stanford University. Weiterhin erhielt er Fellowships der Ford Foundation und des Fulbright-Programms.

Von 1971 bis 1985 zählte Mansfield zu den 20 meistzitierten Wirtschaftswissenschaftlern der USA.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Almanac, University of Pennsylvania, November 25, 1997, Volume 44, No. 14 (Englisch)
  2. a b Nachruf in der New York Times
  3. a b Arthur M. Diamond: Edwin Mansfield's contributions to the economics of technology. 2003
  4. Kenneth J. Arrow: Preface: Edwin Mansfield's Research on technology and innovation. In: International Journal of Technology Management. Nr. 19, 2000, S. 1–2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edwin Mansfield — (1930 1997) was a professor of economics at University of Pennsylvania from 1964 and until his death. From 1985 he was also a director of the Center for Economics and Technology.Edwin Mansfield is best known for his scientific results concerning… …   Wikipedia

  • Mansfield (disambiguation) — Mansfield may refer to: Mansfield, a town in Nottinghamshire, England, pop. 69,987 or it may refer to: Contents 1 Places 1.1 Australia 1.2 Canada 1.3 United Kingdom …   Wikipedia

  • Mansfield — ist der Name folgender Orte: in England: Mansfield (Nottinghamshire) Mansfield (District), ein Bezirk in Nottinghamshire in den Vereinigten Staaten: Mansfield (Arkansas) Mansfield (Connecticut) Mansfield (Georgia) Mansfield (Illinois) Mansfield… …   Deutsch Wikipedia

  • Mansfield (desambiguación) — Mansfield es una ciudad del condado de Nottinghamshire, Inglaterra. Mansfield también puede referirse a: Lugares Australia Mansfield, en el estado de Victoria. Mansfield, en el estado de Queensland, suburbio de Brisbane. Mansfield Park, en el… …   Wikipedia Español

  • Edwin Carr — Saltar a navegación, búsqueda Edwin Carr (1926 2003) Edwin James Nairn Carr (Auckland, 10 de agosto de 1926 Isla Waiheke, 27 de marzo de 2003), fue un compositor y director de orquesta …   Wikipedia Español

  • Mansfield Center Historic District — U.S. National Register of Historic Places U.S. Historic district …   Wikipedia

  • Mansfield, Connecticut —   Town   Flag …   Wikipedia

  • Mansfield University of Pennsylvania — Mansfield University Motto Developing tomorrow s leaders Established 1857 Type Public …   Wikipedia

  • Edwin Carr (composer) — Edwin Carr (August 10, 1926 March 27, 2003), was a composer of classical music from New Zealand.BiographyEdwin Carr was born in Auckland and was educated at Otago Boys High School from 1940 to 1943. He studied music at Otago University from 1944… …   Wikipedia

  • Mansfield Hollow Historic District — U.S. National Register of Historic Places U.S. Historic District …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”