Mir nach, Canaillen!

Mir nach, Canaillen!
Filmdaten
Originaltitel Mir nach, Canaillen!
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1964
Länge 108 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Ralf Kirsten
Drehbuch Ralf Kirsten,
Manfred Krug,
Ulrich Plenzdorf
Produktion DEFA, Künstlerische Arbeitsgruppe „60“
Musik Andre Asriel
Kamera Hans Heinrich
Schnitt Christel Röhl
Besetzung

Mir nach, Canaillen! ist ein deutscher Mantel-und-Degen-Film der DEFA von Ralf Kirsten aus dem Jahr 1964.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Preußen im Jahr 1730: Auf Befehl seines Königs reitet der Leutnant von Lübbenau ins Hannoversche Land, um dort Soldaten zu „stehlen“. Im stattlichen Schafhirt Alexander will er seinen ersten Fang machen, doch wendet der den Spieß um. Von Lübbenau wird von ihm gefangen genommen und vor Gericht gestellt. Der Todesstrafe kann er nur entgehen, weil er einwilligt, Alexander als seinen Sohn anzunehmen. In einer Gerichtsposse findet sich zudem in einer befreundeten Wäscher Alexanders die vorgebliche Mutter zum erfundenen Vater und Alexander begibt sich am nächsten Tag nach Lübbenau, um sein potenzielles Erbe in Augenschein zu nehmen. Hier trifft er nicht nur auf eine überraschte Stief- und Großmutter, sondern auch auf seine schöne neue Schwester Ulrike, der er um der Liebe Willen vom Streich an ihrem Vater erzählt. Was nur als Tollerei für einen Tag gedacht war, erweitert Alexander angesichts seiner „Schwester“ ungeplant um die Nacht und muss am nächsten Tag vor dem zurückgekehrten und wütenden Leutnant von Lübbenau fliehen. Ulrike wiederum wird für ihren Fehltritt zur Gräfin Denhoff an den Hof August des Starken nach Dresden geschickt.

Alexander begibt sich unbewusst ebenfalls nach Dresden, flieht er doch vor den Männern des Leutnants. Er hält auf der Flucht an einem Gut und verführt eine Mätresse des Königs, die eigentlich den Finanzminister zur Nacht erwartet. Der erscheint mit zwei vermummten Gesellen und heimlich abgezweigten Steuergeldern. Die zugehörige Urkunde, die den Raub an den Finanzen des Königs belegt, kann Alexander an sich nehmen. In einer Truhe versteckt gelangt er schließlich an den königlichen Hof in Dresden und überreicht König August das geheime Schriftstück. Für seine Heldentat wird er mit dem höchsten Orden des Königreichs ausgezeichnet. Überraschend trifft Alexander Ulrike wieder. Beide müssen sich bald unliebsamer Verehrer erwehren: Ulrike wird vom König umgarnt, während dessen Freundin Gräfin Denhoff Alexander gern in ihrem Schlafzimmer wüsste. Nach einigen Turbulenzen gelingt Alexander und Ulrike die Flucht vom Hof. Beide kehren in Alexanders Dorf zurück und gründen eine Familie. Der Alltag sieht später anders aus: Alexander reitet mit Ulrike und den gemeinsamen vier Kindern nach Lübbenau – die nun echten Schwiegereltern besuchen.

Produktion

Mir nach, Canaillen! entstand nach Motiven des Romans Eine Sommerabenddreistigkeit von Joachim Kupsch. Der Film wurde unter anderem in Quedlinburg sowie in und um Kromsdorf gedreht. Er erlebte am 25. Juli 1964 auf der Freilichtbühne „Regattastrecke Grünau“ in Berlin seine Premiere und kam am 31. Juli 1964 in die Kinos der DDR.

Mir nach Canaillen! war das Filmdebüt von Ulrich Plenzdorf, der unter anderem am Drehbuch beteiligt war.

Kritik

Renate Holland-Moritz schrieb 1964, dass Manfred Krug und Regisseur Ralf Kirsten „ein nicht allzu schwergewichtiger historischer Rahmen [notwendig erschien], in den alles paßt, wonach junge Menschen nun einmal lechzen: Prügelarien, Liebesränke, übers Ohr gehauene Fürschten, wilde Pferde, flotte Reden und ein Superheld namens Krug.“[1]

Frank-Burkhard Habel nannte den Film einen „Mantel-und-Degen-Film par excellence, ein großer Publikumserfolg, inhaltlich leichtgewichtig, aber bis in kleinste Rollen voller komödiantischer Glanzstücke.“[2]

Für den film-dienst war Mir nach, Canaillen! „ein turbulenter Spaß, sichtlich von der französischen Mantel- und Degen-Komödie ‚Fanfan, der Husar‘ beeinflusst.“[3]

Cinema nannte den Film eine „leicht angestaubte Abenteuerkomödie“.[4]

Literatur

  • Mir nach, Canaillen! In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 407–408.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Renate Holland-Moritz in: Weltbühne, Nr. 34, 1964.
  2. Habel, S. 408.
  3. Vgl. zweitausendeins.de
  4. Vgl. cinema.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horst Papke — (* 1929 oder 1930; † 1990[1]) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Marion van de Kamp — während ihrer Rede auf der Alexanderplatz Demonstration am 4. November 1989 in Berlin Marion van de Kamp (* 24. Oktober[1] 1925 in …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Engelmann — (* vor 1940) ist ein deutscher Schauspieler, Tänzer, Choreograf und Theaterregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theaterauftritte (Auswahl) 3 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Krug — (1971) Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Kerber — Manfred Krug, 1971 Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) und Isa Karfunkelstein (als Interviewer seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Oehme — (* 27. Oktober 1935 in Grünhainichen) ist ein deutscher Drehbuchautor und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kanaille — [kaˈnaljə] (frz.; auch Canaille) ist ein Schimpfwort und bedeutet so viel wie gemeiner Kerl, Schurke, Halunke, Schuft. Es wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen (canaille) ins Deutsche übernommen. Dort stammt es vom lateinischen caniculus …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hardt-Hardtloff — (* 8. August 1906 in Köln; † 24. Mai 1974 in Potsdam; eigentlich Hans Hardt) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Göring — (* 14. Januar 1922 in Meißen; † 3. Oktober 2010 in Berlin Schöneberg) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schauspielrollen während ihrer Dresdner Zeit von ca. 1947 bis ca. 1955 (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”