Ehrenmale der Bundeswehr

Ehrenmale der Bundeswehr
Kränze im Ehrenmal der Bundeswehr
Das Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Die Ehrenmale der Bundeswehr sollen an die in der Ausübung ihres Dienstes ums Leben gekommenen Angehörigen der Bundeswehr erinnern. Sie sind in der Regel keine Kriegerdenkmäler im eigentlichen Sinne, da sie meist anonym an alle Getöteten einer Teilstreitkraft, eines Einsatzortes oder einer Einheit erinnern sollen.

Inhaltsverzeichnis

Ehrenmal der Bundeswehr

Am 13. Juni 2007 hatte Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung die Pläne für das Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin vorgestellt. Er sagte bei der Präsentation des Entwurfes,[1] dass er „bei seinem ersten Besuch in Afghanistan mit Blick auf die dortige Gedenkstätte auf die Idee gekommen (sei)“. Eine Findungskommission hatte sich für den Entwurf des Architekten Andreas Meck entschieden. Er ermögliche den öffentlichen Zugang für Besucher, entspreche aber auch dem Bedürfnis nach individueller Trauer. „Der Entwurf hat mich persönlich angesprochen und berührt“, betonte der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Wolfgang Schneiderhan. Weiter hieß es hierzu:[1] „In Deutschland gedenken Heer, Luftwaffe und Marine ihrer toten Soldaten an den Ehrenmalen der jeweiligen Teilstreitkraft in Koblenz, Fürstenfeldbruck und Laboe. Was indes bis heute fehlt, ist ein zentraler Ort, an dem in würdiger Form aller Toten der Bundeswehr gedacht werden kann.“ Vor diesem Hintergrund hatte Jung entschieden, am Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung auf dem Gelände des Bendlerblocks ein Ehrenmal zu errichten. Am 27. November 2008 wurde dort, am östlichen Rand der Hildebrandstraße, schließlich der Grundstein für die Gedenkstätte gelegt.[2] Am 8. September 2009 wurde das Ehrenmal durch Bundespräsident Horst Köhler eingeweiht.[3][4]

Es ist ein Betonquader von 41 Metern Länge, acht Metern Breite und zehn Metern Höhe. Er ist mit einer durchbrochenen Bronzehülle verhängt, deren Struktur an die im Todesfall halbierten Erkennungsmarken der Soldaten erinnert. In der Cella werden für jeweils etwa fünf Sekunden Namen von über 3100 im Dienst ums Leben gekommener Soldaten an die Wand projiziert. Damit ähnelt es einer Videoinstallation und unterscheidet sich von traditionellen Kriegerdenkmälern und Gedenktafeln, bei denen die Namen dauerhaft auf Stein, Metall oder Holz festgehalten sind. Dadurch soll Heldenverehrung vermieden und stattdessen die Vergänglichkeit des Lebens und Individualität des Todes betont werden.

Kritik

Das Marineehrenmal in Laboe

Kritiker bezeichnen das Denkmal als konzeptionell unausgegoren. Die Namen der Getöteten würden zu kurz angezeigt und seien bei ungünstiger Sonneneinstrahlung nicht zu erkennen. Damit erfülle das Bauwerk nicht seinen Zweck als Stätte privater Trauer. Durch das Fehlen biografischer Angaben würden die Namen der Toten aus dem Kontext gerissen und marginalisiert. Außerdem sei bei der Zusammenstellung der Namensliste nicht sorgfältig genug gearbeitet worden.[5][6] Andere kritisieren, das Ehrenmal habe „mit der persönlichen Trauer der Hinterbliebenen kaum zu tun“, sondern „tote Bundeswehrsoldaten werden hier vom Staat geehrt, weil sie staatlichen Zielen dienten.“[7]

Die FDP setzte sich vergeblich für einen Standort in unmittelbarer Reichstagsnähe ein, um der Bedeutung der Bundeswehr als Parlamentsarmee Rechnung zu tragen.[8]

Ehrenmale der Teilstreitkräfte

Die drei Teilstreitkräfte besitzen eigene Ehrenmale:

Während das Ehrenmal der Marine bereits zwischen 1926 und 1936 entstand, wurden das Ehrenmal der Luftwaffe 1962 und die Erinnerungsstätte des Heeres 1972 errichtet.

Denkmäler in den Einsatzländern

Bosnien

Im deutschen Feldlager Rajlovac in Bosnien-Herzegowina steht auf dem „Europaplatz“ genannten Appellplatz ein Denkmal mit einer Tafel mit den Namen der hier Gefallenen. Zu besonderen Anlässen und zum Volkstrauertag wird hier der Getöteten gedacht.

Kosovo

Im deutschen Feldlager Prizren im Süden des Kosovo befindet sich ein Gedenkstein an der Straße zwischen den beiden größeren Stabsgebäuden. Aus der Tafel sind neben Bundeswehrangehörigen auch die Kameraden aus den anderen Truppenstellernationen aufgeführt, welche während Ihres Dienstes im Kosovo ums Leben gekommen sind. Bisher (Stand: November 2008) ist im Kosovo kein Bundeswehrangehöriger durch einen Anschlag ums Leben gekommen. Die häufigsten Todesursache sind Unfälle. Zu besonderen Anlässen und zum Volkstrauertag wird hier der Getöteten gedacht.

Afghanistan

In Kabul gibt es zwei Gedenksteine, im Feldlager Camp Warehouse vor dem Stabsgebäude und einen am Flughafen Kabul, ein Geschenk der Stadt Berlin an die deutschen Soldaten. Dieser wurde am 3. September 2003 in einer feierlichen Zeremonie am Kabul International Airport enthüllt. Die Enthüllung fand in Anwesenheit von ISAF-Soldaten unter ihrem Befehlshaber Oberst Uwe Ahrens und dem deutschen Botschafter in Kabul, Rainer Eberle, statt. Gestiftet wurde der Berliner Bär (rötlicher Sandstein aus einem bayerischen Steinbruch) von der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Berlin auf Bitten der Senatskanzlei des Landes Berlin. Ausgeführt wurden die Bildhauerarbeiten durch Auszubildende. Ein weiterer Gedenkstein steht im Feldlager Feyzab in der Provinz Badakhshan, in der sich ebenfalls ein deutsches PRT befindet.

Literatur

  • Ulrike Gramann: Gedenken für die Zukunft – Das Kriegerdenkmal der Bundeswehr im Berliner Bendlerblock. In: Jan Korte u. Gerd Wiegel (Hg.): Sichtbare Zeichen. Die neue deutsche Geschichtspolitik – von der Tätergeschichte zur Opfererinnerung. Köln 2009 ISBN 978-3-89438-420-3
  • Loretana de Libero: Einsatzarmee und Erinnerung: Gedenkkulturen in der Bundeswehr. In: Bernhard Chiari und Magnus Pahl (Hg.):Wegweiser zur Geschichte Auslandseinsätze der Bundeswehr, Paderborn 2010, S. 278–287.

Weblinks

Ehrenmal der Bundeswehr
Weitere Denkmäler in Deutschland
Denkmäler im Ausland

Einzelnachweise

  1. a b http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/ministerium?yw_contentURL=/C1256F1200608B1B/W2744F5T556INFODE/content.jsp. 30. April 2006.
  2. Grundstein für das Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin gelegt
  3. Es ist „ein Vermeidungsdenkmal“ – Bundeswehr-Ehrenmal in Berlin eingeweiht. In: Deutschlandradio, 8. Sept. 2009
  4. Ein neues Ehrenmal für die gefallenen Soldaten. In: Berliner Morgenpost
  5. Jochen Rack: Die Unmöglichkeit zu trauern. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Oktober 2009, S. 13
  6. Für Frieden, Recht und Freiheit. In: Deutschlandfunk, 11. Januar 2011
  7. Ulrike Gramann, Gedenken für die Zukunft. Das Kriegerdenkmal der Bundeswehr im Berliner Bendlerblock. In: Jan Korte u. Gerd Wiegel (Hg.): Sichtbare Zeichen. Die neue deutsche Geschichtspolitik – von der Tätergeschichte zur Opfererinnerung. Köln 2009, S. 83f.
  8. http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2007/2007_164/03.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auslandseinsätze der Bundeswehr — Überblick der Auslandseinsätze der Bundeswehr Die Auslandseinsätze der Bundeswehr sind im weiteren Sinne alle Einsätze der Bundeswehr außerhalb Deutschlands. In einem engeren Sinne sind damit vom Bundestag mandatierte Einsätze gemäß den Kriterien …   Deutsch Wikipedia

  • Heer der Zukunft — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bundeswehr — Bundeswehr Führung Oberbefehlshaber …   Deutsch Wikipedia

  • Heer (Bundeswehr) — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland — Bundeswehr Führung Oberbefehlshaber …   Deutsch Wikipedia

  • Heer 2010 — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresstruktur — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresstruktur 5 (N) — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresstruktur I — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresstruktur II — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”