- Ein ideales Paar
-
Filmdaten Deutscher Titel Ein ideales Paar Originaltitel Made for Each Other Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1939 Länge 92 Minuten Stab Regie John Cromwell Drehbuch Jo Swerling Produktion David O. Selznick Musik Oscar Levant Kamera Leon Shamroy Schnitt James E. Newcom Besetzung - James Stewart: John Horace Mason
- Carole Lombard: Jane Mason
- Charles Coburn: Richter Joseph M. Doolittle
- Lucile Watson: Mrs. Harriet Mason
- Eddie Quillan: Conway
- Alma Kruger: Sister Madeline
- Ruth Weston: Eunice Doolittle
- Harry Davenport: Dr. Healy
Ein ideales Paar (Original: Made for Each Other) ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit James Stewart und Carole Lombard aus dem Jahr 1939.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
John Horace Mason ist ein junger Rechtsanwalt in New York City. Mason heiratet die attraktive Jane, zum Entsetzen seines Chefs Richter Doolittle, der ebenso wie Johns Mutter erwartet hatte, dass er Doolittles Tochter Eunice heiratet. So startet ihr Eheleben gleich mit einer großen Hypothek. Nach kurzen Flitterwochen ziehen sie in eine eigene Wohnung. Dort erwartet sie die nächste Schwierigkeit: Johns überkritische Mutter zieht zu ihnen. Der begabte Anwalt John macht sich Hoffnung auf eine Partnerschaft in Richter Doolittles Anwaltskanzlei, wird dabei jedoch übergangen. Nach der Geburt des Sohnes wird die finanzielle Situation der kleinen Familie schwieriger. Die Diskussion mit Richter Doolittle um eine Gehaltserhöhung dreht der alte Fuchs jedoch um in eine Gehaltssenkung. Jane ist nun gezwungen sich Arbeit zu suchen. Die Ehe gerät in eine Krise. In der Silvesternacht kommt es schließlich zur Trennung. John bleibt mit dem Baby und seiner Mutter in der Wohnung. Jane zieht aus. Als sie hört, dass Baby John krank ist, erfährt sie von ihrer Schwiegermutter, dass die Krankheit des Jungen ernster ist. Im Krankenhaus erfahren die Eltern, dass der Junge nur eine Überlebenschance hat, wenn er schnellstens ein spezielles Medikament erhält. Das Medikament ist jedoch nur in Salt Lake City zu erhalten und die Stadt wird von einem fürchterlichen Schneesturm heimgesucht. Der Pilot Conway ist jedoch für 5.000 US-Dollar bereit, dorthin zu fliegen. Richter Doolittle hat diesmal ein Herz und gibt John das nötige Geld. Conway macht sich auf den Weg. Mittlerweile ist die heldenhafte Tat auch zu den Medien gedrungen und wird durch Radioübertragung zu einem Massenereignis. Das Flugzeug stürzt auf dem Weg nach Salt Lake City ab, Conway kann sich jedoch retten. Mit gebrochenem Bein erreicht der Pilot einen Bauernhof und die Medizin kann noch rechtzeitig nach New York transportiert werden. Das Kind wird gerettet und die Eltern kommen wieder zusammen. Richter Doolittle entscheidet sich schließlich John zum Partner seiner Anwaltskanzlei zu machen.
Hintergrund
Der Film wurde von August bis Oktober 1938 gedreht und erlebte seine Uraufführung am 10. Februar 1939. In Deutschland kam der Film nie in die Kinos und hatte seine Erstaufführung erst 1978 im Fernsehen (ARD). Die Idee für die Geschichte des Fluges, um das lebensnotwendige Medikament für das kranke Kind von Salt Lake City nach New York zu bekommen, basiert auf David O. Selznicks Erlebnis, als er für seinen erkrankten Bruder Myron Selznick ein Medikament von New York nach Los Angeles hat fliegen lassen. Jo Swerling schrieb das Drehbuch nach einer Kurzgeschichte von Rose Franken.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Stellenweise durch Dialogkomik aufgelockerte Ehegeschichte mit melodramatischen Akzenten.
Weblinks
- Ein ideales Paar in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Made for Each Other (1939) bei Turner Classic Movies
Filme von John CromwellClose Harmony | The Dance of Life | The Mighty | Street of Chance | The Texan | For the Defense | Tom Sawyer | Scandal Sheet | Unfaithful | The Vice Squad | Rich Man’s Folly | World and the Flesh | Sweepings | The Silver Cord | Double Harness | Ann Vickers | Spitfire | This Man Is Mine | Of Human Bondage | The Fountain | Village Tale | Jalna | I Dream Too Much | Der kleine Lord | To Mary – with Love | Mississippi-Melodie | Der Gefangene von Zenda | Algiers | Ein ideales Paar | Nur dem Namen nach | Abe Lincoln in Illinois | Victory | So Ends Our Night | Abenteuer in der Südsee | Als du Abschied nahmst | Mit den Augen der Liebe | Watchtower Over Tomorrow | Anna und der König von Siam | Späte Sühne | Night Song | Frauengefängnis | Auf Bewährung freigelassen | Gangster | The Goddess | The Scavengers | A Matter of Morals |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Shamroy — Mit Hal Mohr, Ray Rennahan, J. Peverell Marley, Conrad L. Hall und Haskell Wexler gehört Shamroy zu den sechs Kameramännern, die mit einem Stern auf dem Walk of Fame geehrt wurden. Leon Shamroy (* … Deutsch Wikipedia
David Selznick — David O. Selznick (1940) David O. Selznick (* 10. Mai 1902 in Pittsburgh, USA; † 22. Juni 1965 in Hollywood) war ein US amerikanischer Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Jimmy Stewart — Dieser Artikel befasst sich mit dem US Filmschauspieler James Stewart. Für den gleichnamigen Regenten in Schottland siehe James Stewart, 1. Earl of Moray, für den gleichnamigen schottischen Rennfahrer siehe Jimmy Stewart, für den schottischen… … Deutsch Wikipedia
William Cameron Menzies — (* 29. Juli 1896 in New Haven, Connecticut, USA; † 5. März 1957 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Regisseur, Produzent und Co Produzent, Drehbuchautor, Art Director und Produktionsdesigner, wo er für die Ausstattung… … Deutsch Wikipedia
Hostess (Film) — Filmdaten Originaltitel Hostess Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Leon Shamroy — Mit Hal Mohr, Ray Rennahan, J. Peverell Marley, Conrad L. Hall und Haskell Wexler gehört Shamroy zu den sechs Kameramännern, die mit einem Stern auf dem Walk of Fame geehrt wurden. Leon Shamroy (* 16. Juli 1901 in New York; † 7. Juli … Deutsch Wikipedia
Sailor Moon — Originaltitel 美少女戦士セーラームーン Transkription Bishōjo Senshi Sērā Mūn … Deutsch Wikipedia
Miami Vice — Seriendaten Deutscher Titel Miami Vice … Deutsch Wikipedia
Rose Franken — Rose Dorothy Lewin Franken (* 28. Dezember 1895 in Gainesville, Texas als Rose Dorothy Lewin; † 22. Juni 1988 in Tucson, Arizona) war eine US amerikanische Autorin von Romanen, Theaterstücken und Drehbüchern. Bekannt war sie allem für… … Deutsch Wikipedia
John Cromwell — (* 23. Dezember 1887 in Toledo, Ohio; † 26. November 1979 in Santa Barbara, Kalifornien) war US amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Er ist der Vater des Schauspielers James Cromwell. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Würdigung … Deutsch Wikipedia