- Abenteuer in der Südsee
-
Filmdaten Deutscher Titel Abenteuer in der Südsee Originaltitel Son of Fury: The Story of Benjamin Blake Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1942 Länge 98 Minuten Stab Regie John Cromwell Drehbuch Philip Dunne, nach dem Roman Benjamin Blake von Edison Marshall Produktion Darryl F. Zanuck,
William PerlbergMusik Alfred Newman Kamera Arthur C. Miller Schnitt Walter Thompson Besetzung - Tyrone Power: Benjamin Blake
- Gene Tierney: Eve
- George Sanders: Sir Arthur Blake
- Frances Farmer: Isabel
- Roddy McDowall: Benjamin Blake als Kind
- John Carradine: Caleb Green
- Elsa Lanchester: Bristol Isabel
- Harry Davenport: Amos Kidder
- Dudley Digges: Bartholomew Pratt
Abenteuer in der Südsee (Original: Son of Fury: The Story of Benjamin Blake) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm mit Tyrone Power und Gene Tierney aus dem Jahr 1942. Als literarische Vorlage diente der Roman Benjamin Blake (1941) von Edison Marshall.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In der englischen Stadt Bristol wächst während der Regentschaft von George III. der junge Benjamin Blake bei seinem Großvater, dem Waffenschmied Amos Kidder, auf, nachdem seine Mutter Bessie zusammen mit seinem Vater, Sir Godfrey Blake, dem Baron von Breetholm, durchbrannte und beide in Indien ums Leben kamen. Obwohl angenommen wird, dass Benjamins Eltern nie verheiratet waren, kümmert sich Amos aufopferungsvoll um seinen offensichtlich illegitimen Enkelsohn. Doch als Benjamins Onkel Sir Arthur Blake von der Existenz seines Neffen erfährt und seinen Anspruch auf Breetholm in Gefahr sieht, holt er Benjamin zu sich und macht ihn zu seinem Diener, den er fortan unterdrückt und schikaniert.
Im Laufe der Jahre wächst Benjamin zum Mann heran und verliebt sich in seine Cousine Isabel, Arthurs liebreizende Tochter. Als er eines Abends Isabel anvertraut, dass er davonlaufen will, verspricht sie ihm, auf ihn zu warten und ihn zu heiraten, sobald er sein Erbe rechtmäßig zurückerhält. Nachdem Arthur die beiden zusammen antrifft, schlägt er Benjamin bewusstlos und droht anschließend, ihn ins Gefängnis zu bringen. Doch Benjamin gelingt es, zu entkommen und sich auf das Schiff Tropic Star zu schmuggeln, wo er sich schon bald als tüchtiger Seemann bewährt. Zudem freundet er sich mit dem Matrosen Caleb Green an, der ihm von einer Südseeinsel erzählt, wo man wertvolle Perlen finden kann. Eines Nachts verlassen sie heimlich das Schiff und schwimmen zur besagten Insel. Nachdem sie dort das Vertrauen der Eingeborenen gewonnen haben, finden sie viele Perlen und genießen ihr idyllisches Leben. Zudem verliebt sich Benjamin in eine schöne Inselbewohnerin, die er fortan Eve nennt und schon nach kurzer Zeit zur Frau nimmt. Beide sind glücklich, doch Eve fühlt, dass Benjamin Heimweh hat, weshalb sie ihn wohlwollend ziehen lässt, als ein holländisches Schiff vor der Insel vor Anker geht und Benjamin daraufhin in seine Heimat zurückbringt.
Zurück in England verschaffen ihm seine Perlen ein ansehnliches Vermögen und die Dienste des einflussreichen Rechtsanwalts Bartholomew Pratt, der ihm helfen will, sein Erbe und Gut Breetholm von Arthur zurückzufordern. Als Benjamin Isabel besucht und diese ihm versichert, dass sie ihn noch immer liebt, lässt sie ihn überraschend festnehmen. Vor Gericht wird er beschuldigt, seinen Dienstherrn angegriffen zu haben und entflohen zu sein, weshalb er zum Tode verurteilt werden soll. Doch sein Anwalt Pratt kann noch rechtzeitig beweisen, dass die Eltern seines Klienten auf dem Schiff nach Indien vermählt wurden, Benjamin damit der rechtmäßige Erbe von Breetholm ist und daher nicht für schuldig befunden werden kann. Nach seiner Freilassung erfährt Benjamin, dass es Isabel war, die ihn verraten hatte, weshalb er sie zusammen mit ihrem Vater aus seinem Haus vertreibt, wo fortan sein Großvater Amos seinen Lebensabend verbringen soll. Benjamin kehrt daraufhin zu seiner Insel zurück, um mit Eve ein glückliches Leben zu führen.
Hintergrund
Abenteuer in der Südsee basiert auf dem Roman Benjamin Blake von Edison Marshall, der 1941 in den Vereinigten Staaten erschien. Um den Zuschauern ein Happy-End zu bieten, wurde die ursprüngliche Handlung geändert, in der Eve eigentlich Selbstmord begeht und Benjamin nicht zur Insel zurückkehrt, sondern bei Isabel in England bleibt. Aufgrund der Zensur musste im Film auch deutlich gemacht werden, dass sich Benjamin und Eve durch Stammesrituale als offiziell verheiratet betrachten. Außerdem ließ Darryl F. Zanuck, der Studiochef von 20th Century Fox, die Geschichte in eine andere Zeit verlegen, um den Schauspielern das Tragen von Perücken zu ersparen.[1]
Anmerkungen
- Die Südseeaufnahmen wurden in Honolulu auf Hawaii gedreht.
- Ursprünglich war Ida Lupino für die Rolle der Isabel vorgesehen, doch sie spielte stattdessen in dem Film Nacht im Hafen (Moontide, 1942) mit. Daraufhin sollte Maureen O’Hara die Rolle übernehmen, konnte jedoch aufgrund einer akuten Blinddarmentzündung nicht einspringen, sodass schließlich Frances Farmer den Part erhielt.[1]
- 1953 drehte 20th Century Fox ein Remake unter dem Titel Im Reiche des goldenen Condor (Treasure of the Golden Condor) mit Cornel Wilde unter der Regie von Delmer Daves.
Kritiken
„Unterhaltsamer romantischer Kostümfilm; effektvoll in Szene gesetzt.“
– Lexikon des internationalen Films[2]
„[Der Film] ist etwas lang mit einigen Sequenzen, die die Dynamik behindern, aber im Allgemeinen verlangt die Handlung nach ungeteilter Aufmerksamkeit und im Großen und Ganzen entpuppt sie sich als solide, überzeugende Unterhaltung.“
Literatur
- Edison Marshall: Benjamin Blake: A Novel of Adventure. Charter, 1999 (engl. Ausgabe)
Einzelnachweise
- ↑ a b TCM
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ "Running time is a little long, with some sequences slowing the action down, but generally the story commands rapt attention and, on the whole, emerges as sound compelling entertainment.", Variety
Weblinks
- Abenteuer in der Südsee in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Son of Fury (1942) bei Turner Classic Movies
- Son of Fury bei All Movie Guide
Filme von John CromwellClose Harmony | The Dance of Life | The Mighty | Street of Chance | The Texan | For the Defense | Tom Sawyer | Scandal Sheet | Unfaithful | The Vice Squad | Rich Man’s Folly | World and the Flesh | Sweepings | The Silver Cord | Double Harness | Ann Vickers | Spitfire | This Man Is Mine | Of Human Bondage | The Fountain | Village Tale | Jalna | I Dream Too Much | Der kleine Lord | To Mary – with Love | Mississippi-Melodie | Der Gefangene von Zenda | Algiers | Ein ideales Paar | Nur dem Namen nach | Abe Lincoln in Illinois | Victory | So Ends Our Night | Abenteuer in der Südsee | Als du Abschied nahmst | Mit den Augen der Liebe | Watchtower Over Tomorrow | Anna und der König von Siam | Späte Sühne | Night Song | Frauengefängnis | Auf Bewährung freigelassen | Gangster | The Goddess | The Scavengers | A Matter of Morals |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Gefangene von Zenda (1937) — Filmdaten Deutscher Titel Der Gefangene von Zenda Originaltitel The Prisoner of Zenda … Deutsch Wikipedia
Der Bericht des Arthur Gordon Pym — Der Bericht des Arthur Gordon Pym, Erstausgabe (1838) Der Bericht des Arthur Gordon Pym bzw. seltener auch Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym oder Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym (Originaltitel: The Narrative of Arthur Gordon… … Deutsch Wikipedia
Anna und der König von Siam — Filmdaten Deutscher Titel Anna und der König von Siam Originaltitel Anna and the King of Siam … Deutsch Wikipedia
Die Abenteuer Gordon Pyms — Der Bericht des Arthur Gordon Pym (Originaltitel: The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket) ist der einzige Roman von Edgar Allan Poe, erstmals veröffentlicht im Jahre 1838. Er beschreibt das Leben des A. G. Pym, der von seiner Jugend an… … Deutsch Wikipedia
Der Seewolf (1971) — Filmdaten Deutscher Titel Der Seewolf Produktionsland Deutschland, Frankreich, Rumänien … Deutsch Wikipedia
Sophie von der Horst — Sophie Wörishöffer geb. Andresen (* 6. Oktober 1838 in Pinneberg bei Hamburg; † 8. November 1890 in Altona) war eine deutsche Schriftstellerin und Jugendbuchautorin. Von ihr verwendete Pseudonyme sind Sophie Andresen, S. Fischer, A. Harder, W.… … Deutsch Wikipedia
Liste der KI.KA-Sendungen — Senderlogo von KI.KA Die Liste der KI.KA Sendungen enthält eine bisher vollständige Aufzählung aller Sendungen und Serien, die bei KI.KA ausgestrahlt wurden beziehungsweise werden. Inhaltsverzeichnis 1 Serien … Deutsch Wikipedia
Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit … Deutsch Wikipedia
In der Strafkolonie — Titelblatt des Erstdrucks … Deutsch Wikipedia
Das Weltreich der Deutschen — ist ein deutscher Dokumentarfilm von Broadview TV aus dem Jahr 2010 und der Titel des Buchs zum Film. Gezeigt wird die Kolonialgeschichte des Deutschen Kaiserreichs im Wilhelminismus. Die Reihe kombiniert Dokumentation mit Spielszenen. Regie… … Deutsch Wikipedia