Agostino Casaroli

Agostino Casaroli
Wappen von Agostino Kardinal Casaroli

Agostino Kardinal Casaroli (* 24. November 1914 in Castel San Giovanni, Provinz Piacenza, Italien; † 9. Juni 1998 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der römisch-katholischen Kirche.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Am 27. Mai 1937 empfing Casaroli das Sakrament der Priesterweihe. Ab 1940 arbeitete er im vatikanischen Staatssekretariat zunächst im archivarischen Dienst. Am 4. Januar 1945 verlieh ihm Papst Pius XII. den Ehrentitel Überzähliger Geheimkämmerer Seiner Heiligkeit[1] (Monsignore). 1950 wechselte Casaroli in den diplomatischen Dienst des Staatssekretariates tätig, wo er für Lateinamerika zuständig war. Pius XII. verlieh ihm am 22. Dezember 1954 den Titel Hausprälat Seiner Heiligkeit.[2]

Im März 1961 ernannte ihn Johannes XXIII. zum Untersekretär der „Heiligen Kongregation für die außerordentlichen Angelegenheiten der Kirche“ (ab 1968: „Rat für die öffentlichen Angelegenheiten der Kirche“), deren Sekretär er am 4. Juli 1967 wurde. Ebenfalls am 4. Juli 1967 wurde er zum Titularerzbischof von Cartagine ernannt. Am 16. Juli 1967 spendete ihm Papst Paul VI. die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Bischof Augusto Gianfranceschi, sowie Jacques-Paul Martin, Titularerzbischof von Neapolis in Palaestina.

Johannes Paul II. ernannte ihn am 28. April 1979 zum Pro-Staatssekretär (Staatssekretär ohne Kardinalsrang) und nahm ihn am 30. Juni als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santi XII Apostoli in das Kardinalskollegium auf. Bereits am nächsten Tag, dem 1. Juli, wurde er zum Kardinalstaatssekretär ernannt.

Am 25. Mai 1985 wurde er Kardinalbischof von Porto und Santa Rufina.

Mit Erreichen der Altersgrenze trat Casaroli am 1. Dezember 1990 von allen seinen Ämtern zurück.

Agostino Casaroli gilt als Architekt der vatikanischen Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. Er war als Diplomat in der Lage, diffizile Abkommen mit antiklerikalen oder sogar atheistischen Regierungen auszuhandeln, etwa in Jugoslawien und Ungarn. Allerdings erntete er herbe Kritik für diese Verträge, die von den unterdrückten Katholiken der Ostblockländer als unnötige Kompromissbereitschaft gegenüber einer der Kirche verfolgenden Regierung ausgelegt wurden - so etwa das Abkommen mit Ungarn (1964), das zur Bischofsweihe von längst bekannten Geheimagenten der Kommunistischen Partei geführt hat. Von den fünf Bischofsweihen nach 1964 waren drei Kandidaten bereits als Agenten tätig und ein weiterer befand sich im Stadium der Kandidatur[3].

Ehrungen

Literatur

  • Roland Cerny-Werner: Vatikanische Ostpolitik und die DDR. Göttingen 2011, ISBN 9783899718751.

Einzelnachweise

  1. Annuario Pontificio per l’anno 1953, Città del Vaticano 1953, S. 1131.
  2. Annuario Pontificio per l’anno 1964, Città del Vaticano 1964, S. 1134.
  3. Vgl. Krisztián Ungváry: The Kádár Regime and the Roman Catholic Hierarchy. Hungarianquarterly.com. Abgerufen am 21. August 2010.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Sebastiano Kardinal Baggio Kardinalsubdekan
1993–1998
Joseph Kardinal Ratzinger
Paolo Kardinal Marella Kardinalbischof von Porto-Santa Rufina
1985–1998
Roger Kardinal Etchegaray
Jean-Marie Kardinal Villot Kardinalstaatssekretär
1979–1990
Angelo Kardinal Sodano
Giuseppe Kardinal Caprio Präfekt der Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls
1981–1989
Rosalio Kardinal Lara SDB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agostino Casaroli — Biographie Naissance 24 novembre 1914 à Castel San Giovanni (Italie) Ordination sacerdotale 27 mai 1937 Décès 9 juin 1998 …   Wikipédia en Français

  • Agostino Casaroli — Cardenal obispo de Porto Santa Rufina Ordenación 27 de mayo de 1937 Consagración episcopal 16 de julio de 1967 por Pablo VI Proclamación 30 de junio de 1979 por Juan Pablo II Otros títulos Arzobispo titular de Cartagena Cardenal presbítero de… …   Wikipedia Español

  • Agostino Casaroli — infobox cardinalstyles cardinal name=Agostino Casaroli dipstyle=His Eminence offstyle=Your Eminence relstyle= deathstyle= See=Porto Santa Rufina (suburbicarian), Ostia (suburbicarian)Agostino Cardinal Casaroli (November 24, 1914 June 9, 1998) was …   Wikipedia

  • Casaroli — Agostino Casaroli Cardinal Agostino Casaroli de l Église catholique romaine …   Wikipédia en Français

  • Agostino Kardinal Casaroli — (* 24. November 1914 in Castel San Giovanni, Provinz Piacenza, Italien; † 9. Juni 1998 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der römisch katholischen Kirche. Leben Am 27. Mai 1937 empfing Casaroli das Sakrament der Priesterweihe. Ab 1940 arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Casaroli — Agostino Kardinal Casaroli (* 24. November 1914 in Castel San Giovanni, Provinz Piacenza, Italien; † 9. Juni 1998 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der römisch katholischen Kirche. Leben Am 27. Mai 1937 empfing Casaroli das Sakrament der… …   Deutsch Wikipedia

  • Casaroli — Casaroli,   Agostino, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Castel San Giovanni (Provinz Piacenza) 24. 11. 1914, ✝ Rom 9. 6. 1998; wurde 1937 zum Priester, 1967 zum Bischof geweiht (Titularerzbischof von Karthago); seit… …   Universal-Lexikon

  • Casaroli, Agostino Cardinal — ▪ 1999       Italian Roman Catholic priest and diplomat who from the 1960s served as the Vatican s liaison to the communist bloc and from 1979 to 1990 was secretary of state and thus second in command under Pope John Paul II (b. Nov. 24, 1914,… …   Universalium

  • Казароли Аргостино — (Casaroli) Агостино кардинал, церковно полит. деятель, дипломат; род. 24.11.1914, Кастель Сан Джованни (Италия), ум. 9.06.1998, Рим. Обучался в семинарии г. Бедония, затем изучал богословие в Колледжо Альберони в Пьяченце и канон. право в… …   Католическая энциклопедия

  • Казароли, Агостино — Кардинал Агостино Казароли Agostino Casaroli Кардинал епископ Порто Санта Руфина …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”