- Hala Tivoli
-
Hala Tivoli Daten Ort Ljubljana, Slowenien Koordinaten 46° 3′ 35,7″ N, 14° 29′ 42,7″ O46.05992777777814.495186111111Koordinaten: 46° 3′ 35,7″ N, 14° 29′ 42,7″ O Eröffnung 1962 Kapazität 4.500 Verein(e) HDD Olimpija Ljubljana (seit 1962)
Die Hala Tivoli ist eine Eishalle im slowenischen Ljubljana und die Heimstätte des dort ansässigen Eishockeyvereins HDD Olimpija Ljubljana. Mit einer Kapazität von 4.500 Zuschauern gehört sie zu den größten Hallen Sloweniens und dient außerdem als Veranstaltungszentrum für Konzerte.
Geschichte
Die Grundstruktur der heutigen Halle mit den Tribünen und der Eisfläche wurde im Jahr 1962 fertiggestellt. Die folgenden drei Jahre wurde das Stadion als Freiluftarena betrieben, ehe im Jahr 1965 eine Überdachung errichtet wurde. Der letzte Umbau erfolgte 2005, bei dem unter anderem alle Stehplätze durch Sitzplätze ersetzt wurden. Die Halle ist beheizt und durch verschiedene Maßnahmen sehr einfach für Veranstaltungen aller Art adaptierbar. Aus diesem Grund ist die Halle auch über die Grenzen Sloweniens hinaus als Veranstaltungsort für Konzerte bekannt und regelmäßig ausverkauft.
Internationale Turniere
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 (A-Gruppe)
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 (B-Gruppe)
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1974 (B-Gruppe)
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1991 (B-Gruppe)
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1993 (C-Gruppe)
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1998 (B-Gruppe)
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 (B-Gruppe)
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 (B-Gruppe)
Weblinks
Albert-Schultz-Eishalle (Vienna Capitals) | Eisstadion Graz-Liebenau (Graz 99ers) | Eissportzentrum Klagenfurt (EC KAC) | Linzer Eissporthalle (EHC Linz) | Eisarena Salzburg (EC Red Bull) | Stadthalle Villach (EC VSV) | Dvorana Podmežakla (HK Jesenice) | Hala Tivoli (Olimpija Ljubijana) | Eishalle Székesfehérvár (Alba Volán Székesfehérvár) | Dom športova (KHL Medveščak Zagreb)
Wikimedia Foundation.