- Eishalle Székesfehérvár
-
Eishalle Székesfehérvár Daten Ort Székesfehérvár, Ungarn Koordinaten 47° 11′ 8,2″ N, 18° 26′ 53,3″ O47.18561666666718.448138888889Koordinaten: 47° 11′ 8,2″ N, 18° 26′ 53,3″ O Eröffnung 1991 Kapazität 3.500 (davon 1.000 Sitzplätze) Verein(e) Alba Volán Székesfehérvár (ÖEL) (seit 1991)
Hevület Székesfehérvár
Fehérvári Jegesmedvék
Fehérvári TitánokDie Eishalle Székesfehérvár ist ein 3.500 Zuschauer fassendes Eishockeystadion in Székesfehérvár, Ungarn und Heimspielort von Alba Volán Székesfehérvár aus der Österreichischen Eishockey-Liga.
Inhaltsverzeichnis
Nutzungsgeschichte
Nach ihrer Eröffnung im Jahr 1991 zog der Eishockeyverein Alba Volán Székesfehérvár aus seinem bisherigen Heimspielort, dem Eisstadion Székesfehérvár, in die neue Eishalle um, die durch die Überdachung der alten Eisfläche entstanden war. Auch nach dem Wechsel aus der Ungarischen Eishockeyliga in die Österreichische Eishockey-Liga spielt Alba Volán weiterhin im Stadion. Außerdem tragen die ungarischen Erstligisten Hevület Székesfehérvár, Fehérvári Jegesmedvék und Fehérvári Titánok ihre Heimspiele in der Eishalle Székesfehérvár aus.
Die Eishalle war zudem Austragungsort der C-Weltmeisterschaft 1998, der Weltmeisterschaft der Gruppe B der Division I 2002 sowie des Super Finals des IIHF Continental Cup 2004/05, 2005/06 und 2006/07.[1][2]
Zuschauerschnitt
- Saison 2004/05: 1.550 Zuschauer pro Heimspiel[3]
- Saison 2005/06: 1.326 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2006/07: 969 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2007/08: 2.359 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2008/09: 2.860 Zuschauer pro Heimspiel [4]
Einzelnachweise
- ↑ hockeyarenas.net, History Székesfehérvár Ice Hall
- ↑ albavolanhockey.hu, Ice hall
- ↑ hockeyarenas.net Statistiken Alba Volán Székesfehérvár
- ↑ eishockey.at, Zuschauerstatistik der Erste Bank Eishockey Liga 2008/09
Weblinks
Albert-Schultz-Eishalle (Vienna Capitals) | Eisstadion Graz-Liebenau (Graz 99ers) | Eissportzentrum Klagenfurt (EC KAC) | Linzer Eissporthalle (EHC Linz) | Eisarena Salzburg (EC Red Bull) | Stadthalle Villach (EC VSV) | Dvorana Podmežakla (HK Jesenice) | Hala Tivoli (Olimpija Ljubijana) | Eishalle Székesfehérvár (Alba Volán Székesfehérvár) | Dom športova (KHL Medveščak Zagreb)
Wikimedia Foundation.