Eisenarsenid

Eisenarsenid
Löllingit
Chemische Formel FeAs2
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze - Metall:Schwefel (Selen,Tellur)<1:1
II/D.23-10 (nach Strunz)
2.12.2.9 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m
Farbe siberweiß, grau anlaufend
Strichfarbe grau bis schwarz
Mohshärte 5 bis 5,5
Dichte (g/cm³) 7,0 bis 7,4
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch uneben, spröde
Spaltbarkeit deutlich nach (001)
Habitus prismatische Kristalle, massige Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung überwiegend verzwillingt nach {011}, auch Drillinge
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Arsenopyrit (Arsenkies), Gersdorffit
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus vor dem Lötrohr schwer zu einer magnetischen Kugel schmelzend
Besondere Kennzeichen im frischen Bruch deutlich heller als Arsenopyrit

Löllingit, auch veraltet als Arseneisen, seltener unter seiner chemischen Bezeichnung Eisenarsenid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel (Selen,Tellur) < 1 : 1.

Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung FeAs2 und entwickelt entweder prismatische Kristalle oder massige Aggregate von siberweißer Farbe, welche an der Luft nach einiger Zeit grau anlaufen. Der frische Mineralbruch hat jedoch eine hellere Farbe wie das ansonsten ähnliche Arsenopyrit.

Löllingit bildet zusammen mit den Mineralen Costibit, Nisbit, Oenit, Rammelsbergit, Safflorit und Seinäjokit die Löllingitgruppe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Löllingit wurde nach seinem ersten Fundort Lölling in Kärnten benannt. Erstmals gefunden und beschrieben wurde es 1845.

Bildung und Fundorte

Löllingit bildet sich entweder in magmatischen Gesteinen wie Pegmatit oder als Nebenbestandteil in hydrothermalen Erzgängen. Begleitet wird es unter anderem von Calcit, Nickelin, Siderit, Skutterudit und Bismut.

Fundorte sind unter anderem der Harz in Deutschland, Kaatiala in Finnland, Ontario in Kanada, Kivu in der Demokratischen Republik Kongo, Langensundsfjord in Norwegen, Falun in Schweden, sowie Dolní Bory und Přebuz in Tschechien.

Verwendung

Löllingit dient als Rohstoff zur Gewinnung von Arsen.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3
  • Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
  • Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Thomas Drapela: Auflichtoptische Untersuchungen an den rhombischen Mineralien Markasit (FeS2) und Löllingit (FeAs2). Dissertation an der Universität Wien Wien, 1990

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HTSL — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Hochtemperatur-Supraleiter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Hochtemperatursupraleitung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Keramische Supraleiter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Arsen — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Arseneisen — Löllingit Chemische Formel FeAs2 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze Metall:Schwefel (Selen,Tellur)<1:1 II/D.23 10 (nach Strunz) 2.12.2.9 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenikstein — Arsenopyrit Arsenopyrit aus Freiberg (Deutschland) Chemische Formel FeAsS Mineralklasse Sulfide/Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur) < 1:1 2.EB.20 (8. Auflage: II/D.22 10) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenkies — Arsenopyrit Arsenopyrit aus Freiberg (Deutschland) Chemische Formel FeAsS Mineralklasse Sulfide/Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur) < 1:1 2.EB.20 (8. Auflage: II/D.22 10) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenomarkasit — Arsenopyrit Arsenopyrit aus Freiberg (Deutschland) Chemische Formel FeAsS Mineralklasse Sulfide/Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur) < 1:1 2.EB.20 (8. Auflage: II/D.22 10) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenopyrit — aus Freiberg, Erzgebirge Chemische Formel FeAsS Mineralklasse Sulfide/Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur) < 1:1 2.EB.20 (8. Auflage: II/D.22 10) (nach Strunz) 02 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”