Elisabeth Wellano

Elisabeth Wellano
Liesl-Karlstadt-Brunnen auf dem Viktualienmarkt, 2004

Liesl Karlstadt, eigentl. Elisabeth Wellano (* 12. Dezember 1892 in München; † 27. Juli 1960 in Garmisch) war eine bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin. Sie bildete gemeinsam mit Karl Valentin eines der namhaftesten deutschen Komikerduos im 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elisabeth Wellano wurde als fünftes von neun Kindern eines italienischstämmigen Bäckermeisters in Schwabing geboren. Sie begann als Verkäuferin im neu gegründeten Kaufhaus von Hermann Tietz (Hertie), doch das befriedigte das musikbegabte Mädchen nicht. Sie, die mehrere Musikinstrumente beherrschte, zog es auf die „Bretter, die die Welt bedeuten“. Mit 17 Jahren kam sie zu den Münchner Volkssängern und von da zur Volksbühne und zum Kabarett. 1911 traf sie auf Karl Valentin, für den sie bei seinem Auftritt im "Frankfurter Hof" als Soubrette mit ihrem Damentrio das Vorprogramm bestritt. Valentin erspürte im Kitsch der Liedertexte das komische Talent der Sängerin, fand auch als Mann Gefallen an der jungen Künstlerin und machte sie zu seiner Bühnenpartnerin. Ihren Künstlernamen "Liesl Karlstadt" hat sie zusammen mit Karl Valentin in Anlehnung an den damals sehr berühmten Münchner Gesangshumoristen Karl Maxstadt ausgewählt. Maxstadt (Karl Maxstadt war sein richtiger bürgerlicher Name) war Valentins Idol und hat ihn zu manchen seiner Szenen und Couplets angeregt.

In den 25 Jahren ihrer Zusammenarbeit entstanden annähernd 400 Sketche und Komödien. Dabei fiel ihr oft der Part zu, eine skurril-chaotische Situation durch gesunden Menschenverstand und weibliche Intuition zu entwirren. Die Szene um den Buchbinder Wanninger ging gar als geflügeltes Wort für mehrfaches Verbinden beim Telefonieren in die Umgangssprache ein.

Liesl Karlstadt war nicht nur Partnerin, sondern auch Ideengeberin für Dialoge und Sketche, organisierte, soufflierte und half dem hypochondrisch veranlagten Exzentriker Valentin auch psychisch über die Runden. In Auftritten im Berliner Kabarett der Komiker feierten beide zu Zeiten der Weimarer Republik Triumphe. In der Nazizeit wurde es stiller um sie.

Mit dem Streifen Mysterien eines Frisiersalons (gedreht von Erich Engel und Bertolt Brecht) begann das filmische Œuvre des Komikerpaares. Cineastisch gelangen ihnen in der Opernverfilmung Die verkaufte Braut (1932) unter Regisseur Max Ophüls die besten Sequenzen.

Als Karl Valentin 1934 sein und ihr ganzes Vermögen in ein zweifelhaftes Museumsprojekt (Panoptikum) steckte und damit pleite ging, dann auch noch mit Annemarie Fischer als neuer Partnerin auftrat, fiel sie in eine tiefe Krise. Die Rolle der immer Heiteren und Gutgelaunten vermochte sie nicht mehr zu spielen. Sie sah keinen Ausweg mehr und versuchte am 6. April 1935 das Ende mit einem Sprung in die Isar. Es folgte ein langer Klinikaufenthalt, bei dem klar wurde, dass nicht nur die vielen Rollenwechsel, sondern vor allem die zu enge Bindung an ihren Bühnenpartner, den verheirateten Familienvater Karl Valentin, all ihre Energie über Gebühr beansprucht hatten.

Die Kriegsjahre verbrachte Liesl Karlstadt, als Gefreiter Gustl getarnt, bei einer Gebirgseinheit, wo sie die Mulis betreute.

Im Januar 1948 trat sie noch einmal zusammen mit Karl Valentin im Bunten Würfl auf. Nach dem Tode von Karl Valentin (1948) war Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den Münchner Kammerspielen und am Residenztheater engagiert. Sie wirkte auch in Unterhaltungsfilmen mit. Der Bayerische Rundfunk bot ihrer Popularität mit der Radioserie Familie Brandl eine Bühne. Mit Beppo Brem drehte sie 1956 den ersten Werbespot (für ein Waschmittel) im Fernsehen.

Liesl Karlstadt starb Ende Juli 1960 an einer Gehirnblutung und wurde auf dem Bogenhausener Friedhof in München beerdigt (Grab Mauer links Nr. 5). Auf dem Viktualienmarkt in München erinnern Brunnen an Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Außerdem ist das Valentin-Karlstadt-Musäum den beiden Komikern gewidmet.

Filme (Auswahl)

Filmdokumentation

Literatur

  • Rolf Badenhausen: Karlstadt, Liesl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 276 f.
  • Barbara Bronnen: Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Blödsinnskönig - Blödsinnskönigin. Rowohlt, Berlin 1998. ISBN 3-87134-304-8
  • Monika Dimpfl: Immer veränderlich. Liesl Karlstadt (1892 bis 1960). A-1-Verlag, München 1996. (= MonAkzente; 3) ISBN 3-927743-23-2
  • Liesl Karlstadt: Nebenbeschäftigung: Komikerin. Texte und Briefe. München: Allitera 2002. (edition monacensia) ISBN 3-935877-50-1
  • Thomas Klein: Komödiantinnen im frühen 20. Jahrhundert. Liesl Karlstadt und Adele Sandrock. Coppi-Verl., Alfeld/Leine 1999. (= Aufsätze zu Film und Fernsehen; 66) ISBN 3-930258-65-X
  • Gunna Wendt: Liesl Karlstadt, Ein Leben, Piper, München u.a. 2000. ISBN 3-492-22981-6
  • Gunna Wendt: Liesl Karlstadt. Münchner Kindl und Travestie-Star. Ed. Ebersbach, Berlin 2007. (= Blue notes; 37) ISBN 978-3-938740-38-5

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wellano — ist der Name folgender Personen: Andreas Wellano (* 1948), deutscher Theater und Filmschauspieler Elisabeth Wellano, Künstlername Liesl Karlstadt (1892–1960), bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Wellano — 2010 Andreas Wellano (* 1948 in Basel) ist ein deutscher Theater und Filmschauspieler. Wellano wurde als Sohn eines deutschen Vaters und einer französischen Mutter und als Großneffe der Komikerin Liesl Karlstadt (bürgerlicher Name: Elisabeth… …   Deutsch Wikipedia

  • Liesl Karlstadt — und Karl Valentin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Valentin — porträtiert von Eugen Rosenfeld Karl Valentin [ faləntin] (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg bei München) hieß mit bürgerlichem Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Fey — Karl Valentin porträtiert von Edgar John 1937 Karl Valentin Sonderbriefmarke 2007 Karl Valentin [ …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Ludwig Fey — Karl Valentin porträtiert von Edgar John 1937 Karl Valentin Sonderbriefmarke 2007 Karl Valentin [ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Planegger Straßennamen — Die Liste Planegger Straßennamen führt Bedeutungen der Namensgebung auf. Sie bezieht sich auf die Gemeinde Planegg und seine Ortsteile. Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 D 4 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pseudonyme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogenhausener Friedhof — Der Bogenhausener Friedhof, offiziell Friedhof Bogenhausen oder Friedhof St. Georg genannt, ist ein Friedhof an der spätbarocken Kirche St. Georg in dem am rechten Isar Hochufer gelegenen Münchener Ortsteil Bogenhausen. Der kleine Friedhof… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”