Bogenhausener Friedhof

Bogenhausener Friedhof

Der Bogenhausener Friedhof, offiziell Friedhof Bogenhausen oder Friedhof St.-Georg genannt, ist ein Friedhof an der spätbarocken Kirche St. Georg in dem am rechten Isar-Hochufer gelegenen Münchener Ortsteil Bogenhausen.

Der kleine Friedhof entwickelte sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zur bevorzugten Begräbnisstätte prominenter Künstler und gilt daher als Spiegelbild Münchner und deutscher Kultur- und Geistesgeschichte. Die zur Verfügung stehenden 208 Grabplätze sind besonderen Voraussetzungen zum Graberwerb unterworfen.

Grabstein von Rainer Werner Fassbinder in Bogenhausen
Grab von Johann von Lamont in Bogenhausen
Grab von Joachim Fernau in Bogenhausen

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Friedhof wurde wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert angelegt und diente als Ruhestätte der alteingesessenen Bogenhausener Familien. 1892 wurde Bogenhausen nach München eingemeindet, der ehemalige Dorffriedhof wurde aber erst 1902 von der Stadt München übernommen. 1952 wurde er komplett neu gestaltet, 1959 wurde der städtische Teil, das Gräberfeld 3 und die angrenzenden Mauergräber, in aufgelockerter Form neu gestaltet.

Gelände

Der Friedhof liegt am Bogenhauser Kirchplatz direkt an der St.-Georgs-Kirche und ist von einer efeuumrankten Friedhofsmauer umgeben und in drei Gräberfelder eingeteilt.

Der alte, südliche Teil mit den angrenzenden Mauergräbern gehört der Pfarrkirchenstifung Heilig Blut, fast der ganze nördliche Teil nebst Mauergräbern und Urnennischen gehört der Landeshauptstadt München.

Die Ruhezeit für Leichen und Aschen ab dem 11. Lebensjahr beträgt 15 Jahre.

Eine Reihe prominenter Münchner und Wahlmünchner, Künstler, Wissenschaftler, Politiker, Beamte und Unternehmer haben auf dem Friedhof eine Gedenkstätte erhalten. Gleichwohl dominieren bescheidene Gräber mit schmiedeeisernen, bemalten Grabkreuze und kleine Grabsteine das Bild, ganz anders als auf den anderen, großen Friedhöfen mit ihren Mausoleen, Marmorskulpturen oder steinernen Engeln.

Graberwerb

Die Voraussetzungen zum Erwerb eines Grabnutzungsrechtes sind:

  1. eine in den Aufteilungsplänen ausgewiesene freie Grabstätte,
  2. das Vorliegen eines aktuellen Sterbefalls und
  3. ein zum Zeitpunkt des Todes mindestens 30 Jahre langer Wohnsitz des Verstorbenen in den Stadtbezirksvierteln 13.35, 13.71, 13.72, 13.73, 13.74 südlich des Isarrings sowie 13.75
  4. oder es handelt sich - nach Entscheidung der Stadt München - dem Verstorbenen um eine besonders bekannte Persönlichkeit, die sich um die Landeshauptstadt München verdient gemacht hat.

Bekannte Persönlichkeiten

Unter anderen fanden auf dem Bogenhauser Friedhof ihre letzte Ruhe:

Weblinks

 Commons: Bogenhausener Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.14784911.601514

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Georg (Bogenhausen) — Die Katholische Filialkirche St. Georg ist die ehemalige Dorfkirche Bogenhausens und war bis 1934 dessen geistlicher Mittelpunkt. Heute ist sie vor allem für ihren Bogenhausener Friedhof bekannt, auf dem viele Prominente ihre letzte Ruhe fanden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Werner Fassbinder — (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjakob Lill — (* 3. Juni 1913; † 1967) war ein deutscher Architekt. St. Willibald in München Laim …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Maria Graf — (22 July 1894 – 28 June 1967) was a German author. He wrote several socialist anarchist novels and narratives about life in Bavaria, mostly autobiographical. In the beginning Graf wrote under his real name Oskar Graf. After 1918, he edited his… …   Wikipedia

  • Alexander Kerst — – fotografiert von Stuart Mentiply Friedrich Alexander Kerszt (* 23. Februar 1924 in Kralupy nad Vltavou (Kralup an der Moldau), Tschechoslowakei; † 9. Dezember 2010 in München …   Deutsch Wikipedia

  • Annette Kolb — Annette Kolb, Kohlezeichnung von Günter Rittner 1965 Annette Kolb, mit bürgerlichem Namen Anna Mathilde Kolb, (* 3. Februar 1870 in München; † 3. Dezember 1967 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie setzte sich nachhaltig für den Frieden …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Eichinger — (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Bürger — Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist, der breiten Kreisen der deutschen Bevölkerung vor allem wegen seiner humorvollen, scharfsinnigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wery — Carl Sebastian Martin Wery, eigentlich Wery de Lemans (* 7. August 1894 in Trostberg, Obb.; † 14. März 1975 in München) war ein deutscher Schauspieler. Der aus einer hugenottischen Familie stammende Beamtensohn absolvierte nach dem Abitur eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Wellano — Liesl Karlstadt Brunnen auf dem Viktualienmarkt, 2004 Liesl Karlstadt, eigentl. Elisabeth Wellano (* 12. Dezember 1892 in München; † 27. Juli 1960 in Garmisch) war eine bayerische Soubrette, Schau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”