- Ahrbrück
-
Wappen Deutschlandkarte 50.48256.9891666666667186Koordinaten: 50° 29′ N, 6° 59′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Ahrweiler Verbandsgemeinde: Altenahr Höhe: 186 m ü. NN Fläche: 12,57 km² Einwohner: 1.229 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km² Postleitzahl: 53506 Vorwahl: 02643 Kfz-Kennzeichen: AW Gemeindeschlüssel: 07 1 31 002 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Roßberg 3
53505 AltenahrWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Heribert Seul (CDU) Lage der Ortsgemeinde Ahrbrück im Landkreis Ahrweiler Ahrbrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenahr an.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Ahrbrück (ehem. Denn), Brück und Pützfeld.
Geschichte
Pützfeld wurde 893 als Besitz der Abtei Prüm erwähnt. Im 13. Jahrhundert gehörte es, wie auch die 1265 erstmals urkundlich genannten Siedlungen Brück und Denn, zur Grafschaft Are, mit der 1246 die drei Dörfer unter Kölnische Hoheit ins Amt Altenahr kamen. Pützfeld besaß eine größere Burganlage, deren Besitzer 1681 die Marienkapelle links der Ahr erbauten.
1938 wurde Denn bei der Anlegung des Luftwaffenübungsplatzes Ahrbrück zwangsgeräumt. Der Name „Ahrbrück“ anstelle von Denn wurde bei der Wiederbesiedlung nach dem Zweiten Weltkrieg beibehalten
Die heutige Gemeinde wurde am 7. Juni 1969 nach der Auflösung der bis dahin selbständigen Gemeinden Ahrbrück (502 Einwohner), Brück (443 E.) und Pützfeld (230 E.) neu gebildet.[2]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1815: 1936
- 1835: 2419
- 1871: 2146
- 1905: 2309
- 1939: 560
- 1950: 592
- 1961: 1041
- 1965: 1073
- 1970: 1179
- 1975: 1207
- 1980: 1116
- 1985: 1032
- 1987: 551
- 1990: 1124
- 1995: 1127
- 2000: 1185
- 2005: 1244
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ahrbrück besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU FDP FWG Gesamt 2009 2 9 1 4 16 Sitze 2004 2 10 – 4 16 Sitze 1999 3 4 – 9 16 Sitze Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das größte sakrale Bauwerk in Ahrbrück ist die St. Andreaskirche.
Erwähnenswert sind die Dorfkapellen St. Rochus in Ahrbrück und St. Katharina in Brück sowie die 1993 restaurierte Marien-Wallfahrtskapelle Pützfeld mit barocker Ausstattung.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ahrbrück
Sport und Freizeitaktivitäten
Turnhalle
Auf dem Gelände der Denntal-Grundschule befindet sich eine kleinere Turnhalle. Diese wird neben dem Schulbetrieb auch von den ortsansässigen Vereinen genutzt.
Das Angebot geht von Aerobic, Damenturnen, Gymnastik, Kendo bis hin zu klassischem Shotokan-Karate.
Sportplatz
Die Gemeinde Ahrbrück besitzt einen Fußballplatz, der vom ortsansässigen Kreisliga C-Ligisten (ABK 54 Ahrbrück), sowie diversen Jugendmannschaften genutzt wird.
Wandern
Fernwanderwege: Hier verläuft der Karl-Kaufmann-Weg, einer der Hauptwanderwege des Eifelvereins.
Musik
Beheimatete Bands: Nothing to prove (ehemals Vorlaut), Q-Elsa, Paco Paco, jährliche Konzerte in der Marienwallfahrtskapelle.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Der Haltepunkt Ahrbrück (ehem. Bahnhof Brück (Ahr)) liegt an der Unteren Ahrtalbahn (KBS 477) Remagen – Ahrbrück, auf der im Personennahverkehr die „Rhein-Ahr-Bahn“ (RB 30) verkehrt. Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wird von der DB-Regio Südwest durchgeführt, die Dieseltriebwagen der DB-Baureihe 643 für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.
- Eine Buslinie verbindet Ahrbrück mit Adenau und Altenahr.
- Für den öffentlichen Personennahverkehr auf der „Rhein-Ahr-Bahn“ gilt sowohl der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) als auch des regionalen Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS), für Fahrten in ganz Nordrhein-Westfalen außerdem der NRW-Tarif.
- Die B 257 verbindet Ahrbrück mit der A 61.
Bildung
Eine Grundschule, die Kindertagesstätte „Wirbelwind“ sowie eine evangelische Kapelle (Auferstehungskapelle) und eine katholische Kirche (Andreaskirche (Ahrbrück)) sind vorhanden.
Weblinks
- Ahrbrück auf den Seiten der Verbandsgemeinde Altenahr
- Ortsgemeinde Ahrbrück
- Literatur über Ahrbrück in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 168 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Adenau | Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Barweiler | Bauler | Berg | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf | Grafschaft | Harscheid | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld | Kottenborn | Leimbach | Lind | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Remagen | Rodder | Schalkenbach | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Sinzig | Spessart | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft
Wikimedia Foundation.