Entlassungsproduktivität

Entlassungsproduktivität

Entlassungsproduktivität ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff zur Beschreibung des Phänomens, dass die durchschnittliche Arbeitsproduktivität eines Unternehmens unter Umständen zunimmt, nachdem Mitarbeiter entlassen worden sind.

Inhaltsverzeichnis

Unwort des Jahres 2005

Das Wort wurde in Deutschland zum Unwort des Jahres 2005 gewählt. Der Jury-Vorsitzende Horst Dieter Schlosser merkte bei der Bekanntgabe an, dass Vorschläge aus der Wirtschaft, „mit denen die Managements beschönigen und verschleiern“, in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hätten. Der Begriff verschweige zudem seiner Meinung nach die schädlichen Folgen der Arbeitslosigkeit und verschleiere die Mehrbelastung derjenigen, die ihren Arbeitsplatz behalten konnten.

Verwendung

Aktuell wird dieses Wort in der Metall-Tarifrunde seitens der Arbeitgeber verwendet. So hatte Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser den Begriff mehrfach unter anderem in der FAZ verwendet. Inzwischen sei dieser Terminus Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Gerhard Schröder hatte die Wortschöpfung schon 1998 kritisiert. Insgesamt tauchte das Wort 2005 jedoch nur fünfmal in der überregionalen Presse auf.

Bewertungen

Sowohl Hans-Werner Sinn vom Ifo-Institut, Vertreter einer Angebotspolitik, als auch der linke Ökonom Rudolf Hickel vom Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) werteten die Wahl zum Unwort des Jahres aus unterschiedlichen Motiven positiv. Sinn merkte an, dass mit der Entlassungsproduktivität deutlich gemacht würde, dass Lohnsteigerungen in Deutschland in der Vergangenheit viel zu hoch gewesen seien, wörtlich sagte er „Es handelt sich dabei um die Zunahme der gemessenen Arbeitsproduktivität, die dadurch hervorgerufen wird, dass überhöhte Lohnsteigerungen die relativ unproduktiven Arbeitsplätze vernichten und nur die produktiveren übrig lassen.“ Dagegen verwies Hickel auf den Zynismus der Wortwahl „dass durch Entlassungen auch noch die Arbeitsproduktivität steigen soll. Der dabei unterstellte ökonomische Zusammenhang ist jedoch nicht haltbar.“

Dagegen kritisierten sowohl Rolf Kroker vom Institut der Deutschen Wirtschaft „Das ist kein Unwort, sondern ein Fachbegriff, der sehr prägnant ein Problem beschreibt“ wie auch ein Sprecher von Gesamtmetall „Entlassungsproduktivität sei ein etablierter wirtschaftswissenschaftlicher Fachausdruck, der auch vom Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verwendet werde.“ die Jury-Entscheidung.

Zitate

„Die hohe Entlassungsproduktivität kann aber keine ökonomische Rechtfertigung für eine weitere Verteuerung der Arbeitskosten sein.“

Arbeitgeberverband Gesamtmetall: 1998

„Entlassungsproduktivität ist die dümmste, weil kurzsichtigste Variante von Produktivitätssteigerung, zudem eine Lösung auf Kosten Dritter, nämlich des Steuerzahlers. Eine schöpferische Leistung vermag ich darin nicht zu erkennen.“

Gerhard Schröder: Wahlkampfrede im August 1998

„Mit Einsparungen und Rationalisierungen können die Konzerne vielleicht ihre Produktivität – besonders die ‚Entlassungsproduktivität‘ – erhöhen und auch den Gewinn stützen. Die Stimmung der Verbraucher, also der Arbeitnehmer, wird so aber bestimmt nicht steigen.“

Stephan Kaufmann: Noch kein Ende der Auto-Krise (Berliner Zeitung vom 23. Februar 2004)

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Entlassungsproduktivität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Börsenunwort des Jahres — Der Begriff Unwort ist ein Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik. Es wurde geprägt durch die Gesellschaft für Deutsche Sprache, die das Wort des Jahres kürt und auch ein Unwort des Jahres publiziert. Die Aktion Unwort des Jahres definiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwort des Jahres — Der Begriff Unwort ist ein Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik. Es wurde geprägt durch die Gesellschaft für Deutsche Sprache, die das Wort des Jahres kürt und auch ein Unwort des Jahres publiziert. Die Aktion Unwort des Jahres definiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwort des Jahres (Deutschland) — Der Begriff Unwort ist ein Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik. Es wurde geprägt durch die Gesellschaft für Deutsche Sprache, die das Wort des Jahres kürt und auch ein Unwort des Jahres publiziert. Die Aktion Unwort des Jahres definiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz des Jahres — Mit Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwort — Der Begriff Unwort ist ein Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik und bezeichnet ein „unschönes”, aber auch ein „unerwünschtes” Wort.[1] Es wurde populär durch die Gesellschaft für Deutsche Sprache, die das Wort des Jahres kürt und auch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwort des Jahres in Österreich — Mit Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wörter des Jahres — Mit Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausländerfrei — war 1991 das erste Unwort des Jahres, das die Gesellschaft für deutsche Sprache bestimmt hat. Nach den ausländerfeindlichen Übergriffen von Hoyerswerda, wo randalierende Neonazis unter den Augen der Öffentlichkeit und der Behörden Heime von… …   Deutsch Wikipedia

  • Babycaust — Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Wort ὁλοκαύτωμα (holokaútoma: „vollständig Verbranntes“), das im Altertum ein Brandopfer von Tieren bezeichnete.[1] Er ging über verschiedene Bibelübersetzungen zuerst in den französischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Begleitschaden — Der militärische Fachbegriff Begleitschaden oder Kollateralschaden (von englisch collateral damage; aus dem Lateinischen collateralis für seitlich oder benachbart) bezeichnet in der räumlichen Umgebung eines Ziels entstehende Schäden aller Art… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”