Erdmann Kopernikus

Erdmann Kopernikus

Erdmannus Kopernikus (auch: Copernicus; * Gransee in der Mark Brandenburg; † 25. August 1573 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Dichter, Komponist und Jurist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kopernikus hatte sich am 4. Mai 1545 an der Universität Wittenberg als Ertmannus Copernicus Granselensis[1] immatrikuliert, hier absolvierte er am 25. Februar 1546 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. Er wechselte im Wintersemester 1546/47 an die Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Nachdem er Schulrektor in der Neustadt von Brandenburg gewesen war, setzte er 1556 eine juristische Ausbildung an der Universität Wittenberg fort und wurde dann in Frankfurt auf Empfehlung von Philipp Melanchthon Professor der Instituten.

Kopernikus war im Wintersemester Vizerektor, promovierte am 21. April 1573 zum Doktor der Rechte und war im Sommersemester 1573 Rektor der Alma Mater. Bei den Studenten sei der Rektor so beliebt gewesen, dass sie für ihn bei Kurfürst Joachim II. (1505–1571) für eine Erhöhung seines Gehaltes warben. Posthum wurden 1575 seine Hymnen veröffentlicht.

Sein teils latinisierter Name wird in mehreren Schreibweisen angegeben, als Erdmann/Erdmannus/Ertmannus/Erdmanus Kopernikus/Copernicus.

Literatur

  • Heinz Scheible (Hrsg.): Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Band 11: Personen. Teil: A–E. Frommann-Holzboog, Stuttgart u. a. 2003, ISBN 3-7728-2257-6, S. 301
  • Übersicht bei TheMusicSack: Copernicus, Erdmannus
  • Copernicus (Erdmann). In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 6, Leipzig 1733, Spalte 1198.
  • Robert Eitner: Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten Christlicher Zeitrechnung bis Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. 1900. Akademische Druck- u. Verlaganstalt, Graz 1959 archive.org
  • Francois-Joseph Fetis: Biographie universelle des musiciens: et bibliographie generale de la musique. Firmin-Didot, Paris 1875–83. Scan, Band II, Seite 355 Copernicus, Erdmann (PDF)
  • Ernst Ludwig Gerber: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler, welches Nachrichten von dem Leben und den Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Komponisten, Sänger, Meister auf Instrumenten, kunstvoller Dilettanten, Musikverleger, auch Orgel- und Instrumentenmacher älterer und neuerer Zeit aus allen Nationen enthält. Erster Theil A–D, M. Kühnel, Leipzig 1812, Sp. 777: Copernicus (Erdmannus) zuletzt Rector Magnificus zu Frankfurt a. d. O., geb. daselbst, wurde auf Melanchthons Empfehlung erst Doktor und Professor der Rechte daselbst, wobey er den Studenten so beliebt wurde, daß sie etliche Male beym Churfürsten Joachim II. um die Verbesserung seines Gehaltes in lateinischen Versen nachsuchten. Er starb am 25. Aug. 1573 in der höchsten Würde der dasigen Akademie, nachdem er von seiner arbeit in den Druck gegeben hatte: Hymni Ambrosii, Sedulii, Propertii et aliorum à 4 voc. 1575.8. Walther und Jöcher.
  • Christian Gottlieb Jöcher: Compendiöses Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten aller Stände so wohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfang der Welt bis auf ietztige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, nach ihrer Geburt, Absterben, Schrifften, Leben und merckwürdigen Geschichten aus denen glaubwürdigsten Scribenten nach dem Entwurff des sel. D. Joh. Burckh. Menckens in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. In zwei Theilen. Die dritte Auflage heraus gegeben von Christian Gottlieb Jöcher. Leipzig 1733, Sp. 787: Copernicus (Erdmann) von Frankfurt an der Oder, ward allda durch Melanchthons Recommendation Doctor und Professor Juris, und den Studiosis so beliebt, daß sie etliche mahl in latein. Versen bey Joachime II. intercedirten, daß er ihm das Salarium vermehren möchte. Er starb 1573, 25 August 1573 als Rector Magn. Be. – Copernicus (Nic.) ein berühmter Mathematicus, Philosophus und Medicus, gebohren zu Thoren 1473, 19 Februar …

Werke

  • Hymni Ambrosii, Sedulii, Propertii et aliorum, quator vocum.
  • Gedichte. In: Petrus Albinus, 1535–1598. Meißnische Land vnd Berg-Chronica. Dresden. 1589 (Commend. poems 448) by Erdmannus Copernicus microformguides.gale.com (PDF)
  • Elegia Viadri ad albim continens gratulationem …, Johannes Schosser, Eichorn, 1560
  • Gamēlion Erdmani Copernici scriptum, … Ludolph Schrader, Eichorn, 1560
  • Oratio de prima ivris origine progressionibus & incrementis …, Eichorn, 1561
  • In honorem clarissimi viri …, Michael Haslobius, Henricus Iagow, Eichorn, 1563

Einzelnachweise

  1. Die Musikforschung. Band 6, Gesellschaft für Musikforschung, Bärenreiter-Verlag, 1953, S. 42

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdmann — ist ein deutscher Vorname und Familienname. In anderen Schriftsystemen und Sprachen ist eine Schreibweise mit einem „n“ üblich, wie z. B. im Russischen, Hebräischen oder Englischen. Erdmann ist die deutsche Übersetzung von Adam und heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdmannus Kopernikus — Erdmannus Copernicus († 25. August 1573) war ein deutscher Dichter, Komponist, Jurist sowie Professor und Rektor Magnificus. Er stammte aus Frankfurt/Oder und war auch dort tätig. Die Professorenstelle an der Universität Frankfurt (Oder) hatte er …   Deutsch Wikipedia

  • Erdmannus Copernicus — († 25. August 1573) war ein deutscher Dichter, Komponist, Jurist sowie Professor und Rektor Magnificus. Er stammte aus Frankfurt/Oder und war auch dort tätig. Die Professorenstelle an der Universität Frankfurt (Oder) hatte er auf Empfehlung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koo–Kor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Toruń — Toruń …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Der Naturzusammenhang des menschlichen Lebens —   In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der »Weltgeschichte«:… …   Universal-Lexikon

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

  • 5. März — Der 5. März ist der 64. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 65. in Schaltjahren), somit bleiben 301 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”