Erich Wichert

Erich Wichert

Erich Wichert (* 26. Januar 1909 in Berlin; † 5. August 1985 ebenda) war ein hochrangiger Offizier des Ministerium für Staatssicherheit und diente ab 1964 im Rang eines Generalmajor des MfS.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er trat 1929 in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein. Dort war er Mitglied des T-Apparats, einer als Parteischutz gegründeten und militärisch organisierten Gruppe in der KPD.

Am 9. August 1931 erschoss er aus dem Hinterhalt gemeinsam mit Erich Mielke sowie einem weiteren Mitarbeiter des T-Apparates auf dem Berliner Bülowplatz – heute Rosa-Luxemburg-Platz – die beiden Polizisten Paul Anlauf und Franz Lenk, als Vergeltungsschlag gegen eine verhasste Polizeieinheit. Mielke floh daraufhin in die Sowjetunion. Wichert wurde 1933 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Befreiung aus dem Zuchthaus Brandenburg 1945 durch die Rote Armee wurde er Mitarbeiter des neugegründeten Ausschusses zum Schutz der Volkswirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone. Im Rahmen dieser Tätigkeit wurde er zeitweise auch als Agent in West-Berlin eingesetzt.

1947 wurde er leitender Mitarbeiter bei der Deutschen Verwaltung des Innern (DVdI) und war zuständig für die Personalauswahl. Ab 1949 war er dann Leiter der Abteilung Personal der Hauptverwaltung zum Schutze der Volkswirtschaft, aus der am 8. Februar 1950 das Ministerium für Staatssicherheit der DDR hervorging. Ab 1953 war er Leiter der „Hauptverwaltung Kader und Schulung“ und für Ausbildung aller neuen Mitarbeiter des MfS zuständig.

Nachdem am 31. Oktober 1957 Ernst Wollweber als Chef der Staatssicherheit zurücktrat, wurde Wichert im November 1957 durch seinen Jugendfreund Erich Mielke zum Leiter der MfS-Verwaltung für Groß-Berlin ernannt und trat die Nachfolge von Hans Funck an. Diese Sonderabteilung führte er bis zu seiner Pensionierung 1974.

Ehrungen

Weblinks

Literatur

  • Wilhelm Ritter von Schramm: Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg. Buchverlage Langen Müller Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2241-5.
  • Silke Schumann: Parteierziehung in der Geheimpolizei. Zur Rolle der SED im MfS der fünfziger Jahre. Christoph Links Verlag, 1998, ISBN 3-86153-146-1.
  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2317-9.
  • Dieter Krüger, Armin Wagner (Hg.): Konspiration als Beruf. Deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Krieg. Christoph Links Verlag Berlin, 2003, ISBN 3-86153-287-5.

Einzelnachweise

  1. Umbenennungen Berliner Straßen, Plätze, Bahnhöfe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Mielke — Erich Fritz Emil Mielke (* 28. Dezember 1907 in Berlin; † 21. Mai 2000 in Berlin) war nach dem Rücktritt Ernst Wollwebers ab 1957 Minister für Staatssicherheit der DDR und somit einer der Hauptverantwortlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Wichert — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Wichert (* 1975), deutscher Schriftsteller Achim Wichert (1934–2008), deutscher Opernsänger und Hochschullehrer Christian Wichert (1987), deutscher Eishockeyspieler Erich Wichert (1909–1985),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wic — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Orden — mit Spange Der Karl Marx Orden war der seit 1953 bestehende, bedeutendste und höchstdotierte Verdienstorden der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa-Luxemburg-Platz — Volksbühne, 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Iserlohn Roosters/Spielerliste — In der folgenden Aufstellung sind alle bisherigen Spieler der Iserlohn Roosters versammelt. Im Jahre 2000 lagerte der Iserlohner EC e.V. seine Profimannschaft aus, die den Namen Iserlohn Roosters bekam. Bislang standen folgende 138 Spieler bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Jungingen — Ulrich von Jungingen; Illustration aus Christophorus Hartknoch: Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…, um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, Kreis Konstanz ; † 15. Juli 1410 bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Dramatiker — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. A Herbert Achternbusch Leopold Ahlsen Axel von Ambesser Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”