Ermacora

Ermacora

Felix Ermacora (* 13. Oktober 1923 in Klagenfurt; † 24. Februar 1995 in Wien) war ein österreichischer Völkerrechtsexperte, Politiker der ÖVP sowie Nationalratsabgeordneter der ÖVP von 1971 bis 1990.

Biographie

Ab 1957 war der Jurist Ermacora an der Universität Innsbruck Professor für Staatswissenschaft und Völkerrecht, ab 1964 Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Wien. Ab 1958 war er auch Mitglied der Europäischen Menschenrechtskommission und der UN-Menschenrechtskommission. 1974 war er Präsident der UN-Menschenrechtskommission. Ab 1984 war er Berichterstatter der UNO für Afghanistan. 1992 wurde er Direktor des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Menschenrechte.

Ermacora kam in einem Rechtsgutachten im Jahre 1991 zu dem Ergebnis, dass die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus den osteuropäischen Staaten in den Jahren 1945/46 den Tatbestand des Völkermordes erfüllt habe.

1994 trat er beim Innsbrucker „Freiheits-Kommers“ der deutschnationalen Burschenschaften auf. Ermacora war Kuratoriumsmitglied der Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Referent der Gesellschaft für Freie Publizistik, Interviewpartner der Jungen Freiheit und redigierte maßgeblich den Sammelband „Identität und Nation“, der 1987 vom Grabert-Verlag herausgegeben wurde.

Um Arbeiten in seinem Sinn weiterführen zu können, wurde 1999 das Felix-Ermacora-Institut gegründet. Anlässlich seines zehnten Todestages wurde 2005 vom ÖVP-Parlamentsklub und der Politischen Akademie der ÖVP der Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis gestiftet. Die ersten Preisträger waren Pater Georg Sporschill und der ORF-Journalist Friedrich Orter.

Ermacora erhielt Ehrungen aus verschiedenen Ländern, unter anderem Verdienstorden aus Deutschland und Frankreich, sowie den UNESCO-Preis für Menschenrechte und den europäischen Menschenrechtspreis des Europarates. Die Universitäten Köln und Straßburg verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.

Werke

  • Handbuch der Grundfreiheiten und der Menschenrechte, 1963
  • Allgemeine Staatslehre, 2 Bände, 1970
  • Österreichische Verfassungslehre, 2 Bände, 1970/80
  • Grundriß der Menschenrechte in Österreich, 1988
  • Die Entstehung der Bundesverfassung, 5 Bände, 1986-93
  • Menschenrechte in der sich wandelnden Welt, 3 Bände, 1974-94
  • Menschenrechte ohne Wenn und Aber. Erlebnisse und Begegnungen, 1993

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ermacora — Porté en Italie dans le Frioul, c est un ancien nom de personne (grec Hermagoras), popularisé par un martyr qui aurait été le premier évêque d Aquilée (italien Aquileia), dans la province d Udine, et qui est fêté le 12 juillet. Variante francisée …   Noms de famille

  • Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis — Der Felix Ermacora Menschenrechtspreis ist ein österreichischer Preis für Verdienste um die Menschenrechte. Er entstand 2005 auf Initiative der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und besteht aus einem Förderungs und einem Pressepreis, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Ermacora — (* 13. Oktober 1923 in Klagenfurt; † 24. Februar 1995 in Wien) war ein österreichischer Völkerrechtsexperte und Nationalratsabgeordneter der ÖVP von 1971 bis 1990. Biografie Ab 1957 war der Jurist Ermacora an der Universität Innsbruck Professor… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Ermacora (Begriffsklärung) — Felix Ermacora ist der Name folgender Person: Felix Ermacora (1923–1995), österreichischer Völkerrechtsexperte sowie Politiker und Nationalratsabgeordneter der ÖVP Felix Ermacora ist Namensgeber für: Felix Ermacora Institut, Wien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Ermacora — (October 13, 1923 ndash; February 24, 1995) was the leading human rights expert of Austria. He was a professor of international law at the University of Innsbruck from 1957, member of Parliament for the Austrian Conservative Party from 1971 to… …   Wikipedia

  • Felix Ermarcora Verein — Der Felix Ermacora Menschenrechtspreis ist ein österreichischer Preis für Verdienste um die Menschenrechte. Er entstand 2005 auf Initiative der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und besteht aus einem Förderungs und einem Pressepreis, die… …   Deutsch Wikipedia

  • List of wars and anthropogenic disasters by death toll — See also: List of wars, List of battles and other violent events by death toll, and List of natural disasters by death toll This is a list of wars and anthropogenic disasters by death toll. It covers the lowest estimate of death as well as… …   Wikipedia

  • NRW 2006 — Die Nationalratswahl am 1. Oktober 2006 war die 23. in der Geschichte der Republik Österreich. Stimmenstärkste Partei wurde die SPÖ mit Alfred Gusenbauer, die leichte Stimmverluste gegenüber der letzten Nationalratswahl 2002 hinnehmen musste. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl 2006 — Die Nationalratswahl am 1. Oktober 2006 war die 23. in der Geschichte der Republik Österreich. Stimmenstärkste Partei wurde die SPÖ mit Alfred Gusenbauer, die leichte Stimmverluste gegenüber der letzten Nationalratswahl 2002 hinnehmen musste. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl in Österreich 2006 — Nationalratswahl 2006 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”