- Ernst Friedrich (Baden-Durlach)
-
Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach – Kupferstich einer Münze
Ernst Friedrich von Baden-Durlach (* 17. Oktober 1560 in Durlach; † 14. April 1604 in Remchingen) übernahm nach seiner Volljährigkeit 1584 die Regierung des nördlichen Teils der Markgrafschaft Baden-Durlach. Er förderte die Bildung des ersten gymnasium illustre in der Markgrafschaft. Durch seinen Übertritt vom Luthertum zum Kalvinismus und die Okkupation der Markgrafschaft Baden-Baden, löste er schwere Konflikte – auch mit dem Kaiser – aus, deren Folgen die untere Markgrafschaft Baden-Durlach schädigten und letztlich auch zu Gebietsverlusten führten.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ernst Friedrich war der älteste Sohn des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach und der Anna von Veldenz. Ab 1577 erhielt er seine Erziehung am Hof seines lutherischen Vormundes Ludwig von Württemberg.
Die vormundschaftliche Regierung 1577–1584
Seit dem Tod seines Vaters hatte eine Vormundschaftsregierung mit seiner Mutter Anna, Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (bis 1583), Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und Herzog Ludwig von Württemberg („der Fromme“) die Regierungsgeschäfte wahrgenommen.
Die Landesteilung
Da Ernst Friedrich und der zweitälteste Sohn Karl II., Jakob, eigene Herrschaftsgebiete wollten und das Testatment Karl II. das eine Landesteilung untersagte nicht unterschrieben und besiegelt war, kamen die verbliebenen Vormünder den Forderungen der Söhne nach und Ernst Friedrich erhielt die untere Markgrafschaft mit den Hauptorten Durlach und Pforzheim.[1]
Seine Brüder Jakob und Georg Friedrich erhielten ebenfalls Landesteile, so dass das Land über die bestehende Teilung in Baden-Durlach und Baden-Baden hinaus weiter aufgeteilt war. Die Markgrafschaft Baden-Hachberg fiel 1590 nach dem Tod Jakobs an Ernst Friedrich zurück. So konnte sein Bruder Georg Friedrich nach Ernst Friedrichs Tod wieder die gesamte Markgrafschaft Baden-Durlach vereinigen.
Ehe
Markgraf Ernst Friedrich heiratete am 21. Dezember 1585 Anna von Ostfriesland (* 26. Juni 1562; † 21. April 1621), die Tochter des Grafen Edzard II. von Ostfriesland und Witwe seines Vormundes Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz. Aus der Ehe gingen keine Kinder hervor.
Der Förderer des Gymnasium Illustre
Bereits Karl II. hatte neben der in Pforzheim (Residenzstadt bis 1565) bestehenden Mittelschule in seiner neuen Residenzstadt Durlach eine Mittelschule begründet, die aus dem Ertrag des ehemaligen Klostergutes Gottesaue finanziert wurde. Unterrichtet wurden nur Knaben und zwar in Religion, Latein und Griechisch, die Fortsetzung der höheren Ausbildung erfolgte an der Universität Basel. Für begabte Kinder aus der ganzen Markgrafschaft war der Mittelschule auch ein Alumnat (Internat) angeschlossen. Unter der vormundschaftlichen Regierung erfolgte 1583 die Stiftung eines gymnasium illustre zu Durlach, wobei die drei lutherischen Fürsten in der Vormundschaftsregierung auf Erfahrungen in ihren eigenen Herrschaftsgebieten zurückgreifen konnten. Die Mittelschule wurde zum Gymnasium ausgebaut mit dem Ziel die Universitätsausbildung durch eine bessere Vorbereitung abzukürzen und damit auch Geldmittel im eigenen Land zu halten. Zudem sollte das Gymnasium den Universitätsbesuch für angehende Pfarrer ersetzen. Die Kontrolle über die Ausbildung der Pfarrer war in Zeiten des Augsburger Religionsfriedens ein Politikum ersten Ranges.
1586 wurde der für die Unterbringung des Gymnasiums erstellte Neubau durch Ernst Friedrich eröffnet,[2] Aufbau und Lehrplan der Schule folgten dem Konzept von Johannes Sturm, das dieser bereits in Straßburg und Lauingen eingeführt hatte.
Ernst Friedrich als Vormund
1584 übernahm Ernst Friedrich zusammen mit seinem Bruder Jakob und seiner Mutter die Vormundschaft für seinen jüngsten Bruder Georg Friedrich.
Nach dem Tod seines Bruders Jakob (1590) übernahm er die Vormundschaft für dessen Kinder. Jakobs Stammhalter, Ernst Jakob, der wenige Tage nach dem Tod Jakobs geboren wurde, wurde evangelisch getauft und auch die beiden Nichten, Anna und Jakobäa, wurden evangelisch erzogen. Sie blieben auch nachdem sie volljährig waren dem evangelischen Glauben treu.[3] Die Konfessionen kämpften um jedes Fürstenkind um ihre Machtbasis zu stärken. Entsprechend entspann sich um die Vormundschaft ein Rechtsstreit in dessen Verlauf Ernst Friedrich mit der Reichsacht bedroht wurde und er seinerseits die Unterstützung der evangelischen Reichsstände suchte und erhielt. 1601 legte Ernst Friedrich gleichwohl die Vormundschaft nieder, da er mit dem Kaiser bereits wegen der oberbadischen Okkupation im Konflikt lag und sich durch sein Nachgeben eine gewisse Entlastung erhoffte.
Die oberbadische Okkupation
Am 21. November 1594 besetzte er die Markgrafschaft Baden-Baden (Oberbadische Okkupation) seines Vetters Eduard Fortunat von Baden militärisch, da dieser die Markgrafschaft überschuldete.
Der Konvertit
Ernst Friedrich weigerte sich bei seiner Amtsübernahme 1584 – wie sein Bruder Jakob – die Konkordienformel – das lutherische Glaubensbekenntnis – zu unterschreiben und tendierte bereits zur reformierten Kirche. Im Jahre 1599 trat er zum reformierten Glaubensbekenntnis über und ließ auf Schloss Staffort ein neues Glaubensbekenntnis drucken (das Stafforter Buch[4]).
Das Stafforter Buch
Der Begriff „Stafforter Buch“ umfasst zwei Druckschriften, die 1599 erschienen und nach dem Druckort Schloss Staffort, die gemeinsame Bezeichnung „Stafforter Buch“ erhielten. Der erste Teil hat den Titel „Christlichs Bedencken und erhebliche wolfundirte Motiven deß Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten unnd Herrn Herrn Ernst Friderichen Marggraven zu Baden und Hochberg …“ etc. und enthält ab Seite 359 auch den angefügten zweiten Teil; der zweite Teil der mit einer zusätzlichen Einleitung auch gesondert gedruckt und 1601 nochmals in Heidelberg aufgelegt wurde, trägt den Titel: „Kurtze vnd Einfeltige ausser Gottes Wort vnd der Alten Christglaubigen Kirchen gestalte Bekandnuß …“.
Das Stafforter Buch bestreitet diverse Artikel der lutherischen Konkordienformel und ist eine Streitschrift gegen die Lutheraner – die Katholiken werden hingegen in dieser Schrift nicht direkt angegriffen. Es ist strittig, ob Ernst Friedrich der alleinige Verfasser ist, nur die Grundgedanken selbst formuliert und die Detailausarbeitung reformierten Theologen überlassen hat oder solche das Werk gänzlich geschrieben haben und Ernst Friedrich das Buch nur unter seinem Namen publizieren ließ.[5]
Anlass zu diesem Buch, war Ernst Friedrichs Bedürfnis Pfarrern und Lehrern in seinem Herrschaftsgebiet einen einheitlichen Leitfaden zu geben, was lokal auf Widerstand stieß, sobald Sanktionen gegen lutherische Pfarrer ergriffen wurden, die dem Leitfaden nicht folgen wollten. Zudem wollte Ernst Friedrich seinen lutherischen Bruder Georg Friedrich für seine reformierten Ideen gewinnen, was allerdings völlig fehlschlug. Überdies wollte Ernst Friedrich mit der Publikation unter seinem Namen allen Gerüchten, er wolle wie 1590 sein Bruder Jakob zum Katholizismus übertreten, vehement entgegentreten.[6]
Ernst Friedrichs Streit mit Pforzheim
Der Markgraf versuchte durch die Besetzung von Pfarrstellen mit Kalvinisten und die Abberufung strenger Lutheraner das reformierte Glaubensbekenntnis in der Bevölkerung zu verbreiten, wobei er auf Widerstand stieß. Insbesondere die Stadt Pforzheim wehrte sich bereits 1601 gegen die Abberufung lutherischer Pfarrer. Am 11. September 1601 wählten die Pforzheimer einen 13-köpfigen Ausschuss der dem Markgrafen schrieb, dass man lieber sterben würde, als sich eine Religionsänderung gefallen zu lassen. Die Spannungen waren so groß, dass am 17. September auf ein grundloses Gerücht über eine bewaffnete Intervention des Markgrafen, die Bürger von Pforzheim ihrerseits zu den Waffen griffen. Für Ernst Friedrich wurde damit aus einem Religionsdisput ein politischer Aufstand. Gleichwohl ließ er sich durch seine Räte von einer gewaltsamen Lösung des Konflikts abbringen zumal sein streng lutherischer Bruder Georg Friedrich den Pforzheimern seine Unterstützung vor dem Reichskammergericht zugesagt hatte. Er ließ jedoch einen der Wortführer, den Juristen Peter Ebertz,[7] verhaften. Ebertz wurde von den Bürgern befreit, floh über Württemberg nach Speyer, wo er auf Begehren des Markgrafen wieder verhaftet, aber durch das Reichskammergericht wieder befreit wurde. Pforzheim erhielt wieder lutherische Geistliche, aber der weitere Verlauf des schwelenden Konflikts bleibt unklar. Aus nicht nachgewiesenem Anlass zog Ernst Friedrich am 14. April 1604 mit einer Truppe aus Söldnern und Landwehr gegen die Stadt Pforzheim. Er erlag jedoch noch bevor er die Stadt erreichte, einem Schlaganfall und starb noch am selben Tag in Remchingen. Der Markgraf war bereits gesundheitlich angeschlagen und es wird angenommen, dass ihn die Nachricht über die Vorbereitungen militärischer Gegenwehr in Pforzheim so erregte, dass dies den Schlaganfall auslöste.[8] Trotz seinem Glaubenswechsel wurde er in der Pforzheimer Familiengruft in der lutherischen Schloss- und Stiftskirche St. Michael bestattet.
Sonstiges
Ab 1588 ließ Markgraf Ernst Friedrich Schloss Gottesaue errichten.
1598 hob Ernst Friedrich das in der Grafschaft Eberstein gelegene Frauenkloster Frauenalb auf und übernahm zusammen mit dem Grafen von Eberstein die Administration der Klostergüter. Die beiden Schirmherren des Klosters zogen damit die Konsequenzen aus Kompetenzüberschreitungen der Äbtissin und aus sexuellen Entgleisungen.[9] Politisch und wirtschaftlich kamen den beiden evangelischen Schirmherren die Verfehlungen natürlich entgegen und lieferten einen Vorwand für den Einzug der Güter und die Auflösung des Konvents.
Siehe auch
Werke
- Kurze und einfältige .....Bekenntniß....., Schloss Staffort 1599 (Das Stafforter Buch – Ernst Friedrich, Glaubensbekenntnis) in der Google Buchsuche
Literatur
- Arthur Kleinschmidt: Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 245 f.
- Friedrich Wielandt: Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 606 f.
- Werner Baumann: Ernst Friedrich von Baden-Durlach, Stuttgart 1962
- Karl Friedrich Vierordt, Geschichte der im Jahre 1586 zu Durlach eröffneten und 1724 nach Karlsruhe verpflanzten Mittelschule, Karlsruhe 1859 in der Google Buchsuche
- Peter Ebertz, Bestendiger warhaffter Bericht/Erklärung vnd Defensionschrifft … Wider die newe Staffortische Calvinisten vnd Zwinglianer … in der Google Buchsuche
- Karl Friedrich Vierordt: Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden, 2. Band, Karlsruhe 1856, S. 29–41
- Dr. Gunter Zimmermann: Das „Staffortsche Buch” als Einführung in die reformierte Theologie, in: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V., 431. Protokoll über die Tagung „Konfession und Politik in Baden um 1600 Tagung zum 400. Todestag des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden (1560–1604)“ in Karlsruhe-Durlach ag-landeskunde-oberrhein.de
- J.G.F. Pflüger: Geschichte der Stadt Pforzheim, Pforzheim 1861, S. 365ff. in der Google Buchsuche
- Ernestus Fridericus Marggraf zu Baden. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 8, Leipzig 1734, Spalte 1729 f.
Historischer Roman
- Emil Strauß: Der nackte Mann, Verlag S. Fischer, Berlin 1919 archive.org
Weblinks
- Druckschriften von und über Ernst Friedrich (Baden-Durlach) im VD 17
- Bild von Ernst Friedrich von Baden-Durlach im: Bildarchiv Foto Marburg – Bildindex der Kunst und Architektur
- Ernst Friedrich in der Porträtsammlung der österreichischen Nationalbibliothek
Links zu Schauspiel und Literatur
- Textbuch des Schauspiels Pforzheim in Aufruhr, das den Konflikt Ernst Friedrichs mit Pforzheim behandelt (PDF; 408 kB)
Einzelnachweise
- ↑ s. Baumann S. 21/22
- ↑ s. Vierordt S. 16; in vielen Quellen – einschließlich der Websites der Nachfolgeinstute, dem Markgrafengymnasium in Durlach und dem Bismarck Gymnasium in Karlsruhe wird verkürzt Ernst Friedrich als Stifter des Gymnasiums genannt
- ↑ s. Baumann, S. 55–57
- ↑ s. Werke und Weblinks
- ↑ s. Baumann, S. 164–168; Baumann kommt zum Schluss, dass Ernst Friedrich sehr wohl der Hauptautor ist, der sich fachmännischer Hilfe bediente
- ↑ s. Baumann S. 163/164
- ↑ Ebertz publizierte die Streitschrift: Bestendiger warhaffter Bericht/Erklärung vnd Defensionschrifft … Wider die newe Staffortische Calvinisten vnd Zwinglianer …
- ↑ Karl Friedrich Vierordt: Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden, 2. Bd. S. 33–36; Emil Strauß erzählt die Vorgänge in seinem Roman Der nackte Mann mit dichterischer Freiheit
- ↑ s. Baumann, S. 128/129
Vorgängerin Amt Nachfolger Anna von Veldenz Markgraf von Baden-Durlach
1584–1604Georg Friedrich
Wikimedia Foundation.