- Ernst Ginsberg
-
Ernst Ginsberg (* 7. Februar 1904 in Berlin; † 3. Dezember 1964 in Zollikon) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Rezitator, Regisseur und Theaterleiter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ginsberg war Sohn eines Augenarztes und kam über München und Düsseldorf 1928 nach Berlin. Von dort emigrierte er 1933 an das Zürcher Schauspielhaus. Außer von Molière spielte er folgende Rollen: Mephisto, Tasso, Franz Moor, Don Carlos, Hamlet. Er war jüdischer Herkunft, ließ sich jedoch 1935 katholisch taufen.
1946 bis 1950 war er Regisseur in Basel, 1944 Herausgeber von Lyrik des 17. Jhdts., 1946 des 18. Jhdts., 1951 Herausgeber von Else Lasker-Schüler und 1956 von Berthold Viertel.
Nach seiner Emigration wirkte er bis 1962 als Mitglied des Zürcher Schauspielhauses. Von 1955-1960 war er Leiter der Literaturproduktion der Deutschen Grammophon, als der er 1957 zur Verwirklichung seiner Vision einer „akustischen Handbibliothek der Weltliteratur“ das Plattenlabel Literarisches Archiv ins Leben rief.
Dort wurden und werden bis heute – inzwischen auf CDs – literarische Schallplatten (vornehmlich Sprechplatten) herausgegeben. Sprecher der ersten Stunde des literarischen Archivs waren u. a. berühmte Autoren wie Thomas Mann oder Gottfried Benn. Auch Ginsberg selbst sprach für die Reihe.
Er war auch sehr häufig als Hörspielsprecher im Einsatz. So konnte man ihn beispielsweise auch in zwei Paul-Temple-Hörspielen erleben, so 1957 in dem vom WDR produzierten Mehrteiler Paul Temple und der Fall Gilbert (Regie: Eduard Hermann, mit René Deltgen, Annemarie Cordes und Kurt Lieck), sowie zwei Jahre später in der BR-Produktion Paul Temple und der Conrad-Fall (Regie: Willy Purucker, mit Karl John und Rosemarie Fendel).
Filme
- Ich weiß, wofür ich lebe (1955)
- Hoheit lassen bitten (1954, Regie Paul Verhoeven)
Auszeichnungen
- Hans Reinhart-Ring (1963)
Quellen/Literatur
- Elisabeth Brock-Sulzer, Ernst Ginsberg, Hannover 1963
- Walter Tetzlaff, 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts, Lindhorst 1982
- Joseph Walk, Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945, München/New York/London/Paris 1988
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Ginsberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Ginsberg in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ilse Pohl liest über Ernst Ginsberg, Lesung im Deutschen Literaturfernsehen
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Regisseur
- Theaterleiter
- Hörspielsprecher
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher
- Geboren 1904
- Gestorben 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.