Ersatzgeld

Ersatzgeld
50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921)

Notgeld ersetzt fehlende gesetzliche Zahlungsmittel und wird von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben.

Inhaltsverzeichnis

Funktion und Erscheinungsbild

Das Vertrauen in Notgeld ist in Kriegs- und Krisenzeiten oftmals größer als in offizielles Geld. Es wird meist in inländischer, ausländischer oder historischer Währung ausgegeben, (Goldmark, US-Dollar) aber auch als Anspruch auf Waren wie Getreide, Zucker oder Holz. Neben den üblichen Geldformen Münze (Notmünze) und Geldschein kamen und kommen auch verschiedene Ersatzmaterialien wie Porzellan, Pappe, Leder, Presskohle, Seide oder Leinen zum Einsatz. 1923 gaben die neu gegründeten Aluminiumwalzereien in Teningen und Singen Notscheine aus bedruckter Alufolie heraus. Auch Briefmarken (etwa als Briefmarkenkapselgeld), Spielkarten, Schecks und ähnliche Vorlagen werden zu Notgeld umfunktioniert. Viele Gegenstände kommen zufällig in Gebrauch. Sie tragen keine Wertangabe, sondern stellen in sich selber den Wert dar. Ihr Tauschwert ergibt sich aus Angebot und Nachfrage. Notgeld wird nur als Zahlungsmittel gebraucht, nicht zu Kreditzwecken.

Geschichte

50-Millionen-Mark-Stück, Notgeld der Provinz Westfalen, 1923

Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit

Eine besonders große Menge von Notgeld wurde im Deutschen Reich in den Jahren während und nach dem Ersten Weltkrieg und während der Hyperinflation 1923 ausgegeben. Das Horten von Silbermünzen (durch die Inflation war ihr Materialwert höher als der Nominalwert) und der Metallbedarf der Kriegsindustrie führten zu Kleingeldmangel. Städte, Gemeinden, Kreise und Privatfirmen sprangen in die Lücke und deckten den Bedarf mit eigenen Ausgaben, für den Geldumlauf bestimmten „Verkehrsausgaben“. Die große Anzahl von variantenreich gestalteten Geldscheinen mit viel Lokalkolorit erweckte bald auch das Interesse von Sammlern, was dazu führte, dass viele Notgeldscheine gar nicht mehr für den Umlauf, sondern eigens für die Sammler gedruckt und ausgegeben wurden. Solche Scheine werden „Serienscheine“ genannt.

Das deutsche Notgeld des Ersten Weltkrieges lässt sich in zwei Perioden unterteilen: erste Periode der kleinen Nominalen bis etwa 20 Mark um 1916 bis 1919 und zweite Periode ab etwa 1921 mit hohen Nominalen, bis in den Billion-Mark-Bereich. Außerdem gab es im Sommer 1923 Dollar- und Goldmarkbezeichnungen als „wertbeständiges Notgeld“, oder auch Schatzanweisungen. Zeitweilig zirkulierten noch Kupons von Kriegsanleihen um 1918.

In Österreich begann die Stadt Innsbruck im Sommer des Jahres 1919 mit der Ausgabe von Notgeld, um den Kleingeldmangel zu beheben. Im September folgten Kitzbühel und Kufstein, dann Gemeinden in Vorarlberg und Salzburg, bevor es auf ganz Österreich ausgedehnt wurde. Im Bundesland Oberösterreich wurde während des Jahres 1920 in den meisten Gemeinden ein Notgeld herausgegeben. Die Landeshauptstadt Linz gab das erste Offizielle am 3. März 1920 heraus, am 13. April folgte das Bundesland, nachdem das Notgeld wegen des Kleingeldmangels bereits seit Herbst 1919 im Umlauf war. Im Laufe das Jahres gaben 425 von 503 Gemeinden ein Notgeld heraus. Bis 1. Oktober 1921 war das Notgeld im Umlauf, dann verlor es seine Gültigkeit. Bereits vorher wurden durch die damalige Hyperinflation die Kleinstbeträge nicht mehr benötigt.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Währungsreform galten in Deutschland Zigaretten als inoffizielles Zahlungsmittel. Die Einheiten waren ein Päckchen oder eine Stange.

Neuere Zeit

Von 1975 bis 1979 herrschte in Italien Münzknappheit; als Notgeld gaben regionale Banken und Handelsfirmen sogenannte Miniassegni aus. Die Akzeptanz war allerdings regional begrenzt.

Auf dem Höhepunkt der argentinischen Wirtschaftskrise 2001/02 entlohnten zahlungsunfähige Provinzregierungen ihre Beamten, Angestellten und Dienstleister mit sogenannten Patacones, d.h. Schuldverschreibungen, die zu einem späteren Zeitpunkt gegen reguläre argentinische Pesos eintauschbar sein sollten.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Emil Puffer: Notgeld in Oberösterreich, (PDF)

Literatur

  • Bubeck, Ingrid: Geldnot und Notgeld in Thüringen, 1. Auflage 2007, 128 Seiten, Erfurt: Sutton, ISBN 978-3-86680-149-3.
  • Geiger, Anton: Deutsches Notgeld, Bd. 3: Das deutsche Großnotgeld 1918-1921 (Katalog aller Notgeldscheine im Nennwert von 1 bis 100 Mark). 2. Auflage 2003, 528 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-79-X.
  • Gerke, Wilfried: In'ne Nottiet geborn ... Notgeld erzählt. Unsere Heimat auf Geld. (Hrsg.: Kreissparkasse Grafschaft Diepholz), Diepholz 1992, 112 S.
  • Grabowski, Hans L.: Das Papiergeld der deutschen Länder von 1871 bis 1948 - Die Banknoten und Notgeldscheine der deutschen Länder, Provinzen und Bezirke, 1. Auflage 1999, 606 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-33-1.
  • Grabowski, Hans L.: Deutsches Notgeld, Bd. 9: Notgeld der besonderen Art - Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhnlichen Materialien, 1. Auflage 2005, 208 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-93-5.
  • Grabowski, Hans L.: Deutsches Notgeld, Bd. 5/6: Deutsche Kleingeldscheine: Amtliche Verkehrsausgaben 1916-1922. 2 Bde., 1. Auflage 2004, 976 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-85-4.
  • Grabowski, Hans L. / Mehl, Manfred: Deutsches Notgeld, Bd. 1/2: Deutsche Serienscheine 1918-1922. 2 Bde., 2. Auflage 2003, 894 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-70-6.
  • Grabowski, Hans L. / Mehlhausen, Wolfgang J.: Handbuch Geldscheinsammeln - Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen, 1. Auflage 2004, 208 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-90-0.
  • Keller, Arnold: Deutsches Notgeld, Bd. 7/8: Das Notgeld der deutschen Inflation 1923. 2 Bde., Reprint 2004, 1248 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-86-2.
  • Müller, Manfred: Deutsches Notgeld, Bd. 4: Die Notgeldscheine der deutschen Inflation 1922 (vom August 1922 bis Juni 1923). 2. Auflage. 2003, 608 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-80-3.
  • Prange, Gustav: Das deutsche Kriegsnotgeld. Eine kulturgeschichtliche Beschreibung. Band I (2. Auflage 1921), Band II (2. Auflage 1922). Verlagsanstalt Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger. [Reprint beider Bände d. 2. Auflage: kolme k-Verlag, 12. September 1996, ISBN 3-927828-42-4

(zur Münzknappheit in Italien 1975-79:)

  • Enzensberger, Hans Magnus: Ach, Europa!, 6. Auflage 1998, 501 Seiten, ISBN 3-518-04432-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jeton (Ersatzgeld) — Als Jeton bezeichnet man normalerweise Rechenpfennige aus dem Zeitraum 1400 bis 1800, die teilweise als Nebenerwerb von den Münzmeistern geprägt wurden und deren Namen trugen. Inhaltsverzeichnis 1 Wertmarken 2 Gebrauch von Wertmarken in… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenprotest — Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische Protestaktionen, oftmals in Form von Demonstrationen, Besetzungen sowie Studentenstreiks oder Gebührenboykotten, welche von Studenten durchgeführt werden. Die Gründe für… …   Deutsch Wikipedia

  • Studiengebührenboykott — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzeptverbot — Das Akzeptverbot ist eine gesetzliche Regelung, die es Banken untersagt, einen Scheck anzunehmen, also dessen Zahlung zu garantieren. In Deutschland ist ein solches Akzeptverbot in Art. 4 des Scheckgesetzes normiert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeton (Begriffsklärung) — Jeton steht für: Jeton, Plastikmarken, die als Spielgeld verwendet werden Jeton (Ersatzgeld), privates Ersatzgeld aus unedlen Metallen oder Ersatzstoffen Jeton (Bootsklasse), eine Zweimann Rennjolle Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Mordechai Chaim Rumkowski — Rumkowski im Ghetto Mordechai Chaim Rumkowski, (* 27. Februar 1877; † 28. August 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein polnischer Jude, der nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen und der anschließenden Besetzung seit dem 13. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Rumkowski — im Ghetto Mordechai Chaim Rumkowski, (* 27. Februar 1877; † 28. August 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein polnischer Jude, der nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen und der anschließenden Besetzung seit dem 13. Oktober 1939 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Agujero de oro — Mit Agujero de oro (Goldenes Loch) wird in El Salvador das Bürgertum bezeichnet, d. h. die 14 Familien, die in den entsprechenden 14 Departamentos Inhaber der Macht sind. Bis zum Bürgerkrieg war diese Macht durch Landbesitz gekennzeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Biotopwertverfahren — sind standardisierte Bewertungsverfahren von Biotop oder Nutzungstypen, vor allem zur Verwendung bei der Eingriffsregelung nach Bundesnaturschutzgesetz und bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Der Verursacher eines Eingriffs weist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarkenkapselgeld — ist Notgeld im Nominalwert der Briefmarke, die sich unter durchsichtigen oder mit Reklame versehenen Abdeckungen oder Ausstanzungen befindet. Das Briefmarken Kapselgeld fungierte zu einem überwiegenden Teil als Kleingeldersatz. Als ältestes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”