Erwerbsperson

Erwerbsperson
Übersicht der Situation in Deutschland

Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle Personen, die als Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, geringfügig Beschäftigte, Soldaten) oder Selbstständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben.[1]

Regionale Unterschiede in Deutschland

Nach Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zählen zu den Erwerbstätigen alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft betreiben (Selbstständige, Unternehmer) oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Verwandten mitarbeiten. Personen, die lediglich eine geringfügige Tätigkeit (Mini-Job) ausüben oder als Aushilfe nur vorübergehend beschäftigt sind, zählen ebenso als Erwerbstätige wie auch Personen, die einem Ein-Euro-Job nachgehen.

Die Zuordnung zu den Erwerbstätigen ist unabhängig von der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig vereinbarten Arbeitszeit. Der internationalen Praxis folgend gelten auch Personen, die zwar nicht arbeiten, bei denen aber Bindungen zu einem Arbeitgeber bestehen (z.B. Personen in Mutterschutz oder Elternzeit, die diesen Urlaub aus einer bestehenden Erwerbstätigkeit angetreten haben), als erwerbstätig.

Erwerbspersonen setzen sich aus den Erwerbstätigen und den (sofort verfügbaren) Erwerbslosen zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Statistische Erfassung

Die Zahl der Erwerbstätigen wurde zuletzt bei der Volkszählung 1987 ermittelt und wird seit dieser Zeit hochgerechnet. Als Indikatoren dienen dabei etwa 45 unterschiedliche Berichtsdokumente. Dazu zählen u.a. die Statistiken für einzelne Wirtschaftsbereiche, sowie die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte, Angaben der Personalstandstatistik über das Personal im Öffentlichen Dienst, die Ergebnisse des Mikrozensus und weitere Meldungen einzelner Institutionen und Ministerien.

Nach einer Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hatten im Durchschnitt des Jahres 2004 rund 38,8 Mill. Erwerbstätige ihren Wohnort und rund 38,9 Mill. Erwerbstätige einen Arbeitsplatz in Deutschland.

Siehe auch

Arbeitslosigkeit, Arbeitsvertrag, Beschäftigungsverhältnis, Lohnarbeit, Nebentätigkeit

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwerbsperson — Er|wẹrbs|per|son, die (Wirtsch.): Person, die eine unmittelbar od. mittelbar auf Erwerb ausgerichtete Tätigkeit auszuüben pflegt. * * * Er|wẹrbs|per|son, die (Wirtsch.): Person, die eine unmittelbar od. mittelbar auf Erwerb ausgerichtete… …   Universal-Lexikon

  • Abhängig zivile Erwerbsperson — Der Begriff Abhängige zivile Erwerbspersonen (AZE) ist ein Begriff aus der Makroökonomie. Er bezeichnet voll sozialversicherungspflichtig Beschäftigte einschließlich Auszubildende, geringfügig Beschäftigte und Beamte (ohne Soldaten) sowie alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Aze — Die Abkürzung AZE steht für: Abhängig zivile Erwerbsperson, volkswirtschaftlicher Begriff Aserbaidschan, als Ländercode nach ISO 3166 und olympisches Länderkürzel Flughafen Hazlehurst, ein Flughafen in den USA (als internationaler Flughafencode)… …   Deutsch Wikipedia

  • AZE — Die Abkürzung AZE steht für: Abhängig zivile Erwerbsperson, volkswirtschaftlicher Begriff Aserbaidschan, als Ländercode nach ISO 3166 und olympisches Länderkürzel den ITU Landeskenner im Rundfunk für Aserbaidschan Flughafen Hazlehurst, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwerbsbeteiligung — Die Erwerbsquote bezeichnet den Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Erwerbslose) an der Wohnbevölkerung. Je nach Referenzbevölkerung wird unterschieden zwischen: Bruttoerwerbsquote: Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtheit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansive Geldpolitik — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Familienquotient — Familiensplitting bezeichnet eine Besteuerungsmethode, bei der das Einkommen einer unterhaltspflichtigen Erwerbsperson nicht bei ihr selbst, sondern soweit die Unterhaltspflicht reicht beim unterhaltsberechtigten Familienmitglied versteuert wird …   Deutsch Wikipedia

  • Geldbremse — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldmarktpolitik — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldmengensteuerung — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”