- Nora-Eugenie Gomringer
-
Nora-Eugenie Gomringer (* 26. Januar 1980 in Neunkirchen/Saar) ist eine fränkische Lyrikerin und Performancekünstlerin, die der Spoken-Word-Szene angehört.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gomringers Eltern sind die Germanistin Nortrud Gomringer und Eugen Gomringer. Sie ist das Jüngste von acht Kindern und die einzige Tochter. Wegen der Heimat ihres Vaters besitzt sie die deutsche und schweizerische Staatsbürgerschaft.
Aufgewachsen ist Gomringer in Wurlitz bei Hof, 1995 zog sie mit ihrer Familie nach Bamberg. Dazwischen verbrachte sie wegen einer Professur ihres Vaters längere Zeit in den USA und machte 1998 in Lititz in Pennsylvania einen Highschool-Abschluss. Die Schulausbildung schloss sie 2000 mit dem Abitur am Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg ab. Anschließend nahm Gomringer das Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit den Fächern Anglistik, Germanistik und Kunstgeschichte auf, das sie 2006 abschloss. Momentan arbeitet sie an einer Dissertation in Amerikanistik, die sich mit Horrorfiktion in Film und Literatur befasst.
Seit April 2010 hat Gomringer die Leitung des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg übernommen, was mit einer Residenzpflicht verbunden ist. Im Juni 2010 war Gomringer für eine Poetik-Dozentur an die Universität Koblenz-Landau eingeladen.
Poetry Slam
Gomringer richtet seit 2001 regelmäßige Slamsessions in Bamberg aus. 2004 kam sie als einzige Frau bei der National-Poetry-Slam-Meisterschaft in Stuttgart im Einzelwettbewerb ins Finale. Bei diesem Wettstreit treten deutschsprachige Slammer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Ein Jahr später trat sie gemeinsam mit Mia Pittroff und Fiva MC (Nina Sonnenberg) bei der Poetry-Slam-Meisterschaft in Leipzig an. Als „Tha Boyz with tha Girlz in tha Back“ belegten sie mit ihrer Performance den ersten Platz in der Teamwertung.
Werke
- Gedichte. 2000
- Silbentrennung. 2002
- Sag doch mal was zur Nacht. Voland und Quist, Dresden/Leipzig 2006, ISBN 3-938424-13-3
- Klimaforschung. Voland und Quist, Dresden/Leipzig 2008, ISBN 978-3-938424-32-2
- Nachrichten aus der Luft. Voland und Quist, Dresden/Leipzig 2010, ISBN 978-3-938424-53-7
- Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und Schulbüchern
Einige Texte der Lyrikerin liegen in Übersetzungen vor, so in Englisch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Bretonisch, Türkisch und Farsi.
Auszeichnungen
- 2003: Hattinger Förderpreis für junge Literatur
- 2004: National Poetry Slam Meisterschaft „Beste deutschsprachige Performance-Poetin“
- 2005: Kulturpreis der Stadt Rehau
- 2005: Pablo-Neruda-Preis des Literaturhauses Rostock
- 2005: National Poetry Slam Meisterschaft, Sieger in der Kategorie „Team“
- 2006: Internationaler Lyrikpreis des International Poetry Award des IWC (Inner Wheel Club) in Turin
- 2006: Literaturpreis der Stadt Erlangen
- 2006: Bayerischer Kunstförderpreis in der Sparte Literatur
- 2007: Kulturpreis Bayern der E.on-Bayern AG
- 2007: Kulturpreis der Stadt Rehau
- 2008: Nikolaus-Lenau-Lyrikpreis
- 2010: Poetik Dozentur Universität Koblenz-Landau
- 2010: Werkförderung durch die Pro Helvetia
- 2011: Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache
Literatur
- Kathrin B. Buchert: Poesie around Noon. Nora-E. Gomringer über die Poesie, die Sprache und das Leben. In: Forsch und Lēr – Zeitung des Bamberger Germanistenclubs 14 (2001), S. 7-10.
- Denise Dumschat: „Ich binz.“ – Zur Problematik der Identität in der Lyrik Nora-Eugenie Gomringers. In: Verbalträume. Beiträge zur deutsch-sprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Andrea Bartl. Augsburg 2005 (= Germanistik und Gegenwartsliteratur, Bd. 1), S. 205-230.
- Denise Dumschat: Rezension zu: Nora-Eugenie Gomringer: Sag doch mal was zur Nacht. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation. 37 (2007), Heft 1. S. 35-40.
- Kathrin Wimmer: Gefährlich und gefährdet: Das Wort. Nora-Eugenie Gomringer im Gespräch mit Kathrin Wimmer über Heimat, Erinnerung und das Liebesverhältnis zur Sprache. In: Transitträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Andrea Bartl. Augsburg 2009 (= Germanistik und Gegenwartsliteratur, Bd. 4), S. 407-425.
- Anja Ohmer: Gomringer hoch 2: Konkrete Poesie gibt Laut! In: orte – Schweizer Literaturzeitschrift. Nr. 167, Mai/Juni 2011, Sag was zur Nacht - oder: die Gomringers sind hier, S. 36-43.
Weblinks
- Literatur von und über Nora-Eugenie Gomringer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographische Angaben, Werke und Hörproben von Nora-Eugenie Gomringer bei Literaturport
- Webpräsenz von Nora-Eugenie Gomringer
- Kurzbiographie auf der Website des Verlages Voland & Quist
Wikimedia Foundation.