- Eurobasket 2009
-
Die Basketball-Europameisterschaft 2009 (offiziell: EuroBasket 2009) ist die 36. Auflage dieses Turniers und findet vom 7. bis zum 20. September 2009 in Polen statt.
Bei der Basketball-Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre ausgetragenen Basketballwettbewerb zwischen europäischen Nationalmannschaften, der durch die in München ansässige FIBA Europe, dem Europäischen Basketballverband, organisiert wird.
Die Spodek-Halle in Katowice, die größte Sporthalle in Polen.Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Insgesamt nehmen 16 Mannschaften an der EuroBasket 2009 teil, die sich auf unterschiedliche Weise für das Turnier qualifizierten, 8 davon sind direkt für die Europameisterschaft qualifiziert.
- Polen – Gastgeber
- Russland – Titelverteidiger
- Spanien – 2. Platz EuroBasket 2007
- Litauen – 3. Platz
- Griechenland – 4. Platz
- Deutschland – 5. Platz
- Kroatien – 6. Platz
- Slowenien – 7. Platz
Aus der Qualifikation
- Serbien - Sieger Gruppe A
- Mazedonien- Sieger Gruppe B
- Türkei - Sieger Gruppe C
- Großbritannien - Sieger Gruppe D
- Bulgarien - Zweiter Gruppe A
- Lettland - Zweiter Gruppe B
- Israel - Zweiter Gruppe D
Austragungsorte
Gruppe Stadt Halle Erbaut Plätze Gruppenphase Gdańsk Hala Sportowa Gdansk/Sopot Neubau (2009) 15.000 Gruppenphase Poznań Arena 1974 4.200 Gruppenphase Warschau Torwar 1953 4.800 Gruppenphase Wrocław Jahrhunderthalle 1913 6.000 Zwischenrunde Bydgoszcz Łuczniczka 2002 8.000 Zwischenrunde Łódź Hala Wielofunkcyjna Neubau (2009) 11.000 Finalrunde Katowice Spodek 1971 11.500 Qualifikation zur Europameisterschaft 2009
Erste Qualifikationsrunde (Qualifying Round)
Die Erste Qualifikationsrunde (Qualifying Round) fand vom 20. August bis 20. September 2008 statt. 17 Mannschaften traten in einer Fünfer- sowie in drei Vierergruppen jeweils in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die Gruppensieger und die drei besten Gruppenzweiten qualifizierten sich direkt für die Eurobasket 2009.
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D - 1.
Mazedonien Q
- 2.
Lettland Q
- 3.
Portugal q
- 4.
Estland
- 1.
Türkei Q
- 2.
Frankreich q
- 3.
Belgien q
- 4.
Ukraine
- 1.
Vereinigtes Königreich Q
- 2.
Israel Q
- 3.
Bosnien und Herzegowina q
- 4.
Tschechien
- Q: Die Mannschaften sind direkt für das EM-Turnier qualifiziert.
Zweite Qualifikationsrunde (Additional Qualifying Round)
Die mit q gekennzeichneten sechs Mannschaften (1 Gruppenzweiter, alle Gruppendritten und 1 Gruppenvierter) bestreiten eine Zweite Qualifikationsrunde (Additional Qualifying Round). Diese wird vom 5. August bis 20. August 2009 in zwei Gruppen mit Hin- und Rückspielen ausgespielt.
Gruppe A Gruppe B Die Gruppensieger ermitteln am 27. August und 30. August 2009 in Hin- und Rückspiel den letzten Qualifikanten für die Eurobasket 2009.
Vorrunde
In der Vorrunde spielen jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhält zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Am 8. November 2008 wurden folgende Gruppen in Warschau ausgelost:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Griechenland
Kroatien
Mazedonien
Israel
Russland
Deutschland
Lettland
- Qualifikant
Gruppe A – Poznań
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. - Griechenland
0 0 0 0:0 0 ±0 - Kroatien
0 0 0 0:0 0 ±0 - Mazedonien
0 0 0 0:0 0 ±0 - Israel
0 0 0 0:0 0 ±0 Gruppe B – Gdańsk
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. - Russland
0 0 0 0:0 0 ±0 - Deutschland
0 0 0 0:0 0 ±0 - Lettland
0 0 0 0:0 0 ±0 - Qualifikant 0 0 0 0:0 0 ±0 Gruppe C – Warschau
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. - Spanien
0 0 0 0:0 0 ±0 - Slowenien
0 0 0 0:0 0 ±0 - Serbien
0 0 0 0:0 0 ±0 - Vereinigtes Königreich
0 0 0 0:0 0 ±0 Gruppe D – Wrocław
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. - Litauen
0 0 0 0:0 0 ±0 - Türkei
0 0 0 0:0 0 ±0 - Polen
0 0 0 0:0 0 ±0 - Bulgarien
0 0 0 0:0 0 ±0 Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
Basketball-Europameisterschaften der HerrenGenf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011
Basketball-Europameisterschaften der FrauenRom 1938 | Budapest 1950 | Moskau 1952 | Belgrad 1954 | Prag 1956 | Lodz 1958 | Sofia 1960 | Mülhausen 1962 | Budapest 1964 | Rumänien 1966 | Italien 1968 | Niederlande 1970 | Bulgarien 1972 | Italien 1974 | Frankreich 1976 | Polen 1978 | Jugoslawien 1980 | Italien 1981 | Ungarn 1983 | Italien 1985 | Spanien 1987 | Warna 1989 | Tel Aviv 1991 | Perugia 1993 | Brünn 1995 | Ungarn 1997 | Polen 1999 | Frankreich 2001 | Griechenland 2003 | Türkei 2005 | Italien 2007 | Lettland 2009
Wikimedia Foundation.