- Lettische Basketballnationalmannschaft
-
Lettland
LatvijaVerband LBS FIBA-Mitglied seit 1935/1992 FIBA-Weltranglistenplatz 34 Technischer Sponsor Adidas Trainer Ainars Bagatskis Weltmeisterschaften Endrundenteilnahmen 0 Beste Ergebnisse - Olympische Spiele Endrundenteilnahmen 1 Beste Ergebnisse 15. Platz (1936) Kontinentale Meisterschaften Meisterschaft Europameisterschaft Endrundenteilnahmen 10 Beste Ergebnisse Gold (1935),
Silber (1939)Homepage basket.lv (Stand: 1. September 2011) Die Lettische Basketballnationalmannschaft repräsentiert Lettland bei Basketball-Länderspielen der Herren. Ihr größter Erfolg ist der Gewinn der ersten Basketball-Europameisterschaft 1935. Bekanntester Spieler der Mannschaft ist der NBA-Akteur Andris Biedriņš.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ähnlich wie in Litauen fand der Basketball-Sport in Lettland früh Verbreitung. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte die lettische Mannschaft zu den erfolgreichsten Europas und gewann die Europameisterschaft 1935 sowie Silber bei der EM 1939. Während der ersten Jahre der Sowjetunion gewann ASK Rīga den Landesmeisterpokal drei Mal hintereinander, Spieler des Vereins wie der 2,18 m große[1] Jānis Krūmiņš, Valdis Muižnieks und Maigonis Valdmanis gehörten auch in der sowjetischen Nationalmannschaft zu den wichtigsten Stützen. Weitere wichtige lettische Spieler in der Sowjetzeit waren der Weltmeister 1982 Valdis Valters und der Olympiasieger 1988 Igors Miglinieks, der wie Gundars Vētra auch Mitglied des Vereinten Teams 1992 war.
Ohne Miglinieks und Vētra, der kurzzeitig in der NBA spielte, versuchte die lettische Nationalmannschaft an ihre alten Erfolge anzuknüpfen. Sie qualifizierte sich 1993 für die erste Europameisterschaft seit der erneuten Unabhängigkeit und erreichte die Zwischenrunde. Bei der EM 2001 gelang der Einzug ins Viertelfinale, nachdem Lettland in der Zwischenrunde Litauen überraschend deutlich geschlagen hatte. Seitdem konnte sie sich für jede weitere Europameisterschaft qualifizieren und hat mit Andris Biedriņš, der bereits mit 20 Jahren Stammspieler in der NBA wurde, einen neuen Hoffnungsträger.
Kader
Nr. Position Name Geburtsjahr Aktueller Verein Europameisterschafts-Kader 2011 4 Center Mārtiņš Meiers 1991 5 Guard Dairis Bertāns 1989 BK VEF Rīga
6 Forward Rolands Freimanis 1988 CB Girona
7 Guard Jānis Blūms 1982 Bizkaia Bilbao Basket
8 Guard Mareks Jurevičus 1985 9 Guard Edgars Jeromanovs 1986 10 Forward Rihards Kuksiks 1988 Arizona State University
11 Forward Mareks Mejeris 1991 12 Forward Dāvis Bertāns 1992 KK Union Olimpija
13 Guard Jānis Strēlnieks 1989 BK Ventspils
14 Forward Artūrs Bērziņš 1988 BK Ventspils
15 Center Andrejs Šeļakovs 1988 BK Ventspils
Weitere Spieler Center Kaspars Bērziņš 1985 BK VEF Rīga
Forward Ernests Kalve 1987 Nevėžis Kėdainiai
Forward Ivars Timermanis 1982 BC Rakvere Tarvas
Stand: 1. September 2011
Abschneiden bei internationalen Turnieren
Olympische Sommerspiele
Basketball-Weltmeisterschaft
Basketball-Europameisterschaft
Einzelnachweise und Anmerkungen
Weblinks
- Offizielle Webseite (lettisch)
FIBA Europa – BasketballnationalmannschaftenAlbanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Großbritannien (England, Schottland, Wales) | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR
Basketballnationalmannschaft der: FIBA Afrika | FIBA Amerika | FIBA Asien | FIBA Europa | FIBA Ozeanien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Italienische Basketballnationalmannschaft der Herren — Italien Italia Verband FIP FIBA Mitglied seit 1930 (Gründungsmitglied) FIBA Weltranglistenplatz 8 Technischer Sponsor Champion … Deutsch Wikipedia
Sowjetische Basketballnationalmannschaft — Die Basketballnationalmannschaft der UdSSR repräsentierte zwischen 1947 und 1990 die UdSSR bei internationalen Wettkämpfen und Freundschaftsspielen. Mit 13 Titeln bei Europameisterschaften ist das Team bis heute die erfolgreichste Mannschaft… … Deutsch Wikipedia
Eurobasket 2009 — Die Basketball Europameisterschaft 2009 (offiziell: EuroBasket 2009) ist die 36. Auflage dieses Turniers und findet vom 7. bis zum 20. September 2009 in Polen statt. Bei der Basketball Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltrangliste — Die FIBA Weltrangliste (engl. FIBA World Rankings) ist eine vom Internationalen Basketball Verband FIBA herausgegebene Liste von Basketball Nationalmannschaften. Die Weltranglisten werden für Herren und Damen nach den jeweiligen internationalen… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Basketball-Nationalmannschaft — Dieser Artikel befasst sich mit der Deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Damen, siehe Deutsche Basketballnationalmannschaft der Damen. Für das Team der ehemaligen DDR, siehe Basketballnationalmannschaft der DDR.… … Deutsch Wikipedia
Andris Biedrins — Andris Biedriņš Spielerinformationen Geburtstag 2. April 198 … Deutsch Wikipedia
Uvis Helmanis — Spielerinformationen Geburtstag 10. Juni 1972 … Deutsch Wikipedia
Europameister — Mit Europameisterschaft, oft nur abgekürzt als EM oder auch EUM, bezeichnet man einen von Einzelsportlern oder Nationalmannschaften auf europäischer Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaften — Mit Weltmeisterschaft bzw. Weltmeisterschaften, oft nur als WM abgekürzt, bezeichnet man einen von Einzelsportlern oder Nationalmannschaften auf globaler Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen… … Deutsch Wikipedia
World Championship — Mit Weltmeisterschaft bzw. Weltmeisterschaften, oft nur als WM abgekürzt, bezeichnet man einen von Einzelsportlern oder Nationalmannschaften auf globaler Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen… … Deutsch Wikipedia