- FFC Heike Rheine
-
Heike Rheine Voller Name FFC Heike Rheine e.V. Ort Rheine Gegründet 10. März 1998 Vereinsfarben rot, schwarz Stadion Jahnstadion[1] Plätze 4.900 Präsident Alfred Werner Vorstand Alfred Werner[2]
Horst Kapke[2]
Carsten Göcke[2]Trainer Uwe Kritoschat Homepage www.ffc-heike-rheine.de Liga Regionalliga West 2010/11 8. Platz Der FFC Heike Rheine (vollständiger Name: Frauenfußballclub Heike Rheine e.V.) ist ein Frauenfußballverein aus Rheine. Die bisherige Frauenabteilung des FC Eintracht Rheine wurde am 10. März 1998 als eigenständiger Verein neu gegründet. Der FFC Heike Rheine war der erste selbständige Frauenfußballverein in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Wurzeln des Rheinenser Frauenfußballs liegen beim VfB Rheine, der bis 1986 nur auf lokaler Ebene spielte. Dies sollte sich ändern, nachdem Alfred Werner, hauptberuflich Redakteur beim Rheiner Anzeiger, Trainer und Leiter der Frauenfußballabteilung wurde. 1988 stieg die Mannschaft erst in die Verbandsliga, 1989 in die Regionalliga West auf. Dort belegte die Mannschaft auf Anhieb den zweiten Platz hinter dem TSV Siegen und qualifizierte sich für die neu gegründete Bundesliga. 1992 und 1993 belegte der VfB jeweils den dritten Platz der Nordgruppe und erreichte jeweils das Halbfinale im DFB-Pokal. 1994 fusionierte der VfB mit der SG Eintracht Rheine zum FC Eintracht Rheine. In der Bundesliga belegte man viermal in Folge den vierten Platz der Nordgruppe und qualifizierte sich 1997 automatisch für die eingleisige Bundesliga. Im gleichen Jahr erreichte der Verein das Pokalfinale, wo man Grün-Weiß Brauweiler mit 3:1 unterlag.
Am 10. März 1998 machte sich die Frauenfußball-Abteilung unter dem heutigen Namen FFC Heike Rheine selbständig. Der neue Name konnte allerdings nicht verhindern, dass der FFC aus der Bundesliga absteigen musste. Am letzten Spieltag schickte Brauweiler Rheine durch einen 1:0-Sieg in die Regionalliga. Doch schon nach einem Jahr war Rheine wieder im Oberhaus. Eigentlich hätte Rheine sofort wieder absteigen müssen. Durch den freiwilligen Rückzug des FFC Flaesheim-Hillen und dem Lizenzentzug der Sportfreunde Siegen gab es in der Saison 2000/01 keinen sportlichen Abstieg. 2003 belegte die Mannschaft den vierten Platz und gewann den DFB-Hallenpokal der Frauen. Ein Jahr später wurde Rheine gar Dritter und stellte mit Kerstin Garefrekes die Torschützenkönigin. Am Saisonende verließ eben jene Kerstin Garefrekes den Verein in Richtung 1. FFC Frankfurt. Weitere Leistungsträgerinnen verließen nach und nach den Verein und Rheine fiel in die hinteren Tabellenregionen zurück. 2007 musste zum zweiten Mal der Abstieg hingenommen werden. Die langjährige (Spieler-)Trainerin Nicole Werner trat zurück und wurde durch Ralf Spanier ersetzt.
Es folgte ein tiefer Fall. Nur wenige Spielerinnen der Abstiegsmannschaft blieben und der Kader musste durch Spielerinnen der eigenen zweiten Mannschaft aufgefüllt werden. Die Saison wurde als Tabellenletzter abgeschlossen, so dass der FFC Heike in der Saison 2008/09 nur noch in der drittklassigen Regionalliga West spielt.
Aktueller Kader
Nr. Position Name TW Catharina dos Santos Carlos TW Anja Müller TW Eva Mühle AB Svenja Raabe AB Imke Eversmeyer AB Theresa Löderbusch AB Hanna Tegelmann AB Sinah Lütke-Harmölle AB Irena Geric MF Ines Reinicke MF Henrike Zollfrank Nr. Position Name MF Sandra Hoffmann MF Verena Funke MF Maike Grotke MF Kim Kemper MF Linda Sieg MF Anke Patzelt ST Lena Gosewinkel ST Alexandra Mallwitz ST Natascha Winter ST Marie Gosewinkel Stand: 28. Juli 2011[3]
Erfolge
- 2000 Aufstieg in die Frauen-Bundesliga
- 2003 Gewinn des DFB-Hallenpokals
- 2004 3. Platz in der Frauen-Bundesliga
- 2004 Erreichen des Halbfinales im DFB-Pokal
Stadion
Die Heimspiele des Vereins werden im Jahnstadion in Rheine ausgetragen. Fassungsvermögen: 10.500 Zuschauer.
Bekannte Spielerinnen
- Kerstin Garefrekes: Weltmeisterin 2003, 2007; Europameisterin 2005, 2009 (heute 1. FFC Frankfurt)
- Kerstin Stegemann: Weltmeisterin 2003, 2007; Europameisterin 1997, 2001, 2005, 2009 (Karriere beendet)
- Jessica Torny
- Marleen Wissink: Niederländische Nationalspielerin (Karriere beendet)
Statistik
Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal 1989/90 Regionalliga West 2. 11 7 4 54:27 29:15 nicht qualifiziert 1990/91 Bundesliga Nord 5. 8 3 7 29:34 19:17 nicht qualifiziert 1991/92 Bundesliga Nord 3. 12 4 4 42:17 28:12 Halbfinale 1992/93 Bundesliga Nord 3. 10 2 6 35:21 22:14 Halbfinale 1993/94 Bundesliga Nord 4. 7 5 6 31:20 19:17 Viertelfinale 1994/95 Bundesliga Nord 4. 7 6 5 38:24 20:16 Achtelfinale 1995/96 Bundesliga Nord 4. 9 5 4 38:24 32 Viertelfinale 1996/97 Bundesliga Nord 4. 9 4 5 30:24 31 Finale 1997/98 Bundesliga 7. 9 2 11 28:32 29 Viertelfinale 1998/99 Bundesliga 11. 6 4 12 29:44 22 Viertelfinale 1999/00 Regionalliga West 1. 21 1 0 113:12 64 Achtelfinale 2000/01 Bundesliga 11. 5 5 12 28:52 20 Achtelfinale 2001/02 Bundesliga 8. 6 9 7 34:34 27 Achtelfinale 2002/03 Bundesliga 4. 12 2 8 52:31 38 Achtelfinale 2003/04 Bundesliga 3. 13 4 5 64:37 43 Halbfinale 2004/05 Bundesliga 7. 7 4 11 36:54 25 Viertelfinale 2005/06 Bundesliga 9. 5 5 12 39:56 20 Achtelfinale 2006/07 Bundesliga 11. 4 2 16 24:57 14 2. Runde 2007/08 2. Bundesliga Nord 12. 3 4 15 26:50 13 2. Runde 2008/09 Regionalliga West 11. 8 6 12 37:53 30 1. Runde 2009/10 Regionalliga West 6. 11 5 10 48:34 38 nicht qualifiziert 2010/11 Regionalliga West 8. 8 8 10 41:59 32 nicht qualifiziert Anmerkung: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg. Einzelnachweise
- ↑ Das Jahnstadion in Rheine. FFC Heike Rheine. Abgerufen am 28. Juli 2011.
- ↑ a b c Der Vorstand des FFC Heike Rheine e.V.. FFC Heike Rheine. Abgerufen am 28. Juli 2011.
- ↑ FFC Heike Rheine - Kader. FFC Heike Rheine. Abgerufen am 28. Juli 2011.
Weblinks
Vereine der Fußball-Regionalliga West der Frauen in der Saison 2011/12Alemannia Aachen | Borussia Bocholt | VfL Bochum | DJK Eintracht Coesfeld | DJK Fortuna Dilkrath | FSV Gütersloh 2009 II | DJK Arminia Ibbenbüren | 1. FC Köln II | VfL Kommern | Bayer 04 Leverkusen II | SV Rot-Weiß Merl | GSV Moers | 1. FFC Recklinghausen | FFC Heike Rheine | Sportfreunde Siegen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
FFC Heike Rheine — Football club infobox clubname = FFC Heike Rheine fullname = Frauenfußballclub Heike Rheine e.V. nickname = founded = March 10 1998 ground = Jahnstadion, Rheine capacity = 10,500 chairman = Alfred Werner manager = flagicon|Germany Ralf Spanier… … Wikipedia
FFC Heike Rheine — Infobox club sportif FFC Heike Rheine … Wikipédia en Français
FFC Brauweiler-Pulheim — FFC Brauweiler Voller Name Frauenfußballclub Brauweiler Pulheim 2000 Gegründet 1. Juni 2000 Stadion … Deutsch Wikipedia
FFC Brauweiler Pulheim — FFC Brauweiler Voller Name Frauenfußballclub Brauweiler Pulheim 2000 Gegründet 1. Juni 2000 Stadion … Deutsch Wikipedia
FFC Brauweiler Pulheim 2000 — FFC Brauweiler Voller Name Frauenfußballclub Brauweiler Pulheim 2000 Gegründet 1. Juni 2000 Stadion … Deutsch Wikipedia
FFC — bezeichnet: Federación de Fútbol de Chile, der chilenische Fußballverband Fédération française de cyclisme, der französische Radsportverband Folklore Fellows Communications, eine volkskundliche Zeitschrift Forces françaises combattantes… … Deutsch Wikipedia
Rheine — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
FFC Frankfurt — 1. FFC Frankfurt Voller Name 1. Frauen Fußball Club Frankfurt Gegründet 27. August 1998 Stadion Stadion am Brentanobad … Deutsch Wikipedia
Jahnstadion (Rheine) — Jahnstadion Rheine Daten Ort Deutschland Rheine, Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
1. FFC Turbine Potsdam — Voller Name 1. Frauenfußballclub Turbine Potsdam 71 e. V. Gegründet 1. April 1999 … Deutsch Wikipedia