- FH Mainz
-
Fachhochschule Mainz Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort Mainz Bundesland Rheinland-Pfalz Staat Deutschland Leitung Präsident Gerhard Muth, Vizepräsidentin Andrea Beyer, Kanzler Franz Pfadt Studenten 4.400 Professoren 130 Website www.fh-mainz.de Die Fachhochschule Mainz ist eine Hochschule des Landes Rheinland-Pfalz. Sie ist mit der Johannes Gutenberg-Universität und der Katholischen Fachhochschule eine der drei öffentlichen Hochschulen in der Landeshauptstadt Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Fachhochschule Mainz ging aus den Mainzer Standorten der 1971 gegründeten Fachhochschule Rheinland-Pfalz hervor. Vorgängereinrichtungen waren unter anderem Bildungseinrichtungen für Bauingenieure, Kunsthandwerker und Künstler wie die Werkkunstschule oder die Adolf-Hitler-Bauschule. 1996 wurde sie als eigenständige Fachhochschule mit drei Fachbereichen neu gegründet. An der FH Mainz werden u.a. die Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Geoinformatik und Vermessung, Immobilienprojektmanagement, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign, Mediendesign, Technisches Gebäudemanagement, und Wirtschaftswissenschaften (z.B. Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Berufsintegrierende BWL, Wirtschaftsinformatik) angeboten. Außerdem bietet die FH Mainz zahlreiche weiterbildende Studiengänge an, in denen Berufstätige die zusätzliche Qualifikation des Masters erwerben können, z.B. einen berufsbegleitenden M.B.A. (WIN-MBA). Zum Sommersemester 2008 sind alle Diplom-Studiengänge der Fachhochschule Mainz auf die im Bologna-Prozess beschlossenen internationalen Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt.
Fachbereiche
- Fachbereich Technik: Architektur, Bauingenieurwesen und Geoinformatik und Vermessung
- Fachbereich Gestaltung: Kommunikationsdesign, Innenarchitektur, Mediendesign/Zeitbasierte Medien
- Fachbereich Wirtschaft: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik
Standorte
Die FH Mainz verteilt sich zur Zeit auf fünf Standorte:
- Standort Campus Lucy-Hillebrand-Straße 2 (Zentrale Verwaltung, Fachbereich Wirtschaft, Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung) in Mainz-Bretzenheim, 49° 59′ 3″ N, 8° 13′ 42″ O49.9841666666678.2283333333333
- Standort Holzstraße 36 (Fachbereiche Technik und Gestaltung), 49° 59′ 50″ N, 8° 16′ 45″ O49.9972222222228.2791666666667
- Gebäude Rheinstraße 22 (zum Standort Holzstraße gehörend), i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik, 49° 59′ 51″ N, 8° 16′ 41″ O49.99758.2780555555556
- Standort Wallstraße 11 (Studiengang Medien-Design/Zeitbasierte Medien)
- Standort Zollhafen (Institut IProD, Studentenateliers "Projekt:Zollhafen"), 50° 0′ 51″ N, 8° 15′ 46″ O50.0141666666678.2627777777778
Bauliche Entwicklung
Aufgrund der Verteilung der FH Mainz auf mehrere, weit über das Stadtgebiet verstreute Standorte, wird vom Land Rheinland-Pfalz seit längerem ein Neubau angestrebt.
Im Februar 2006 haben die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt begonnen. Der neue Standort (49° 59′ 3″ N, 8° 13′ 42″ O49.9841666666678.2283333333333 ) liegt weit im Westen der Stadt, von der Johannes Gutenberg-Universität durch die Koblenzer Straße getrennt. Zeitgleich entsteht in direkter Nachbarschaft ein Wohnheim für 500 Studierende. Der Zeitplan sieht vor, dass zum Sommersemester 2009 der Fachbereich Wirtschaft, das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik i3mainz, die Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung und die Zentrale Verwaltung den neuen Räumlichkeiten und Labore beziehen. Die Standorte Holzstrasse und Wallstraße werden vorerst weiter bestehen bleiben. Bis 2010 soll mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen werden, um alle Standorte der FH Mainz an der Koblenzer Straße zu vereinen.
Insgesamt wird der Neubau der FH Mainz sowohl bei den Studierenden, wie auch dem Lehrpersonal, positiv aufgenommen. Es gibt jedoch auch Kritik. So stammt das Raumprogramm des ersten Bauabschnitts aus den 90er Jahren. Bereits mit der heutigen Studierendenzahl ist der neue Bauabschnitt voll ausgelastet. Prof. Gerhard Muth, der im November 2006 zum neuen Präsident der FH Mainz gewählt wurde, nannte deshalb die Überarbeitung des zweiten Bauabschnitts als einen Schwerpunkt seiner Amtszeit.
Weblinks
- Webseite der FH Mainz Webseite der Fachhochschule Mainz (Deutsch)
- Webseite des i3mainz Webseite i3mainz - Institutes für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (Deutsch, Englisch)
Universitäten und gleichgestellte Hochschulen: Technische Universität Kaiserslautern | Universität Koblenz-Landau | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer | Universität Trier | Theologische Fakultät Trier | Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar | WHU – Otto Beisheim School of Management
Fachhochschulen: Fachhochschule Bingen | Fachhochschule Kaiserslautern | Fachhochschule Koblenz | Fachhochschule Ludwigshafen | Fachhochschule Mainz | Katholische Fachhochschule Mainz | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz | Fachhochschule Trier | Fachhochschule Worms | Fachhochschule der Deutschen Bundesbank | Fachhochschule für Finanzen
Kunst- und Musikhochschulen: Akademie für Bildende Künste Mainz | Hochschule für Musik Mainz
49.9966666666678.2788888888889Koordinaten: 49° 59′ 48″ N, 8° 16′ 44″ O
Wikimedia Foundation.