- Falk Struckmann
-
Falk Struckmann (* 1958 in Heilbronn) ist ein deutscher Opernsänger (Bass-Bariton).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er debütierte 1985 in Kiel. Seit seinem Durchbruch mit dem Kurwenal in Richard Wagners Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen 1993 ist er vor allem als Wagner-Sänger gefragt. Er ist Kammersänger der Wiener Staatsoper.[1] Struckmann hat Auftritte an allen großen Opernhäusern wie z. B. den Staatsopern in Berlin, Hamburg, München und Wien, am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, am Covent Garden in London, der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera in New York und der Opéra National Paris. Ab dem 19. Oktober 2008 singt er den Wotan in der Neuinszenierung der Walküre in der Staatsoper Hamburg. Falk Struckmann wird von Regisseuren und Zuschauern auch wegen seiner schauspielerischen Fähigkeiten sehr geschätzt.[2]
Partien
- Orest in Elektra von Richard Strauss (Debüt an der Wiener Staatsoper am 13. September 1991)
- Baron Scarpia in Tosca von Giacomo Puccini
- Escamillo in Carmen von Georges Bizet
- Wozzeck in Wozzeck von Alban Berg
- Don Pizarro in Fidelio von Ludwig van Beethoven
- Friedrich von Telramund in Lohengrin von Richard Wagner
- der Holländer in Der Fliegende Holländer von Richard Wagner
- Wotan/Der Wanderer in Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner
- Jago in Otello von Giuseppe Verdi
- Rangoni in Boris Godunow von Modest Mussorgski
- Barak in Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss
- Amfortas in Parsifal von Richard Wagner
- Amonasro in Aida von Giuseppe Verdi
- Hans Sachs in Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner
Weblinks
Commons: Falk Struckmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Biografie bei der Wiener Staatsoper
- Kurzprofil bei der Künstleragentur Michael Lewin
- Falk Struckmann bei Operabase (Engagements und Termine)
- Falk Struckmann in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Archiv seiner Auftritte in der Metropolitan Opera New York
Einzelnachweise
Kategorien:- Opernsänger
- Bass-Bariton
- Deutscher
- Geboren 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.