Akute Bronchitis

Akute Bronchitis
Klassifikation nach ICD-10
J20 Akute Bronchitis
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Als akute Bronchitis wird eine neu entstandene Entzündung der größeren verzweigten Atemwege – der Bronchien – mit Husten, Schleimproduktion, Fieber sowie weiteren Allgemeinsymptomen bezeichnet. Wenn – wie es häufig der Fall ist – auch die Luftröhre mit betroffen ist, spricht man von einer akuten Tracheobronchitis.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Die Diagnose einer akuten Bronchitis ist eine der meistgestellten Diagnosen in Allgemeinarztpraxen, obwohl bezüglich Definition und Pathophysiologie oft Unklarheiten bestehen. Besser wäre meistens die Diagnose: akuter Atemwegsinfekt, da in der Regel nicht nur die Bronchien, sondern auch andere Teile der Atemwege betroffen sind.

Epidemiologie

Ein Grund für die häufige Diagnose ist die unreflektierte Zusammenfassung verschiedener Krankheitsbilder unter diesem Begriff. Da klare krankheitsspezifische Symptome ebenso wie richtungsweisende Laborparameter fehlen, wird oft jeder Husten bei Infekten der oberen Luftwege, allergischen Syndromen oder sogar eine Sinusitis als Bronchitis bezeichnet. Bronchitis ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in einer allgemeinmedizinischen Praxis.[1]

In einer Studie konnte schon belegt werden, dass Patienten mit akuter Bronchitis eine auf das 6,5-fach erhöhte Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) von Asthma bronchiale in ihrer Vorgeschichte aufwiesen und ein 9-fach erhöhtes Risiko hatten, in der Folge die Diagnose eines Asthma bronchiale gestellt zu bekommen. Das ist ein Hinweis auf eine beiden Krankheitsbildern zugrundeliegende Überempfindlichkeit der Atemwege (bronchiale Hyperreagibilität).
Eventuell spielt eine unbehandelte Chlamydieninfektion der Luftwege eine wichtige Rolle für den Wandel einer akuten Bronchitis in ein Asthma bronchiale.

Ätiologie

Die Datenlage, in wie viel Prozent der Fälle eine Virus-, Bakterien- oder Pilzinfektion der Bronchien vorliegt oder auch nicht infektiöse Ursachen anzuschuldigen sind, ist dürftig, insbesondere wenn man die Häufigkeit und die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Krankheit betrachtet.

Die Codierung der Krankheiten im deutschen Gesundheitswesen im DRG-System unterscheidet mehrere verschiedene erregerbezogene Formen der akuten Bronchitis. Auch wird die Diagnose mit Keimnachweis besser vergütet. Es wäre also zu erwarten, dass sich zunehmend bessere Aussagen über die einzelnen Erreger der akuten Bronchitis machen lassen. Die Daten hierzu werden kaum veröffentlicht und kritisch gesichtet.

Symptome und Befunde

Husten und obstruktive Symptome wie der oft vorhandene Stridor werden durch die Entzündung der Bronchialschleimhaut mit dadurch bedingter Schwellung und Schleimproduktion verursacht.

Der Husten ist zunächst meistens trocken, da die Schwellung der Schleimhäute aufgrund der infektbedingten gesteigerten Durchblutung (lat.: Hyperämie) der Produktion von Schleim vorangeht, mit dessen Bildung wird der Husten produktiv. Der Auswurf – in der medizinischen Fachsprache als Sputum bezeichnet – ist zäh- oder dünnflüssig. Bei viraler Entzündung ist er in der Regel klar bis gräulich, bei einer bakteriellen Entzündung hingegen eher gelb-grünlich gefärbt, was aber nur tendenzielle Hinweise auf die zu Grunde liegende Ätiologie geben kann.

Bei der spastischen Bronchitis kann die krampfende Muskelkontraktion der Bronchien röchelnde und pfeifende Atemgeräusche verursachen und das Abhusten erschweren.

Die mittels Spirometrie beurteilte Lungenfunktion zeigt bei ca. 60 Prozent der Patienten ähnliche Werte wie bei einem milden Asthma bronchiale. Da sich dieses bei wiederkehrenden akuten Bronchitiden, die durch Chlamydien hervorgerufen wurden, möglicherweise entwickeln kann, sollten sich Patienten nach Abklingen der akuten Symptomatik einer Kontrolle unterziehen.

Diagnose

Die körperliche Untersuchung kann die Verlegung der Atemwege bestätigen, wichtiger ist jedoch die Anamnese: ein nächtlicher Husten kann das alleinige Symptom einer akuten Bronchitis sein. Routinemäßig durchgeführte Untersuchungen des Sputums bringen entweder keine Ergebnisse oder sind nicht kosteneffektiv. In den 25 Prozent der Fälle, die an einem länger als vier Wochen anhaltenden Husten leiden, sollten jedoch eine Keuchhustenserologie und andere weitergehende Untersuchungen veranlasst werden, um auch schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen wie z.B. Krebs- (sehr selten) oder Systemerkrankungen. An wegweisenden Untersuchungen wären Blutwerte, eine Röntgenaufnahme der Lunge und Ultraschalluntersuchungen zu nennen.

Differentialdiagnose

Therapie

Antibiotika

Für die Wirksamkeit von Antibiotika bei der akuten Bronchitis gibt es wenig Anhaltspunkte. Sogar bei nachgewiesener Infektion mit Mykoplasmen (z. B. M. pneumoniae) gibt es wenig gesicherte Daten, die den Nutzen einer Antibiotikagabe belegen. Die Gabe eines Antibiotikums ist nur bei Verdacht auf einen bakteriellen Infekt angezeigt, bei einer rein viralen Infektion hingegen nicht. Oft jedoch kommt es infolge einer Schwächung der Abwehrkräfte (zusätzlich zu der bestehenden Vireninfektion) zu einer, zum Teil hartnäckigen und gefährlichen, Bakterieninfektion.

Hustenmittel

Die Gabe eines den Hustenreiz stillenden Mittels kann kontraproduktiv sein, da das produzierte Sputum abgehustet werden sollte. Bei Klagen über eine gestörte Nachtruhe muss an eine Refluxösophagitis oder eine Herzinsuffizienz gedacht werden, die beide im Liegen deutlich vermehrt Symptome verursachen können. Ansonsten liegen kaum Daten über den sinnvollen Einsatz der Hustenreiz stillenden oder das Abhusten erleichternden Mittel (Expektorantien) vor.

Bronchospasmolytika

Die Studien, die den Nutzen von das Bronchialsystem erweiternden Substanzen (Bronchospasmolytika) belegten, waren fast alle klein. Eine mittelgroße Studie konnte keinen Nachweis für deren Wirksamkeit erbringen. Für Säuglinge und Kleinkinder mit spastischer Bronchitis steht die Erleichterung der Atmung im Vordergrund.

Naturheilkundliche Therapie

Naturheilkundliche Mittel bei akuter Bronchitis sind Brustwickel mit Öl, Inhalationen von in heißem Wasserdampf gelösten ätherischen Ölen, Thymiantee, Kapseln die Spiköl enthalten, Quark oder Kartoffeln.

Krankheitsverlauf

Die akute Bronchitis heilt meistens ohne Behandlung nach mehreren Tagen oder manchmal Wochen ohne Komplikationen ab. Die Symptome halten meistens für nicht länger als zehn Tage an. In seltenen Fällen kann der Husten mehrere Monate bestehen, wobei dann an einen Keuchhusten, ein Asthma bronchiale oder cardiale, eine Tumorbildung oder eine chronische Pneumonie gedacht werden sollte.

Vorbeugung

  • Die Gabe von Echinacea und anderer vermeintlicher Immunstimulantien erfolgt bislang ohne nachgewiesene Wirkungen.
  • Verzicht auf Inhalationsrauchen.

Siehe auch

Quellen

  1. Nach W. Fink, G. Haidinger: Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis. Z. Allg. Med. 83 (2007) 102–108. Zitiert nach Womit sich Hausärzte hauptsächlich beschäftigen, MMW-Fortschr. Med. Nr. 16 / 2007 (149. Jg.)

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bronchitis, Mukoviszidose, Lungenentzündung, Tuberkulose —   Zu den häufigsten Atemwegserkrankungen zählen Entzündungen der Bronchien, aber auch Lungenentzündungen. Die häufigste Erbkrankheit, bei der die Lunge betroffen ist, ist die Mukoviszidose. Die Tuberkulose ist eine durch Bakterien hervorgerufene… …   Universal-Lexikon

  • Bronchitis — Entzündung der Bronchien * * * Bron|chi|tis 〈[ çi ] f.; , ti|den; Med.〉 entzündliche Erkrankung der Schleimhaut der Bronchien; Sy Bronchialkatarr * * * Bron|chi|tis, die; , …itiden (Med.): Entzündung der Bronchialschleimhäute; Luftröhren ,… …   Universal-Lexikon

  • Bronchitis — Als Bronchitis (griechisch βρώνχη brónche = Kehle; Plural: Bronchitiden) wird die Entzündung der Bronchien bezeichnet. Als Tracheobronchitis bezeichnet man eine Entzündung der Bronchien und der Luftröhre (Trachea). Aufgrund klinisch bedeutsamer… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronische Bronchitis — Klassifikation nach ICD 10 J41 Einfache und schleimig eitrige chronische Bronchitis J41.0 Einfache chronische Bronchitis J4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10 — Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD 10 in seiner letzten international gültigen Version von 2006) klassifiziert im Kapitel X die Krankheiten des Atmungssystems nach untenstehendem …   Deutsch Wikipedia

  • Atemwegserkrankung — Die Erkrankungen des Atmungssystems werden eingeteilt in Akute Infektionen der oberen Atemwege, zu denen der Erkältungsschnupfen, die akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen, des Halses, der Mandeln, des Kehlkopfs und Kehldeckels und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemwegserkrankungen — Die Erkrankungen des Atmungssystems werden eingeteilt in Akute Infektionen der oberen Atemwege, zu denen der Erkältungsschnupfen, die akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen, des Halses, der Mandeln, des Kehlkopfs und Kehldeckels und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erkrankungen des Atmungssystems — Die Erkrankungen des Atmungssystems werden eingeteilt in Akute Infektionen der oberen Atemwege, zu denen der Erkältungsschnupfen, die akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen, des Halses, der Mandeln, des Kehlkopfs und Kehldeckels und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erkrankungen des Atmungssytems — Die Erkrankungen des Atmungssystems werden eingeteilt in Akute Infektionen der oberen Atemwege, zu denen der Erkältungsschnupfen, die akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen, des Halses, der Mandeln, des Kehlkopfs und Kehldeckels und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Infektionen der Atemwege — Die Erkrankungen des Atmungssystems werden eingeteilt in Akute Infektionen der oberen Atemwege, zu denen der Erkältungsschnupfen, die akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen, des Halses, der Mandeln, des Kehlkopfs und Kehldeckels und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”