- Fehla
-
Fehla Die Fehla bei Neufra
Daten Gewässerkennzahl DE: 1124 Lage Zollernalbkreis, Landkreis Sigmaringen Flusssystem Donau Quelle in Burladingen
48° 17′ 13,8″ N, 9° 6′ 44,2″ O48.2871583333339.1122722222222721Quellhöhe 721 m ü. NN Mündung zwischen Hettingen und Hermentingen in die Lauchert 48.2088611111119.2221388888889640Koordinaten: 48° 12′ 32″ N, 9° 13′ 20″ O
48° 12′ 32″ N, 9° 13′ 20″ O48.2088611111119.2221388888889640Mündungshöhe 640 m ü. NN Höhenunterschied 81 m Länge 17,4 km[1] Kleinstädte Burladingen Die Fehla, oder Vehla, ist ein zur Lauchert (Nebenfluss der Donau) rechtsseitig tributärer Bach auf der Zollernalb in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Fehla-Quelle
Die Fehla-Quelle befindet sich nur rund einen Kilometer östlich der Europäischen Wasserscheide inmitten der Stadt Burladingen (die Starzel fließt im westlichen Gemeindegebiet Richtung Neckar). Der oberirdische Verlauf der Fehla beginnt im Stadtzentrum in der Josengasse. Es handelt sich um eine große Karstquelle, mit einer mittleren Schüttung von 500 Litern pro Sekunde (min. 10 l/s, max. 1.350 l/s).
Verlauf
Der Bach durchfließt das Stadtgebiet von Burladingen nach Osten.
Auf den 14 km bis zur Mündung (Luftlinie, 100m Gefälle) fließt die Fehla meist träge, stark mäandernd - vor allem zwischen Gauselfingen und Neufra und wieder 2 km nach Neufra. Die Mündung der Fehla in die Lauchert liegt südlich von Hettingen. Vor der Einmündung speisen der Bach und die aus dem geschützten Massenkalk-Geotop Enzenbarnfelsen entspringenden kleinen Fischweiherquellen noch die Becken einer Fischzucht.
Naturschutz
2 km hinter Neufra, auf den letzten 3 km (Luftlinie) mäandert die Fehla wieder stark durch ein komplett nach dem NatSchG Baden-Württemberg geschütztes Naturschutzgebiet Fehlatal[2]. Die geschützte, völlig auto- und bahnfreie Talaue ist ein malerisches, sehr beliebtes, Wanderziel.
Hydrogeologie
Da die Topographie beiderseits des Tals der gesamten Fehla völlig verkarstet ist, gibt es im Verlauf nur noch 1 offene, kleine Quelle und vier weitere zur Trinkwasserversorgung gefasste Quellen, aber oberirdische Zuläufe nur für kurze Zeit nach Starkregen. Auf den letzten 3 km, in der naturgeschützten Talaue versickert circa ein Viertel des Wassers im klüftigen Karst-Gestein (Stichtagsabflussmengenmessungen Okt. 2003)[3]. Färbeversuche belegten, dass das Wasser an den Fischweiherquellen der Mündung und auch 1 km weiter unterhalb, in der Groß-Karstquelle von Hermentingen, der Gallusquelle, wieder auftaucht.
Bildergalerie
-
Die Fehla im Stadtgebiet von Burladingen
-
Fehla als NSG-geschützte Bachaue ohne Straße
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zentraler Kartenserver der LUBW
- ↑ LUBW- Steckbriefe Naturschutzgebiete. Fehlatal-Schutzgebiet 4.118, RVO vom 22. April 1984
- ↑ Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, Mittlere Alb 2, Freiburg, LRGB 2004, S. 25
Kategorien:- Fluss in Europa
- Fluss in Baden-Württemberg
- Gewässer im Zollernalbkreis
- Gewässer im Landkreis Sigmaringen
- Flusssystem Donau
Wikimedia Foundation.