- Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2011
-
Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2011 FIH Indoor World Cup 2011 - Poznan Anzahl Nationen 12 Herren, 12 Damen Weltmeister Herren Deutschland Weltmeister Damen Deutschland Verband FIH Austragungsort Messehallen Posen,
PosenEröffnung 8. Februar 2011 Endspiel 13. Februar 2011 Anzahl der Spiele 76 Die 3. Hallenhockey-Weltmeisterschaft der Herren und Damen fand vom 8. bis 13. Februar 2011 in den Messehallen im polnischen Posen statt. Es traten sowohl bei den Männer wie bei den Damen 12 Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 76 Länderspiele absolviert.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsort
Neben der Haupthalle mit 4000 Plätzen gab es noch eine Nebenhalle mit 1000 Plätzen, wo ebenfalls Spiele ausgetragen wurden.
Teilnehmende Länder
Herren
- Australien
- Deutschland
- England
- Iran
- Irland
- Kanada
- Namibia
- Niederlande
- Österreich
- Polen (Gastgeber)
- Russland
- Tschechien
Damen
- Argentinien
- Australien
- Deutschland
- Kasachstan
- Namibia
- Niederlande
- Österreich
- Polen (Gastgeber)
- Tschechien
- Spanien
- Ukraine
- Weißrussland
Herren-WM
Tabellen
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Deutschland 5 53:11 +42 12 2 Polen 5 25:7 +18 12 3 Niederlande 5 29:12 +17 12 4 Australien 5 17:20 -3 6 5 Kanada 5 10:21 -21 3 6 Namibia 5 2:55 -53 0 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Österreich 5 14:5 +9 10 2 Russland 5 17:14 +3 10 3 England 5 15:13 +2 9 4 Tschechien 5 17:10 +7 8 5 Iran 5 21:21 0 6 6 Vereinigte Staaten 5 7:28 -21 0 Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 8. Februar 2011 – 15:00 Deutschland Namibia 18:0 8. Februar 2011 – 18:45 Polen Australien 3:1 8. Februar 2011 – 18:45 Niederlande Kanada 5:1 9. Februar 2011 – 15:00 Namibia Niederlande 0:13 9. Februar 2011 – 15:00 Deutschland Australien 11:2 9. Februar 2011 – 20:00 Polen Kanada 7:1 10. Februar 2011 – 11:15 Niederlande Deutschland 5:8 10. Februar 2011 – 12:30 Kanada Australien 1:5 10. Februar 2011 – 13:45 Namibia Polen 0:10 10. Februar 2011 – 17:30 Australien Niederlande 1:3 10. Februar 2011 – 18:45 Kanada Namibia 6:0 10. Februar 2011 – 20:00 Polen Deutschland 3:2 11. Februar 2011 – 17:30 Deutschland Kanada 14:1 11. Februar 2011 – 18:45 Australien Namibia 8:2 11. Februar 2011 – 20:00 Niederlande Polen 3:2 Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 8. Februar 2011 – 12:30 Russland Vereinigte Staaten 6:2 8. Februar 2011 – 13:45 Österreich Iran 5:1 8. Februar 2011 – 16:15 Tschechien England 1:2 9. Februar 2011 – 10:00 Österreich USA 5:0 9. Februar 2011 – 11:15 Russland England 3:2 9. Februar 2011 – 12:30 Iran Tschechien 3:4 9. Februar 2011 – 16:15 England USA 3:2 9. Februar 2011 – 16:15 Iran Russland 7:4 9. Februar 2011 – 18:45 Tschechien Österreich 1:1 10. Februar 2011 – 15:00 England Iran 6:4 10. Februar 2011 – 15:00 USA Tschechien 1:8 10. Februar 2011 – 16:15 Russland Österreich 1:0 11. Februar 2011 – 13:45 Österreich England 3:2 11. Februar 2011 – 16:15 Tschechien Russland 3:3 11. Februar 2011 – 17:30 USA Iran 2:6 Platzierungsspiele
Spiel um Platz 11
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 12. Februar 2011 - 9:30 Namibia USA 0:8 Spiel um Platz 9
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 12. Februar 2011 - 12:30 Kanada Iran 6:7 Spiel um Platz 7
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 12. Februar 2011 - 10:00 Australien Tschechien 7:4 Spiel um Platz 5
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 12. Februar 2011 - 14:30 Niederlande England 4:2 Finalspiele
Halbfinale Finale 12. Februar 2011 – 17:30 Deutschland 10 Russland 0 13. Februar 2011 – 15:00 Deutschland 3 Polen 2 Spiel um Platz drei 12. Februar 2011 – 20:30 13. Februar 2011 – 12:00 Österreich 1 Russland 0 Polen 2 Österreich 5 Damen-WM
Tabellen
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Niederlande 5 32:3 +29 15 2 Ukraine 5 14:7 +7 12 3 Tschechien 5 12:16 -4 9 4 Österreich 5 10:11 -1 6 5 Argentinien 5 9:19 -10 3 6 Kasachstan 5 4:25 -21 0 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Deutschland 5 31:2 +29 15 2 Weißrussland 5 21:8 +13 10 3 Polen 5 15:9 +6 9 4 Australien 5 16:14 +2 7 5 Namibia 5 2:43 -41 3 6 Uruguay 5 4:13 -9 0 Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 8. Februar 2011 – 12:30 Tschechien Österreich 1:0 8. Februar 2011 – 13:45 Niederlande Kasachstan 9:0 8. Februar 2011 – 15:00 Ukraine Argentinien 2:1 9. Februar 2011 – 10:00 Kasachstan Tschechien 2:4 9. Februar 2011 – 11:15 Ukraine Österreich 2:1 9. Februar 2011 – 12:30 Niederlande Argentinien 8:2 9. Februar 2011 – 16:15 Kasachstan Ukraine 1:4 9. Februar 2011 – 17:30 Österreich Argentinien 4:0 9. Februar 2011 – 20:00 Tschechien Niederlande 1:5 10. Februar 2011 – 10:00 Österreich Kasachstan 5:1 10. Februar 2011 – 13:45 Ukraine Niederlande 0:3 10. Februar 2011 – 16:15 Argentinien Tschechien 3:5 11. Februar 2011 – 13:45 Tschechien Ukraine 1:6 11. Februar 2011 – 15:00 Argentinien Kasachstan 3:0 11. Februar 2011 – 16:15 Niederlande Österreich 7:0 Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 8. Februar 2011 – 16:15 Deutschland Uruguay 2:0 8. Februar 2011 – 17:30 Australien Polen 1:2 8. Februar 2011 – 17:30 Weißrussland Namibia 12:0 9. Februar 2011 – 13:45 Deutschland Namibia 17:1 9. Februar 2011 – 13:45 Uruguay Australien 2:5 9. Februar 2011 – 18:45 Weißrussland Polen 4:2 10. Februar 2011 – 10:00 Australien Deutschland 1:7 10. Februar 2011 – 11:15 Uruguay Weißrussland 1:2 10. Februar 2011 – 12:30 Polen Namibia 8:0 10. Februar 2011 – 17:30 Weißrussland Deutschland 0:2 10. Februar 2011 – 18:45 Polen Uruguay 3:1 10. Februar 2011 – 20:00 Namibia Australien 0:6 11. Februar 2011 – 15:00 Namibia Uruguay 1:0 11. Februar 2011 – 18:45 Deutschland Polen 3:0 11. Februar 2011 – 20:00 Australien Weißrussland 3:3 Platzierungsspiele
Spiel um Platz 11
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 12. Februar 2011 - 11:00 Kasachstan Uruguay 1:3 Spiel um Platz 9
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 12. Februar 2011 - 14:00 Argentinien Namibia 4:1 Spiel um Platz 7
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 12. Februar 2011 - 11:30 Österreich Australien 2:1 Spiel um Platz 5
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 12. Februar 2011 - 13:00 Tschechien Polen 0:4 Finalspiele
Halbfinale Finale 12. Februar 2011 – 16:00 Niederlande 7 Weißrussland 0 13. Februar 2011 – 13:30 Niederlande 2 Deutschland 4 Spiel um Platz drei 12. Februar 2011 – 19:00 13. Februar 2011 – 10:30 Deutschland 6 Weißrussland 2 Ukraine 2 Ukraine 4 Endplatzierungen
Herren
- Platz (Weltmeister): Deutschland
- Platz (Vize-Weltmeister): Polen
- Platz: Österreich
- Platz: Russland
- Platz: Niederlande
- Platz: England
- Platz: Australien
- Platz: Tschechien
- Platz: Iran
- Platz: Kanada
- Platz: Vereinigte Staaten
- Platz: Namibia
Damen
- Platz (Weltmeister): Deutschland
- Platz (Vize-Weltmeister): Niederlande
- Platz: Ukraine
- Platz: Weißrussland
- Platz: Polen
- Platz: Tschechien
- Platz: Österreich
- Platz: Australien
- Platz: Argentinien
- Platz: Namibia
- Platz: Uruguay
- Platz: Kasachstan
Weblinks
- Offizielle Webseite der Weltmeisterschaft 2011 der FIH (englisch)
- Offizielle Webseite zur WM 2011 der Stadt Posen (englisch/polnisch)
Feldhockey-Weltmeisterschaften der HerrenBarcelona 1971 | Amstelveen 1973 | Kuala Lumpur 1975 | Buenos Aires 1978 | Bombay 1982 | London 1986 | Lahore 1990 | Sydney 1994 | Utrecht 1998 | Kuala Lumpur 2002 | Mönchengladbach 2006 | Neu-Delhi 2010 | Den Haag 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hallenhockey-Weltmeisterschaft — Briefmarke 1976 der Deutschen Bundespost Berlin Als Hockey Weltmeisterschaften bezeichnet man Welttitelkämpfe im Feld und Hallenhockey. Feldhockey Weltmeisterschaften werden für Herren seit 1971, für Damen seit 1974 ausgetragen. Seit 1978… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft 2011 — WM 2011 steht für Weltmeisterschaft 2011. Folgende Sport Weltmeisterschaften finden im Jahr 2011 statt: Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 Badminton Weltmeisterschaft 2011 Biathlon Weltmeisterschaften 2011 Eishockey Weltmeisterschaft 2011 Eishockey … Deutsch Wikipedia
Hallenhockey-Weltmeisterschaften — Briefmarke 1976 der Deutschen Bundespost Berlin Als Hockey Weltmeisterschaften bezeichnet man Welttitelkämpfe im Feld und Hallenhockey. Feldhockey Weltmeisterschaften werden für Herren seit 1971, für Damen seit 1974 ausgetragen. Seit 1978… … Deutsch Wikipedia
Sportjahr 2011 — ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | Sportjahr 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Bandy 2 Basketball … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 — BDO Hockey World Cup Men 2006 Anzahl Nationen 12 Weltmeister … Deutsch Wikipedia
Feldhockey-Weltmeisterschaft 1971 — Die 1. Hockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 15. bis zum 24. Oktober 1971 in Barcelona statt. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Welthockeyverband FIH. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft in der pakistanischen Stadt Lahore… … Deutsch Wikipedia
Feldhockey-Weltmeisterschaft 2006 (Damen) — Hockey Weltmeisterschaft der Damen 2006 Samsung World Cup Women Anzahl Nationen 12 Weltmeister … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft 1971 — Die 1. Hockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 15. bis zum 24. Oktober 1971 in Barcelona statt. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Welthockeyverband FIH. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft in der pakistanischen Stadt Lahore… … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002 — Hockey World Cup Men 2002 Anzahl Nationen 16 Verband FIH Austragungsort Malaysia National Hockey Stadium, Kuala Lumpur Eröffnung 24. Februar 2002 Endspiel 9 … Deutsch Wikipedia
WM 2011 — steht für Weltmeisterschaft 2011. Folgende Sport Weltmeisterschaften finden im Jahr 2011 statt: Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 Badminton Weltmeisterschaft 2011 Biathlon Weltmeisterschaften 2011 Eishockey Weltmeisterschaft 2011 Eishockey… … Deutsch Wikipedia