- Fischböck
-
Hans Fischböck (* 24. Januar 1895 in Geras im Bezirk Horn; † 3. Juli 1967 in Wehrda (Marburg)) war ein österreichischer Jurist, Handelsminister, Generalkommissar in den Niederlanden, Reichskommissar, Staatssekretär und SS-Brigadeführer im Dienste des NS-Regimes.
Leben
Studium und Erster Weltkrieg
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wien studierte er das Fach der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrach seine akademische Ausbildung mit der Einberufung am 15. März 1915 zu einem Telegraphen-Regiment. In dieser Einheit diente er vom 5. März 1916 bis zum November 1918 an der Südtiroler Front im Rahmen der 1. Tiroler Kaiserjäger-Brigade. Aus dem Militärdienst wurde er als Leutnant der Reserve entlassen.
Bankdirektor, Staatsrat und Reichstagsabgeordneter
Nach der Rückkehr legte er in Wien im Jahre 1919 seine Promotion zum Dr. jur. ab. Beruflich betätigt er sich zuerst als Anwärter im Bereich der Praxis eines Rechtsanwalts. Es folgte eine Anstellung als Prokurist bei der Österreichischen Verkehrsbank. Hier stieg er zum stellvertretenden Direktor auf. Nach einigen Unternehmensveränderungen wurde er zum Direktor der Österreichischen Realitäten AG (ÖRAG).
Im Jahre 1930 trat er in den Deutschen Herrenklub (DHK) in Wien ein. In dieser Zeit wohnte er in Wien in der Glanzinggasse 25 in einem Mietshaus. In den Jahren 1936 bis 1938 wirkte er bei der Österreichischen Versicherungs AG als Direktor. Im Zuge des politischen Umschwungs in Österreich ernannte man ihn am 18. Februar 1938 zum Staatsrat, der für die Wirtschaftskontakte zum Deutschen Reich zuständig war. Im April 1938 wurde er zum Reichstagsabgeordneten für Österreich ernannt.
Minister und Arisierung des Einzelhandels
Als es am 11. März 1938 zum „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich kam, wurde er auf Initiative von Hermann Göring zum Minister für Handel und Verkehr eingesetzt. Ab dem 15. Mai 1938 veränderte sich sein ministerieller Geschäftsbereich, so dass er zum Minister für Wirtschaft und Arbeit und zusätzlich zum Minister der Finanzen ernannt wurde. Am 12. November 1938 kam es in Berlin zu einem Treffen, wo führende Nationalsozialisten sich u. a. mit der Frage der Enteignung von Juden im Einzelhandel beschäftigten.
Auf dieser Konferenz unterbreitete Fischböck Göring seine von ihm in Österreich zu praktizierte Konzeption zur „Arisierung“ von Geschäften des Einzelhandels. Danach sollten den jüdischen Besitzern aufgrund einer gesetzlichen Regelung die Gewerbeerlaubnis entzogen werden, so dass in der Bilanz in Österreich von 17.000 Geschäften 12.000 bis 14.000 geschlossen und die restlichen arisiert oder einer staatlichen Treuhandstelle übergeben werden. Göring war über diese geplante Praxis hocherfreut und meinte: „…der Vorschlag ist wunderbar. Dann würde in Wien, einer der Hauptjudenstädte sozusagen, bis Weihnachten oder Ende des Jahres diese ganze Geschichte wirklich ausgeräumt sein“.
Die gesetzliche Regelung, die Fischböck im September 1938 beantragt hatte, wurde am 23. November 1938 im Reichsgesetzblatt als „Verordnung zur Durchführung der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben“ veröffentlicht. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass dem NS-Machtapparat bezüglich der jüdischen Verfolgung durch Initiativen von NS-Funktionären wirksame Mittel zur Verfügung gestellt wurden.
In folgenden Jahr konnte Fischböck in der Wiener Finanz- und Wirtschaftsbranche seine Stellung noch ausbauen. So nahm er ab Mai 1939 den Posten des Vorstandsvorsitzenden der Creditanstalt Bankverein Wien und des Leiters der Wirtschaftskammer in Wien ein. Er betätigte sich auch als Beirat der Deutschen Reichsbank in Wien sowie im Aufsichtsrat der Steyr Daimler Puch AG. Im Stadtrat von Wien nahm er ein Mandat vom 3. Mai 1939 bis 1945 wahr.
NSDAP, SS und Generalkommissar
Kommissarisch wurde er als Präsident der Wirtschaftskammer und der Industrie- und Handelskammer in Wien ab dem 10. November 1939 eingesetzt. Anfang 1940 trat er in die NSDAP ein als Mitglied Nr. 8.401.675. Er erreichte es aber, dass dieses Eintrittsdatum auf den 1. Mai 1938 vordatiert wurde mit der neuen Mitglied Nr. 6.133.529. Der Eintritt in die SS erfolgte mit dem Datum vom 1. Juni 1940 als Nr. 367.799. Daneben war er als Wirtschaftsführer Mitglied im Freundeskreis Reichsführer SS.[1]
Nach dem Überfall auf die Niederlande wurde Arthur Seyß-Inquart am 29. Mai 1940 zum Reichskommissar für die Niederlande eingesetzt. Für die Aufgaben des Generalkommissars für Wirtschaft und Finanzen wählte er sich seinen Freund Fischböck, da sie sich aus der Wiener Zeit gut kannten und zusammengearbeitet hatten. In dieser Position hatte Fischböck die Aufsicht und Kontrolle über die Ministerien der Finanzen, des Verkehrs, der Wirtschaft, des Sozialen und der Post. Weiterhin musste der das sogenannte feindliche Vermögen in den Niederlanden kontrollieren.
Unterwerfung der niederländischen Industrie
In der zweiten Jahreshälfte des Jahres 1940 erhielt Fischböck den Auftrag, die niederländische Wirtschaft an die deutsche Wirtschaft anzupassen. Zu diesem Zweck sollte die niederländische Wirtschaft wie die im Deutschen Reich nach Wirtschaftsgruppen gegliedert werden. Fischböck wählte sich für dieses Vorhaben den Generaldirektor der Rotterdamer Bankvereinigung, Henri Louis Woltersom, aus. Die Vertreter der niederländischen Wirtschaft lehnten jedoch diese Umgruppierung nach deutschem Vorbild ab. Das Finanzministerium wurde von Meinoud Rost van Tonningen geleitet, der dem NSB angehörte und mit dem NS-Regime eng zusammenarbeitete. Von deutscher Seite wurde Fischböck für die Kontrolle der niederländischen Banken der Ministerialrat Helmut Wohlthat, später ab April 1941 Alfred Bühler zur Seite gestellt.
Weiterhin sollte Fischböck auf die Erfahrungen aufbauen, die er mit der „Arisierung“ jüdischer Geschäfte in Wien gesammelt hatte. In den Niederlanden wollte er diese Konzeption fortsetzen und verbessern, vor allem was die Übereignung an „arische“ Funktionäre betraf. Ab dem 22. Oktober 1940 mussten alle jüdischen Wirtschaftseinrichtungen angemeldet werden. Die Enteignung dieser Vermögen begann im März 1941. Zu der Ausführung dieses Vorhabens bediente sich Fischböck einiger Organisationen wie der Wirtschaftsprüfungsstelle, der „Vermögensverwaltungs- und Rentenanstalt“, der Hausratserfassungsstelle, die „Allgemeine Niederländische Immobilienverwaltung“ und die „Niederländische Aktiengesellschaft zur Abwicklung von Unternehmungen“.
Zwangsarbeiter und Finanzierung der Kriegskosten
Auch für die Überführung von niederländischen Zwangsarbeitern betätigte sich Fischböck. So führte er zu diesem Zweck im Januar 1942 mit Vertretern der Rüstungsindustrie Gespräche über die Dienstverpflichtung zum Arbeitseinsatz von Niederländern in Deutschland. Der ehemalige Bankier Fischböck trat ab dem 9. Februar 1942 mit einem Finanzierungsplan hervor, bei dem sich die Niederlande an den Kriegskosten des Deutschen Reiches beteiligen sollte. Diese als fiktive Besatzungskosten konstruierten Zahlungen an das Deutsche Reich sollten ab dem 1. Juli 1941 eintreten und pro Monat 50 Millionen Reichsmark betragen. Von dieser Summe mussten die Niederlande 10 Millionen in Gold bezahlen. Rost van Tonningen wickelte die Zahlungen auf die Depots der Reichsbank ab.
Die finanzielle Unterwerfung der Niederlande unter das Deutsche Reich setzte mit dem Plan ein, der am 24. Oktober 1940 bei einer Unterredung mit dem Reichswirtschaftsminister Walther Funk stattgefunden hatte. Demnach fiel einem Vorschlag von Fischböck nach am 1. April 1941 die Devisengrenze zwischen den Niederlanden und dem Deutschen Reich, womit alle Exporte der Niederlande in das Deutsche Reich mit einem extrem niedrig festgesetzten Guldenkurs abgegolten wurden. Als Folge trat der Präsident der niederländischen Notenbank, Leonardus Trip, zurück.
Reichskommissar für die Preisbildung
Anfang 1942 konnte sich Fischböck den Angelegenheiten in den Niederlanden nur noch beschränkt widmen, da er ab dem 15. Januar 1942 den bisherigen Reichskommissar für die Preisbildung, Josef Wagner in dessen Amt ablöste. Fischböck versuchte nun, die Preisbildung für die Rüstung zu vereinfachen, in dem er zu einer Festsetzung der Preise überging. Im August 1944 wurde er noch zum Stellvertreter des Generalbevollmächtigen für die Rüstungsaufgaben, Hans Kehrl, ernannt.
Am 27. Februar 1945 übermittelte Fischböck dem Reichsminister Albert Speer eine Bilanz über die Geldkapitalbildung und die Reichsschulden eine Denkschrift. Demnach bezifferte er den Geldkapitalzuwachs von 1937 bis Ende 1944 auf 304,6 Milliarden Reichsmark (RM). Für die Reichsschuld nannte er zum 30. September 1994 die Summe von 323,6 Milliarden RM. Für den Verlauf des Krieges und die nachfolgende Demobilmachung schätze er die Schuldenbildung auf etwa 450 Milliarden RM, die entsprechende Geldkapitalbildung auf 400 Milliarden RM.
Flucht nach Argentinien und Rückkehr
Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches lebte Fischböck unter falschem Namen in München. Der katholische Priester Krunoslav Draganovic besorgte ihm einen Pass des Roten Kreuzes unter dem Namen Jakob Schramm. Mit Hilfe der Organisation ODESSA konnte er so nach Argentinien entkommen, wo er am 2. Februar 1951 in Buenos Aires ankam. In Österreich wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Hochverrats angestrengt, was aber zu keiner Verurteilung führte. Sein Vermögen wurde in Österreich am 15. März 1951 eingezogen. Im Jahre 1957 fielen seine Delikte unter eine österreichische Amnestie.
Nach Ernst Klee und anderen Quellen kehrte er in den zweiten Hälfte der fünfziger Jahre wieder nach Deutschland zurück und betätigte sich in Essen als Berater eines Stahlkonzerns.[1]
Dienstgrade und NS-Funktionen
- November 1918 Leutnant der Reserve (k.u.k. Heer)
- 20. April 1938 NSKK-Brigadeführer
- 25. Mai 1940 Generalkommissar in den Niederlanden
- 1. Januar 1940 SS-Mann (später auf 1. Mai 1938 zurückgesetzt)
- 1. Juni 1940 SS-Oberführer
- 1. Juni 1940 ehrenamtlicher SS-Führer beim Persönlichen Stab Reichsführer-SS
- September 1940 Mitglied im Kuratorium vom Mitteleuropäischer Wirtschaftstag
- 27. März 1941 Mitglied im Aufsichtsrat der Kontinentalen Oel AG
- 9. November 1941 SS-Brigadeführer
- 15. Januar 1942 Staatssekretär
- 15. Januar 1942 Reichskommissar
Auszeichnungen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Ehrendegen des Reichsführers-SS
- Totenkopfring der SS
Referenzen
- Fischböck kehrte 1957 nach Deutschland zurück
- Foto von Fischböck
- Biographische Skizze von Fischböck (holländ.)
- Artikel Handelsministerium im Österreich-Lexikon von aeiou
- Einstellung der Ermittlungen gegen Fischböck in Österreich
- Fischböck unterbreitet Göring ein Konzept der Enteignung jüdischer Betriebe in Österreich
- Fischböck mit Hitler auf einem Foto vom 13. März 1938
- Foto von Krunoslav Draganonvic
- Götz Aly, Susanne Heim, Vordenker der Vernichtung, Frankfurt/Main 1993
- Gerhard Hirschfeld, Fremdherrschaft und Kollaboration - Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1949 - 1945, Stuttgart 1984
- Wolfgang Schumann, Ludwig Nestler (Hrsg.), Die faschistische Okkupationspolitik in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden (1940-1945), Berlin 1990
- Erich Stockhorst, 5000 Köpfe - Wer war was im 3. Reich, Arndt-Verlag, Kiel 2000, ISBN 3-88741-117-X ISBN 3-88741-116-1
- Götz Aly, Hitlers Volksstaat, Frankfurt/Main 2005
- Harald Wixforth, Die Expansion der Dresdner Bank in Europa, Band 3 von Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.), Die Dresdner Bank im Dritten Reich, München 2006
- Dietrich Eichholtz, Wolfgang Schumann, Anatomie des Krieges, Berlin 1969
- Uki Goni, ODESSA - Die wahre Geschichte - Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher, Berlin 2006
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 151.
Personendaten NAME Fischböck, Hans KURZBESCHREIBUNG österreichischer Jurist und Politiker der NSDAP GEBURTSDATUM 24. Januar 1895 GEBURTSORT Geras im Bezirk Horn STERBEDATUM 3. Juli 1967 STERBEORT Wehrda (Marburg)
Wikimedia Foundation.