- Fletch - Der Troublemaker
-
Filmdaten Deutscher Titel: Fletch – Der Troublemaker Originaltitel: Fletch Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Michael Ritchie Drehbuch: Andrew Bergman Produktion: Peter Douglas, Alan Greisman Musik: Dan Hartman, Charlie Midnight Kamera: Fred Schuler Schnitt: Richard A. Harris Besetzung - Chevy Chase: Irwin Fletcher ('Fletch')
- Joe Don Baker: Polizeichef Jerry Karlin
- Dana Wheeler-Nicholson: Gail Stanwyk
- Richard Libertini: Frank Walker
- Tim Matheson: Alan Stanwyk
- M. Emmet Walsh: Dr. Joseph Dolan
- George Wendt: Sam
- Kenneth Mars: Stanton Boyd
- Geena Davis: Larry
- George Wyner: Marvin Gillet
Fletch – Der Troublemaker (Originaltitel: Fletch) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1985. Die Regie führte Michael Ritchie, das Drehbuch schrieb Andrew Bergman anhand eines Romans von Gregory McDonald. Die Hauptrolle spielte Chevy Chase.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Zeitungsreporter Irwin Fletcher gibt sich als ein Obdachloser aus und recherchiert am Strand für einen Artikel über die Drogendealer. Der Pilot und Unternehmer Alan Stanwyk spricht ihn am Strand an und bietet 50.000 US-Dollar an wenn Fletcher ihn ermorden würde. Stanwyk gibt vor, unheilbar krebskrank zu sein und eine hohe Versicherung abgeschlossen zu haben, die im Fall eines Selbstmords nicht ausgezahlt werden würde.
Fletcher willigt zum Schein ein und recherchiert auch hinter dieser Geschichte. Dabei besucht er den Hausarzt von Stanwyk, erschleicht sich in einem Krankenhaus Stanwyks Krankenakte und bricht in ein Haus ein, das von einem Kampfhund bewacht wird. Fletcher stellt fest, dass Stanwyk gar nicht krebskrank ist. Der Zeitungsverleger wird unruhig und fragt, ob der in der Zeitung bereits angekündigte Artikel fertig sei.
Währenddessen wird Fletcher von dem Polizeichef Jerry Karlin bedrängt, der vorgibt, die Recherchen Fletchers am Strand würden die polizeilichen Ermittlungen behindern. Am Polizeirevier wird Fletcher sogar in eine Zelle gesteckt; Karlin droht ihm, den Reporter zu erschießen und eine Situation der Notwehr vorzutäuschen.
Es stellt sich heraus, dass Karlin hinter dem Ring der Drogenhändler steht. Stanwyk, sein Komplize, will Fletcher töten und die Leiche in einem Auto verbrennen; mit Fletchers Reisepass will er nach Südamerika reisen. Karlin erscheint im Haus von Stanwyk und erschießt seinen Komplizen. Stanwyks Ehefrau schlägt Karlin mit einem Tennisschläger, Karlin wird bewusstlos.
Fletcher und die Witwe verbringen einen Urlaub in Südamerika, Fletchers Off-Stimme erzählt, dass Karlin zu einer Haftstrafe von 20 Jahren verurteilt wurde.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 31. Mai 1985, Chevy Chase würde der Komödie seine persönliche, zynische Note verleihen. Er kritisierte, Chase würde dies zu wenig flexibel tun und dadurch einige Szenen trivialisieren. Ebert lobte die Regie, den Schnitt des Films (besonders in der Szene des Angriffs eines Hundes) und einige Nebenrollen. [1]
Auszeichnungen
Andrew Bergman wurde im Jahr 1986 für das Drehbuch für den Edgar Allan Poe Award nominiert.
Hintergründe
Im Jahr 1989 wurde das Sequel Fletch – Der Tausendsassa produziert, in dem Chevy Chase erneut die Hauptrolle spielte.
Quellen
Weblinks
- Fletch – Der Troublemaker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Fletch – Der Troublemaker auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Vergleich zwischen Deutscher und UK DVD von Fletch – Der Troublemaker bei Schnittberichte.com
Wikimedia Foundation.