- Fluoren
-
Strukturformel Allgemeines Name Fluoren Andere Namen - Diphenylenmethan
- 9H-Fluoren
- o-Biphenylmethan
- 2,2′-Metylenbiphenyl
- 2,3-Benziden
- FLO
Summenformel C13H10 CAS-Nummer 86-73-7 PubChem 6853 Kurzbeschreibung farblose Blättchen[1]
Eigenschaften Molare Masse 166,22 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,20 g·cm−3[2]
Schmelzpunkt Siedepunkt 295 °C[2]
Dampfdruck Löslichkeit Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze LD50 16000 mg·kg−1 (Ratte, oral)[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Fluoren ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gehört. Fluoren hat weder etwas mit dem Element Fluor zu tun, noch enthält es Fluor. Vielmehr leuchtet Fluoren bei Bestrahlung mit UV-Licht violett, was der Verbindung ihren Namen gab (siehe auch: Fluoreszenz).
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Fluoren kommt in der Natur als das sehr seltene Mineral Kratochvílit vor.
Gewinnung und Darstellung
Fluoren wird technisch aus Steinkohleteer gewonnen, und zwar aus der Waschölfraktion bei der Destillation des Teers . Die Substanz entsteht auch in kleinen Mengen neben anderen aromatischen polyzyklischen Verbindungen bei der Erhitzung oder Verbrennung von organischem Material unter Sauerstoffmangel, in Spuren auch bei der Verbrennung von Benzin und Diesel.
Eigenschaften
Eine Besonderheit des Fluorens ist, dass es bei Deprotonierung ein aromatisches Anion ergibt. Dieses ist dem Cyclopentadienylanion ähnlich. So wird das Fluorenylanion analog zum Cyclopentadienyl- und Indenylanion als Ligand in der metallorganischen Chemie eingesetzt. Die Gruppe Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc), die wegen der genannten Eigenschaft leicht zu deprotonieren ist, dient als basisch abspaltbare Schutzgruppe bei der chemischen Peptidsynthese.
Verwendung
Fluoren wird zur Herstellung von Farb- und Kunststoffen, sowie von Pestiziden verwendet. Polyfluoren ist weit verbreitet als Luminophor in organischen Leuchtdioden. Fluoren und einige seiner Derivate wirken als Mitogene, d. h. sie leiten eine Zellteilung ein. Dies erklärt die mögliche Verwendung von Fluoren und Fluorencarbonsäuren als Pflanzenwuchsstoffe. In der Medizin werden ungiftige Fluorenderivate (z. B. Fluorenon) als Medikament zur Steigerung der Gewebebildung nach Transplantationen diskutiert (siehe Weblink).
Einzelnachweise
- ↑ a b Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 86-73-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 15. Januar 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Datenblatt Fluoren bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Dezember 2010 (JavaScript erforderlich).
Weblinks
Kategorie:- Polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff
Wikimedia Foundation.