- Ford Corcel
-
Ford Corcel Hersteller: Ford Motor Company Produktionszeitraum: 1968–1986 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, zwei Türen (ab 1978)
Limousine, vier Türen (bis 1977)
Coupé, zwei Türen (bis 1977)
Kombi drei TürenMotoren: 1,3 l-R4, 68 SAE-Brutto-PS
1,4 l-R4, 72-85 SAE-Brutto-PS
1,6 l-R4, 90 SAE-Brutto-PS
1,6 l-R4 (Alkoholbetrieb) 66 PSLänge: 4467 mm Breite: 1662 mm Höhe: 1350 mm Radstand: 2440 mm Leergewicht: 930-956 kg Vorgängermodell: kein direkter Vorgänger Nachfolgemodell: Ford Del Rey Der Ford Corcel war ein vom brasilianischen Ableger der Ford Motor Company von 1968 bis 1986 hergestelltes Modell der Mittelklasse mit Frontantrieb.
Als Ford Brasilien im Jahr 1968 die Firma Willys-Overland übernahm, die zuvor mit Renault zusammengearbeitet und vor Ort die Modelle Dauphine und Gordini in Lizenz produziert hatte, fiel Ford das beinahe zu Ende entwickelte Willys-Overland-Renault-Projekt "M" als Mitgift zu. Dabei handelte es sich um eine abgewandelte Version des gleichzeitig in Entwicklung befindlichen R12. Ford übernahm das Projekt und entwickelte es zu Ende. Der Corcel ist somit im Grunde die brasilianische Variante des R12.
Im Dezember 1968 erschien der Ford Corcel als viertürige Limousine. Seine Formgebung war im Profil dem R12 nicht unähnlich, allerdings war die Frontpartie gänzlich anders gestaltet und das Heck verlief gerader, ohne wie beim Renault nach unten abzufallen. Der Corcel führte zahlreiche moderne Details im brasilianischen Automobilbau ein, etwa die Sicherheitslenksäule und den geschlossenen Kühlwasserkreislauf. 1969 wurden über 50.000 Exemplare verkauft.
1969 schob Ford ein zweitüriges Coupé mit angedeutetem Hüftschwung und einen dreitürigen Kombi nach.
1971 debütierte das Coupé in sportlicher GT-Aufmachung mit Doppelvergaser-Motor, dem bald darauf das Coupé GT XP folgte, der erste Corcel mit 1,4-Liter-Motor, hier 85 PS stark; vom Corcel verkauften sich im selben Jahr 127.000 Stück.
1973 erfolgte ein leichtes Facelift mit chromreicherem Kühlergrill; zugleich erhielten auch Limousine und Kombi den 1,4-Liter-Motor.
1975 gesellte sich zu den Basis- und Lujo-Limousinen der Corcel LDO mit betont luxuriöser Ausstattung, die Vinyldach, Sportfelgen und reichlicheren Chromschmuck umfasste. Die Chromstäbe im Kühlergrill waren bei allen Modellen waagerecht statt senkrecht angeordnet.
Ende 1977 erschien der Corcel II mit vollständig neuer Karosserie im moderneren Stil, gekennzeichnet durch große Rechteckscheinwerfer und mattschwarzen Kunststoff-Kühlergrill. Im Programm standen die zweitürige Limousine mit stark abfallendem Heck (ähnlich dem Ford Escort der zweiten Serie) in den Ausstattungen Basis, LDO (mit Holzfolie und Teppichen im Innenraum) und GT (mit verchromten Radzierringen, Zweifarbenlackierung und Nebelscheinwerfern)sowie der dreitürige Kombi.
1979 kamen ein 1,6-l-Vierzylinder (der 1,4-Liter blieb auf besonderen Wunsch erhältlich) und Fünfganggetriebe ins Programm.
1981 erschien der vom Corcel abgeleitete Ford Del Rey mit gehobener Ausstattung, steiler stehender C-Säule und längerem Heck, 1982 der ebenfalls auf dem Corcel aufbauende Pick-Up Ford Pampa.
Ab 1983 kamen im Corcel modernere Vierzylinder der CHT-Motorenfamilie zur Verwendung, die im brasilianischen Escort ihr Debüt gefeiert hatten. Diese gab es in den Hubraumgrößen 1,35 und 1,6 Liter. Zum Normal-Kombi namens Belina kam eine Luxusvariante Scala.
1985 erhielt der Corcel eine Modellpflege mit stärker nach vorne geneigter Front, angeschrägten Scheinwerfern, geänderten Rückleuchten und dem Armaturenbrett des vorjährigen Del Rey. Die Ausstattungsstufen nannten sich L und GL.
Im Juli 1987 endete nach fast 20 Jahren und über 1,4 Millionen Stück die Produktion des Ford Corcel. Del Rey und Pampa wurden noch einige Jahre weitergebaut.
Technische Daten Ford CorcelTechnische Daten Ford Corcel Ford Corcel: Basis (1973) GT Coupé (1973) II (1985) II LDO (1985) Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1372 cm³ 1555 cm³ Bohrung x Hub: 75,3 x 77 mm 77 x 83,5 mm Leistung bei 1/min: 55 kW
(75 SAE-PS)
bei 540062,5 kW
(85 SAE-PS)
bei 540048 kW
(65 PS)
bei 480054 kW
(73 PS)
bei 5600Max. Drehmoment bei 1/min: 118 SAE-Nm bei 3600 106 Nm bei 2400 116 Nm bei 4000 Verdichtung: 8,0:1 9,0:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstrom-Registervergaser DFV 228 102 1 Fallstrom-Doppelvergaser Solex 35 DIDS 1 Fallstrom-Doppelvergaser Weber Ventilsteuerung: Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
Frontantrieb4- oder 5-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
FrontantriebRadaufhängung vorn: Querlenker mit Zugstrebe oben, Dreieckslenker unten, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, Dreieckslenker oben, Längslenker unten, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 22,8 cm), Trommelbremsen hinten Lenkung: Zahnstangenlenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1310/1280 mm 1365/1335 mm Radstand: 2440 mm Abmessungen: 4470 x 1620 x 1350–1480 mm 4520 x 1660 x 1335 mm Leergewicht: 945–998 kg 943 kg 915 kg Höchstgeschwindigkeit: 137 km/h 144 km/h 155 km/h 160 km/h 0–100 km/h: nicht angegeben Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 8,3 N 10−12 N 11,0 S 12,0 A Quellen
- Automobil Revue, Katalognummer 1973 (techn. Daten)
Weblinks
Commons: Ford Corcel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFord-Modelle (Brasilien)Aktuelle Modelle: Cargo | Courier | Courier Van | EcoSport | Edge | Explorer | F-Serie | Fiesta Rocam | Fusion | Ka | Maverick
Historische Modelle: Aero-Willys | Belina | Belina 4x4 | Belina Asa | Belina LDO | Belina Quatro | Carousel | Corcel | Corcel II | Coupe | Del Rey | Del Rey Belina | Del Rey Ouro | Del Rey Scala | Fiesta | Fiesta Max | Fiesta Sedan | Fiesta Street | Galaxie | Galaxie LTD | Itamaraty | Jeep | Landau | Mondeo | Pampa | Ranchero Rio Grande | Royale1 | Verona1 | Versailles1
1: wurden von Autolatina hergestellt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ford Corcel — Saltar a navegación, búsqueda Ford Corcel Fabricante Ford Motor Company … Wikipedia Español
Ford Corcel — The Ford Corcel was a car sold by Ford Motor Company in Brazil, Chile and Venezuela.The Corcel s origins lay in the Renault 12. Willys Overland s Brazilian operation included manufacturing the Renault Dauphine and, when it was bought by Ford do… … Wikipedia
Ford do Brasil — Ford Motor Company Brasil Rechtsform Ltda. Gründung 1919 Sitz … Deutsch Wikipedia
Ford Verona — Ford Orion ´83 (1983–1986) Orion ´83, Heckansicht … Deutsch Wikipedia
Ford Del Rey — Ford Del Rey … Википедия
Ford Taunus — was a range of family cars sold by Ford in Germany and other countries. Models from 1970 onward were similar to the Ford Cortina in the United Kingdom. The model line was named after the Taunus mountain range in Germany and was first made in 1939 … Wikipedia
Ford do Brasil — Infobox Company company name = Ford do Brasil Ltda. company company type = Limited Company company slogan = Viva o novo foundation = April 24, 1919 location = São Bernardo do Campo, Brazil key people = Marcos Sergio de Oliveira, president… … Wikipedia
Ford Del Rey — Der Del Rey war ein von 1981 bis 1991 produziertes Mittelklassemodell des brasilianischen Zweiges der Ford Motor Company. Der Del Rey basierte auf dem Ford Corcel und ersetzte den brasilianischen Ford Landau (eine annähernd unveränderte Variante… … Deutsch Wikipedia
Ford Argentina — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Transport und Verkehr auf ein akzeptables… … Deutsch Wikipedia
Ford Motor Company — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Transport und Verkehr auf ein akzeptables… … Deutsch Wikipedia