- Ford Verona
-
Der Ford Orion war ein PKW-Modell von Ford. Er stellte ab Juli 1983 das viertürige Stufenheckpendant zum Ford Escort dar. Ferner war zur damaligen Zeit zudem die Markteinschätzung, dass dem Modellangebot beim Ford Escort auch eine Stufenheckvariante zugeordnet sein müsse, welches Familien oder klassisches Klientel von Ford bediente. Die Namensnennung als „Orion“ sollte zudem auf ein eigenständiges Modell verweisen.
Inhaltsverzeichnis
Orion ´83 (Mk I) und Orion ´86 (Mk II)
Der Orion kam Mitte 1983 auf den Markt und entsprach bis zur B-Säule dem fünftürigen Escort. Jedoch fehlte dem Orion das dritte Seitenfenster, er besaß einen anderen Kühlergrill und das Heck war zudem einige Zentimeter länger. Weil der Orion ursprünglich höher als der Escort positioniert werden sollte, war er nur mit 1,3- und 1,6-Liter-Motoren und nur in den Ausstattungsvarianten L, GL und als Sportversion mit Einspritzmotor (Injection) mit 105 PS erhältlich.
Zusammen mit dem Escort wurde der Orion 1986 (Mk II) einem Facelift unterzogen. Wiederum konnte man den Orion durch eine andere geometrische Form des Kühlers erkennen.
Orion ’91 (Mk III)
Im Jahre 1991 wurde ein Nachfolger (Orion ’91) vorgestellt. Auch dieses Mal fehlte dem Orion das dritte Seitenfenster, jedoch war die Heckgestaltung nun völlig der des Escort angeglichen. Ursprüngliches Erkennungszeichen sollten die vorderen, weißen Blinkergläser sein, die jedoch im selben Jahr auch der Escort erhielt. Ungewöhnlich für eine Stufenhecklimousine war, dass der Orion nun auch mit Heckscheibenwischer erhältlich war. In Brasilien wurde dieses Modell als Ford Verona sowie auch als VW Apollo verkauft.
Beim 1992 vorgenommenen Facelift bekam der Orion endlich wieder einen eigenständigen Kühlergrill (mittlere Chromstrebe). Das neue Heckdesign des Escort wurde beim Orion jedoch nicht übernommen.
Trotz der eher niedrigen Verkaufszahlen in Deutschland ist zu beachten, dass der Orion in anderen europäischen Ländern, besonders in Großbritannien, durchaus erfolgreich verkauft worden ist.
Der Ford Orion in der Dieselvariante zeichnete sich durch eine enorme Sparsamkeit und Zähigkeit aus, es war nicht selten, dass Fahrzeuge die 450.000-Kilometer-Grenze mit einem Motor erreicht haben.
Nachfolger
Der Ford Orion wurde bis 1994 gebaut, von 1995 bis 1998 gab es ihn als Ford Escort Stufenheck: hinten mit einem Orion-Heck, der Rest ist identisch mit dem Escort ’95. Nur noch in Argentinien wurde er als Orion verkauft.
Als Nachfolger lässt sich die Stufenheckvariante des Ford Focus betrachten.
Weblinks
Ford-Modelle (Europa)Aktuelle Personenwagen: C-MAX | Fiesta | Focus | Fusion | Galaxy | Ka | Kuga | Mondeo | S-MAX
Aktuelle Nutzfahrzeuge: Euroline | TourneoConnect | Transit
Historische Personenwagen: Abeille | Anglia | Capri | Comète | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Cougar | Dorchester | Eifel | Eight | Escort | Focus FCV Hybrid | Granada | GT | Köln | Maverick | Modell C Junior | Orion | OSI-Ford | Pilot | Popular | Prefect | Probe | Puma | Rheinland | RS200 | Scorpio | Sierra | Streetka | Taunus G93A/G73A (1939-1952) | Taunus 12M/15M (1952-1962) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | Ford P7 (17M/20M/26M) | Ford Taunus TC (1970-1982) | Ten | V8 | Vedette | Vendôme | Y | Zephyr | Zodiac
Historische Nutzfahrzeuge: Cargo | Courier | Econovan | FK 1000 | G398 | Transcontinental | Truck | Windstar
Wikimedia Foundation.