- Formel 3 Cup
-
Deutscher Formel-3-Cup Fahrzeugtyp Monoposto Land oder Region Deutschland Aktueller Name ATS Formel-3-Cup Bisherige Namen Deutsche Rennwagen Meisterschaft, Deutsche Formel 3 Meisterschaft, Recaro Formel-3-Cup Erste Saison 1950 bzw. 1975 Chassis Dallara, Mygale Motoren Mercedes, Mugen-Honda, OPC-Challenge, Fiat, Opel,Volkswagen Reifen Yokohama Offizielle Website formel3.de Der Deutsche Formel-3-Cup ist eine Rennserie für Formel-3-Fahrzeuge in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden vorwiegend in England Monoposto-Rennwagen mit 500-cm³-Motorradmotoren gebaut. Auch dieser nationalen Rennklasse entwickelte sich 1950 die international gültige Formel 3. Da schon 1948 und 1949 in Deutschland Meisterschaften für Kleinstrennwagen bis 500 cm² beziehungsweise 750 cm² ausgetragen wurden, lag der Schluss nahe, ab 1950 auch eine Deutsche Meisterschaft auszutragen. Diese hatte bis 1953 Bestand.
1960 wurde erneut eine der Formel 3 ähnliche Meisterschaft ausgetragen, die Formel Junior. Diese Formel ersetzte auf nationaler Ebene die Formel 3, bestand aber nur bis 1963.
Die neue Formel 3
1964 wurde eine neue Formel-3-Klasse geschaffen, deren Basis die Formel Junior bildete. Diese Klasse fand in Europa rasch Verbreitung. Es sollte aber bis 1974 dauern, bis mit der Polifac Trophy ein Cup für Formel-3-Fahrzeuge in Deutschland entstand. Diese gewann Giorgio Francia.
1975 wurde von der ONS die Deutsche Rennwagen Meisterschaft geschaffen, die dem technischen Reglement der Formel 3 entsprach. Diese Serie lief über 25 Jahre lang bis 2002 und entwickelte sich neben der Britischen Formel-3-Meisterschaft zu einer der angesehensten weltweit.
Euroserie und Formel-3-Cup
Für 2003 entschieden der DMSB und dessen französisches Pendant FFSA eine Europameisterschaft auszutragen. So verschmolz die französische und die deutsche Serie ab 2003 zur F3 Euroseries, die vornehmlich im Rahmen der Deutschen Tourenwagen-Masters startet. Beide Verbände einigten sich darauf, keine nationale Formel-3-Rennserie auszutragen.
Die deutsche Formel-3-Vereinigung, die bis 2002 die Deutsche Meisterschaft ausrichtete, entschied unter anderem wegen bestehender Verträge mit Zulieferern, 2003 eine eigene Serie zu veranstalten. Für deren erste Saison konnte Recaro als Hauptsponsor gewonnen werden, wurde aber mittlerweile von ATS abgelöst. Aufgrund der Einigung mit dem FFSA wird diese Serie nicht vom DMSB ausgeschrieben und erhält somit auch nicht das Prädikat Deutsche Meisterschaft.
Meister
Deutsche Meisterschaft (500 cm³)
Jahr Fahrer Fahrzeug/Motor 1950 Toni Kreuzer
Cooper-J.A.P. 1951 Walter Komossa
Scampolo-BMW 1952 Hellmut Deutz
Scampolo-DKW, Scampolo-Norton 1953 Adolf Lang
Cooper-J.A.P. Deutsche Formel Junior Meisterschaft
Jahr Fahrer Fahrzeug/Motor 1960 Gerhard Mitter
Mitter, Lotus-DKW 1961 Kurt Ahrens junior
Lotus-Ford, + Cooper-Fiat 1962 Meisterschaft nicht vergeben wegen verbotener Absprache unter den Fahrern 1963 Kurt Ahrens junior
Cooper-Ford Deutsche Meisterschaft (2000 cm³)
Jahr Fahrer Fahrzeug/Motor Team 1975 Ernst Maring
Maco 375 / Toyota Maring Motorsport 1976 Bertram Schäfer
Ralt RT 1 / BMW BSR Racing 1977 Peter Scharmann
Toj-F302 / Toyota Team Obermoser Jörg 1978 Bertram Schäfer
Ralt RT 1 / BMW-Toyota BSR Racing 1979 Michael Korten
March 793 / Toyota Mike Korten Motorsport 1980 Frank Jelinski
Ralt RT 3 / Toyota BSR Racing 1981 Frank Jelinski
Ralt RT 3 / Toyota BSR Racing 1982 John Nielsen
Ralt RT 3 / VW Volkswagen Motorsport 1983 Franz Konrad
Anson SA4 / Toyota Konrad Racing 1984 Kurt Thiim
Ralt RT 3 / Alfa Romeo Bongers Motorsport 1985 Volker Weidler
Martini MK 45 / VW J. Kaufmann Racing 1986 Kris Nissen
Ralt RT 30 / VW BSR Racing 1987 Bernd Schneider
Dallara 387 / VW Schübel Rennsport Int. 1988 Joachim Winkelhock
Reynard 883 / VW WTS Racing 1989 Karl Wendlinger
Ralt RT 33 / Alfa Romeo RSM Marko 1990 Michael Schumacher
Reynard 903 / VW WTS Racing 1991 Tom Kristensen
Ralt RT 35 / VW BSR Racing 1992 Pedro Lamy
Reynard 923 / Opel WTS Racing 1993 Jos Verstappen
Dallara 393 / Opel WTS Racing 1994 Jörg Müller
Dallara 394 / Fiat RSM Marko 1995 Norberto Fontana
Dallara 395 / Opel KMS Motorsport 1996 Jarno Trulli
Dallara 396 / Opel Opel Team KMS Benetton Formula 1997 Nick Heidfeld
Dallara 397 / Opel Opel Team BSR 1998 Bas Leinders
Dallara 398 / Opel Van Amersfoort Racing 1999 Christijan Albers
Dallara 399 / Opel Opel Team BSR 2000 Giorgio Pantano
Dallara F3/00 / Opel Opel Team KMS 2001 Toshihiro Kaneishi
Dallara F3/01 / Opel Opel Team BSR 2002 Gary Paffett
Dallara F3/02 / Opel Team Rosberg Deutscher Cup
Jahr Fahrer Chassis Motor Team 2003 Joao Paulo de Oliveira
Dallara F302 Opel-Spiess JB Motorsport 2004 Bastian Kolmsee
Dallara F302 Opel-Spiess HS Technik Motorsport 2005 Peter Elkmann
Dallara F304 Opel-Spiess Jo Zeller Racing 2006 Ho-Pin Tung
Lola B06/30 Opel JB Motorsport 2007 Carlo von Dam
Dallara F306 OPC-Challenge van Amersfoort Racing 2008 Frédéric Vervisch
Dallara F307 OPC-Challenge / Mercedes Swiss Racing Team / Jo Zeller Racing Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.