Albert Ladenburg

Albert Ladenburg
Albert Ladenburg (um 1900)

Albert Ladenburg (* 2. Juli 1842 in Mannheim; † 15. August 1911 in Breslau, Niederschlesien) war ein deutscher Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Ladenburg entstammte einer bekannten jüdischen Familie Mannheims und war der Sohn des Juristen und Nationalökonomen Leopold Ladenburg (1809–1889) und der Delphine Picard (1814–1882) aus Straßburg im Elsass. Sie war – wie Albert Ladenburg selbst – Enkelkind des Bankhausgründers Wolf Ladenburg. Delphine Picard war durch diese Generationsverschiebung also nicht nur Albert Ladenburgs Mutter, sondern zugleich auch seine Kusine.

Er heiratete am 19. September 1875 Margarethe Pringsheim (* 14. Januar 1855; † 1909), die Tochter des Botanikers und Pflanzenphysiologen Nathanael Pringsheim (1823–1894) in Berlin und Jena.

Sein Sohn war der Physiker Rudolf Ladenburg.

Albert Ladenburg war ein sehr guter Pianist, war mit Johannes Brahms befreundet und spielte vierhändig mit Clara Schumann. Das Elternhaus Pringsheim und das Chemische Institut in Breslau waren der Inbegriff moderner Bürgerlichkeit um die Jahrhundertwende.

Leben

Ladenburg studierte Mathematik und moderne Sprachen an der Universität Karlsruhe, danach Chemie und Physik in Heidelberg und schließlich Physik in Berlin. Er promovierte 1863 zum Dr. phil. in Heidelberg und wurde dort am 8. Januar 1868 Privatdozent. Am 30. März 1870 wurde er zum außerordentlichen Professor in Heidelberg ernannt.

Am 25. Oktober 1872 wurde er an die Universität Kiel zum ordentlichen Professor der Chemie und Direktor des neuen Chemischen Laboratoriums berufen. Heute ist dort nach ihm der „Ladenburg-Saal“ benannt.

In Gent hielt sich Ladenburg ein halbes Jahr bei Kekulé auf, der ihn mit der Strukturchemie vertraut machte. Danach arbeitete er 18 Monate lang in Paris gemeinsam mit Charles Friedel über siliziumorganische Verbindungen und danach allein weiter über zinnorganische Verbindungen. Durch seine Arbeiten habilitierte er in Heidelberg ohne besondere Habilitationsschrift.

Ladenburg war gemeinsam mit Kekulé an der Diskussion zur Aufklärung der Strukturformel des Benzol beteiligt. Seine Vorstellung eines prismatischen Moleküls waren zwar falsch, doch die von ihm vorgeschlagene Struktur des „Ladenburg-Benzols“ konnte 1973 als Prisman synthetisiert werden:


unsichtbarer Text


Am 1. Oktober 1889 ging Ladenburg an die Universität Breslau, wo er am 1. Oktober 1909 seine Lehrtätigkeit wegen Krankheit niederlegen musste. 1900 gründete Ladenburg die Chemische Gesellschaft Breslau, die er bis 1910 leitete.

Bibliografie

  • Albert Ladenburg: Lebenserinnerungen, Breslau 1912.
  • Margarete und Albert Ladenburg (Übersetzung und Hg.), Berthelot und L. Pean de Saint-Gilles: Untersuchungen uber die Affinitaten. Über Bildung und Zersetzung der Äther, Verlag W. Engelmann, Leipzig 1910.
  • Albert Ladenburg (Hg.), August Kekulé: Über die Konstitution und die Metamorphosen der chemischen Verbindungen und über die chemische Natur des Kohlenstoffs. Untersuchungen über aromatische Verbindungen, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1904.
  • Margarete und Albert Ladenburg (Übersetzung und Hg.), Louis Pasteur: Über die Asymmetrie bei natürlich vorkommenden organischen Verbindingen, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1907.
  • Margarete und Albert Ladenburg (Übersetzung mit Anmerkungen und Hg.), Karl Adolph Wurtz: Abhandlung über die Glycole oder zweiatomige Alkohole und über das Aethylenoxyd als Bindeglied zwischen organischer und Mineralchemie, Verlag W. Engelmann, Leipzig 1909.

Literatur

  • Hans-Erhard Lessing: Delphine Ladenburg, Karl Gutzkow und die Draisens – Eine Mannheimer Begebenheit mit Folgen. In: Mannheimer Geschichtsblätter 15, 2008, ISSN 0948-2784, S. 6–21.
  • Hans-Erhard Lessing: Mannheimer Pioniere. Wellhöfer-Verlag, Mannheim 2007, ISBN 978-3-939540-13-7.
  • Florian Waldeck: Ladenburg. In: Florian Waldeck: Alte Mannheimer Familien. Selbstverlag Buchdruckerei Max Hahn & Co., Mannheim 1920, (Schriften der Familiengeschichtlichen Vereinigung Mannheim 1, ISSN 1447695-2), (Auch Nachdruck: Gesellschaft der Freunde Mannheims, Mannheim 1987).
  • Leopold Ladenburg: Stammtafel der Familie Ladenburg. Verlag J. Ph. Walther, Mannheim 1882.

Weblinks

 Wikisource: Albert Ladenburg – Quellen und Volltexte

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Ladenburg — (2 juillet 1842 – 15 août 1911) était chimiste allemand. Né dans une famille juive bien connue de Mannheim, il était le fils du juriste et économiste Leopold Ladenburg (1809 1889) et de Delphine Picard (1814 1882), de Strasbourg. Ses deux parents …   Wikipédia en Français

  • Albert Ladenburg — (born July 2 1842 in Mannheim; died August 15 1911 in Breslau) was a German chemist.Ladenburg, member of a well known Jewish family in Mannheim, studied Mathematics and modern languages in Karlsruhe, then Chemistry and Physics in Heidelberg with… …   Wikipedia

  • Ladenburg (Familie) — Ladenburg ist der Name einer bekannten Mannheimer Familie jüdischer Abstammung aus Ladenburg. Die Vorfahren waren Händler in Neuburg an der Donau. Hajum Moses Hirsch Ladenburg(er) kam mit seiner Ehefrau Terza Moyses später nennt sie sich Theresa… …   Deutsch Wikipedia

  • ladenburg flask — ˈlädənˌbərg noun Usage: usually capitalized L Etymology: after Albert Ladenburg died 1911 German chemist : a distilling flask with bulbed neck …   Useful english dictionary

  • LADENBURG, ALBERT — (1842–1911), German organic chemist. Born in Mannheim, Ladenburg became professor of chemistry at the University of Kiel in 1874, and from 1889 to 1909 was at the University of Breslau. His research established that the six hydrogen atoms of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ladenburg [2] — Ladenburg, Albert, Chemiker, geb. 2. Juli 1842 in Mannheim, studierte in Heidelberg, Berlin, Gent und Paris, habilitierte sich 1868 in Heidelberg, wurde dort 1872 außerordentlicher und 1873 ordentlicher Professor in Kiel, 1889 in Breslau. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ladenburg [2] — Ladenburg, Albert, Chemiker, geb. 2. Juli 1842 in Mannheim, 1873 Prof. in Kiel, 1889 in Breslau; arbeitete über die Konstitution des Benzols, über Pyridinabkömmlinge, stellte das Koniin künstlich dar. Schrieb: »Theorie der aromatischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ladenburg Thalmann — Infobox Company company name = Ladenburg Thalmann company company type = Public AMEX|LTS | slogan = Serving the Smart Money since 1876 foundation = ) location = key people = Phillip Frost, Chairman Richard J. Lampen, President CEO num employees …   Wikipedia

  • Ladenburg — I Ladenburg,   Stadt im Rhein Neckar Kreis, Baden Württemberg, im Oberrheinischen Tiefland am rechten Ufer des Neckars, 96 106 m über dem Meeresspiegel, 12 000 Einwohner; Max Planck Institut für Zellbiologie, Museen; chemische, elektrotechnische… …   Universal-Lexikon

  • Albert Reimann (Unternehmer) — Die Joh. A. Benckiser SE ist eine Finanzholding der Familie Reimann, zu der unter anderem ein Anteil der Reckitt Benckiser, des Parfümhauses Coty in New York und die Labelux gehören. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Anfänge 1.2 Aufbau unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”