Frauen in der Résistance

Frauen in der Résistance

Frauen in der Résistance beschreibt die Rolle von Frauen in der französischen Widerstandsbewegung – Résistance – im Zweiten Weltkrieg und deren spätere Bewertungen.

Inhaltsverzeichnis

Aktivitäten von Frauen in der Résistance

Das Patriarchenkreuz, Symbol von France libre, wurde auch zum Symbol der Résistance.

Die Résistance gründete sich 1940. Sie war ein Zusammenschluss von Menschen, die gegen die deutsche Besatzung von Frankreich vorgehen wollten und sich zu diesem Zweck planmäßig organisierten. Sie gaben Informationen über deutsche Ausrüstung und Truppenbewegungen an die Alliierten weiter. Frauen waren bei der Beschaffung und Übermittlung von Nachrichten beteiligt. Sie kümmerten sich in ihren teils erlernten Berufen als Krankenschwestern oder Ärztinnen um Verwundete. Sie arbeiteten im Hintergrund bei der Verpflegung der Aktivisten mit, die oft auch ein sicheres Versteck brauchten. Im aktiven Widerstand ging die Résistance dazu über mit Sabotageakten die Infrastruktur der Deutschen zu stören und Versorgungslinien zu unterbrechen. Anschlagsziele waren daher unter anderem Straßen- und Schienennetze einschließlich der Transporte von Waffen und weiteren Versorgungsgütern. Bei den Sabotageakten waren auch häufig Frauen, Jugendliche und ältere Menschen im Einsatz.

Zuschreibungen der Kriegsparteien

Trotz der Motivation vieler Frauen, am bewaffneten Widerstand gegen die Nazis und die Vichy-Regierung teilzunehmen, war dieser weder vom gaullistischen, noch vom kommunistischen Widerstand gerne gesehen. Sowohl für die Nazis, als auch für Marschall Henri Philippe Pétain, den Führer des kollaborierenden, unbesetzten Südens, waren Frauen im französischen Widerstand entweder eine Hure oder eine Kollaborateurin.

Forschungslage

Erst seit den 70er Jahren – vor dem Hintergrund von Zeugenaussagen in Prozessen, wie im Prozess gegen Klaus Barbie – wurde die Rolle von Frauen in der Résistance in der französischen Öffentlichkeit thematisiert. Sie ist heute ein Teil der Genderforschung.

Bis heute findet sich mehr englischsprachige Literatur zum Thema als französische. Margaret Collins Weitz von der Suffolk University, Boston USA, intensivierte 1995 die Debatte mit ihrem Buch Sisters in the Resistance. The Women’s War to Free France, 1940–1945. Hier berichten erstmals eine Vielzahl von Zeitzeuginnen über ihre Erfahrungen.

Liste von Frauen in der Résistance

Name[1] Daten Anmerkungen Bild
Lucie Aubrac 1912–2007 Französische Geschichtslehrerin
Josephine Baker 1906–1975 US-amerikanische Tänzerin und Schauspielerin
Josephinebaker.jpg
Olga Bancic [2] 1912–1944 Rumänische Kämpferin der Résistance [3]
France Bloch-Sérazin 1913–1943 Französische Kämpferin der Résistance
Danielle Casanova 1909–1943 Kommunistin, starb in Auschwitz
Claudine Chomat 1915–1995 Kommunistin, Comités féminins de résistance
Marianne Cohn 1922–1944 Fürsorgerin, starb gegen Kriegsende
Charlotte Delbo 1913–1985 Schriftstellerin
Marie Louise Dissard 1880–1957
Emmy Dörfel 1908–2002 Krankenschwester, Mitglied der KPD
Dora Schaul[4] 1913–1999 jüdischer Flüchtling (1934), 1939 Internierung, Flucht aus Internierungslager 1942, unter dem Decknamen Renée Fabre arbeitete sie für die Résistance in verschiedenen deutschen Dienststellen und sammelte wichtige strategische Informationen
Marguerite Duras 1914–1996 Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin
Marie Madeleine Fourcade [5] 1909–1989
Geneviève de Gaulle-Anthonioz 1920–2002
Lise London 1916 Kommunistin
Suzanne Masson 1901–1943 Französische Kämpferin der Résistance
Madeleine Riffaud [6] 1924 Journalistin, Schriftstellerin
Elise Rivet 1890–1945 Katholische Nonne, starb im KZ Ravensbrück
Lilian Rolfe 1914–1945 Starb im KZ Ravensbrück
Irma Schwager 1920
Suzanne Spaak 1905–1944
Germaine Tillion 1907 Ethnologin
Elsa Triolet 1896–1970 Schriftstellerin
Marie-Claude Vaillant-Couturier 1912–1996 Fotografin
Rose Valland 1898–1980 Kunsthistorikerin, französische Widerstandskämpferin, Offizierin der französischen Armee und eine der meistdekorierten Frauen der französischen Geschichte
Nancy Wake 1912-2011 Höchstdekorierte Frau der Alliierten, war Resistancekämpferin und britische Agentin
Nancy Wake (1945).jpg
Irene Wosikowski 1910–1944 Deutsche Emigrantin, KPD, interniert in Gurs, arbeitete in Marseille für die Travail Allemand (Deutsche Arbeit), von der Gestapo verhaftet und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Französische Patrioten verliehen ihr für ihre Standhaftigkeit unter der schweren Gestapo-Folter liebevoll den Ehrennamen „La Femme Allemande“.[7]

Literatur

Deutschsprachige Literatur

  • Ulla Plener (Hrsg.): Frauen aus Deutschland in der französischen Résistance. Bodonoi, Berlin 2005, ISBN 3-929390-80-9 (Reihe Arbeiterbewegung: Forschungen, Dokumente, Biografien).
    • Cristina Fischer: Rezension mit Ergänzungen, Fehlerkorr., weiterer Lit.
  • Dorothee von Keitz & Andreas Ruppert: 'In Ravensbrück ging meine Jugend zu Ende. Vierzehn spanische Frauen berichten über ihre Deportation in deutsche Konzentrationslager. Tranvía, Berlin 1994, ISBN 3925867112.
  • Florence Hervé: „Wir fühlten uns frei“. Deutsche und französische Frauen im Widerstand. Klartext, Essen 1997, ISBN 3884745360.
  • Mechtild Gilzmer: Fraueninternierungslager in Südfrankreich. Rieucros und Brens 1939–1944. Orlanda, Berlin 1994, ISBN 3929823101.
  • Margaret Collins Weitz: Frauen in der Resistance. Unrast Verlag, Münster 2002, ISBN 3897714108.

Französischsprachige Literatur

  • Rosine Crémieux[8]: La Traîne-sauvage. Flammarion 1999.
  • Mechtild Gilzmer, Christine Levisse-Touzé (Hrsg.): Les femmes dans la Résistance en France. Actes du colloque international de Berlin, 8.–10. octobre 2001, organisé par la „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ (Le Mémorial de la Résistance Allemande) Berlin et par le „Mémorial du Maréchal Leclerc de Hauteclocque, Musée Jean Moulin“ Paris. Tallandier, Paris 2003, ISBN 2847340300.
  • Neus Català: Ces femmes espagnoles de la Résistance à la déportation. témoignages vivants de Barcelone à Ravensbrück. Tirésias-Michel Reynaud, 1995, ISBN 2908527235.[9][10]
  • Ania Francos: „Ils était des femmes dans la Résistance“. Stock, Paris 1978.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://fr.wikipedia.org/wiki/Catégorie:Femme_dans_la_Résistance
  2. auch: Golda, auch: Bancik
  3. http://www.nd-online.de/funkprint.asp?AID=71179&IDC=29&DB=Archiv
  4. http://www.drafd.de/?Gedenktafel_Schaul
  5. http://en.wikipedia.org/wiki/Marie-Madeleine_Fourcade
  6. http://fr.wikipedia.org/wiki/Madeleine_Riffaud
  7. Kurt Hälker: „La Femme Allemande“ DRAFD-Information Mai-2001
  8. Als Studentin wurde sie Krankenschwester im Maquis des Vercors. Deportiert nach Ravensbrück. Diese Erinnerungen wurden in Französisch gemeinsam verfasst mit Pierre Sullivan. Später wurde sie Kinderpsychologin.
  9. Zeugnisse über 50 Republikanerinnen aus Spanien, die ihr Land 1939 verlassen mussten und als Flüchtlinge in Frankreich lebten. Ihr Anteil an der Résistance als antifaschistischer Kampf wird beschrieben. Nur 14 überlebten die Deportation nach Ravensbrück.
  10. http://www.ceibm.org/neuscata0000.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Resistance — Die Résistance ist der Sammelbegriff für die französische Widerstandsbewegung gegen die deutsche und italienische Besatzungsmacht sowie gegen die mit diesen kollaborierenden französischen Institutionen und Teile der französischen Bevölkerung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Résistance — Frankreich während der deutschen Besatzungszeit von 1940 bis 1944. Die Résistance ist der Sammelbegriff für die französischen und belgischen Widerstandsbewegungen gegen die deutsche und italienische Besatzungsmacht sowie gegen die mit diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr ist kein Hirte — – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Buch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens. Wie die Behauptung im Untertitel sagt, ist …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stechlin (Roman) — Titel der ersten Buchausgabe Der Stechlin ist ein Roman von Theodor Fontane. Er entstand in den Jahren 1895 bis 1897 und wurde erstmals 1897 in der Zeitschrift Über Land und Meer publiziert. Die Buchausgabe erschien 1899. Der Stechlin ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Invasion in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

  • Landung in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

  • Beauvoir: Die Stimme der emanzipierten Frau —   »Mystifikationen vertreiben, die Wahrheit sagen«: diesem Ziel hat sich Simone de Beauvoir, eine der großen intellektuellen Frauengestalten des 20. Jahrhunderts, mit einer Rigorosität und Kompromisslosigkeit verschrieben, die Bewunderung wie… …   Universal-Lexikon

  • Kinder der Schande — Als Besatzungskinder bezeichnet man Kinder, die der Verbindung einer einheimischen Frau mit einem Besatzungssoldaten entstammen. Besatzungskinder sind eine regelmäßige Begleiterscheinung des Kriegsgeschehens und kommen in der Regel in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust — Während der Zeit der deutschen Besatzung zwischen 1940 und 1944 wurden 76.000 Juden aus Frankreich nach Auschwitz deportiert. Sie waren französische und ausländische Staatsbürger in Frankreich. Am 27. März 1942 verließ der erste Zug mit jüdischen …   Deutsch Wikipedia

  • Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust — Während der Zeit der deutschen Besatzung zwischen 1940 und 1944 wurden 76.000 Juden aus Frankreich nach Auschwitz deportiert. Sie waren französische und ausländische Staatsbürger in Frankreich. Die Verantwortung dafür trägt primär die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”