- Albert Michailowitsch Demtschenko
-
Albert Michailowitsch Demtschenko (russisch Альберт Михайлович Демченко; * 27. November 1971 in Tschussowoi, Oblast Perm) ist ein russischer Rennrodler und Sportlehrer.
Seine erste Teilnahme bei Winterspielen war bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville. Zusammen mit Alexei Selenski belegte er den achten Platz im Doppelsitzer. Bei den Olympischen Spielen 1994 wurde er Neunter bzw. Siebter im Doppelsitzer. Beim Wettbewerb der Olympischen Spiele 1998 in Nagano absolvierte er nur drei Durchgänge und wurde im vierten Lauf disqualifiziert. Bei den Doppelsitzern belegte er Rang Zehn. Bei den Spielen in Salt Lake City 2002 belegte er den fünften Platz. Seinen größten Erfolg feierte Albert Demtschenko bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin, als er hinter Armin Zöggeler den zweiten Platz belegte und damit die Silbermedaille holte. Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver verpasste er die Bronzemedaille nur um 0,03 Sekunden und erreichte Platz 4.
Weblinks
- Albert Michailowitsch Demtschenko in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1914: Rudolf Kauschka | 1928: Fritz Preissler | 1929: Fritz Preissler | 1934: Martin Tietze | 1935: Martin Tietze | 1937: Martin Tietze | 1938: Martin Tietze | 1939: Fritz Preissler | 1951: Paul Aste | 1952: Rudolf Maschke | 1953: Paul Aste | 1954: Fritz Kienzl | 1955: Paul Aste | 1956: Josef Isser | 1962: Josef Lenz | 1967: Leonhard Nagenrauft | 1970: Harald Ehrig | 1971: Horst Hörnlein | 1972: Wolfram Fiedler | 1973: Hans Rinn | 1974: Hans Rinn | 1975: Dettlef Günther | 1976: Wolfram Fiedler | 1977: Anton Winkler | 1978: Paul Hildgartner | 1979: Hans Rinn | 1980: Karl Brunner | 1982: Uwe Handrich | 1984: Paul Hildgartner | 1986: Sergei Danilin | 1988: Georg Hackl | 1990: Georg Hackl | 1992: René Friedl | 1994: Markus Prock | 1996: Jens Müller | 1998: Markus Prock | 2000: Jens Müller | 2002: Markus Prock | 2004: Armin Zöggeler | 2006: Albert Demtschenko | 2008: Armin Zöggeler | 2010: Albert Demtschenko
Wikimedia Foundation.