Freie Gewerkschaft

Freie Gewerkschaft
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/MaiSeit über zwei Jahren mit dem Quellenbaustein, in der Form kein Artikel. Da ist löschen wohl der bessere Weg. --Nobody 21:09, 4. Mai 2009 (CEST)


Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Freie Gewerkschaften bildeten sich in totalitären Staaten des ehemaligen Ostblocks als Form oppositioneller Bestrebungen, allgemeine Menschenrechte und Bürgerrechte im Rahmen geltender Gesetze durchzusetzen.

Erste Forderungen, neben den offiziellen Gewerkschaften auch "Freie Gewerkschaften" d. d. von der KP unabhängige Arbeitnehmervertretungen zuzulassen, wurden bereits 1968 im Prager Frühling unter Ota Sik und Dubcek sowie im Umfeld der Charta 77, der auch Václav Havel angehörte, in der damaligen Tschechoslowakei erhoben. Vereinzelte Versuche, Freie Gewerkschaften zu gründen, wurden während der 70er Jahre auch aus der Sowjetunion gemeldet. Im Februar 1979 gründete der rumänische Arzt Ionel Cana in Bukarest zusammen mit einer Gruppe von oppositionellen Intellektuellen und 15 Arbeitern die "Freie Gewerkschaft rumänischer Werktätiger" SLOMR (Sindicatul liber al oamenilor muncii din Romania)in(Rumänien), die sich innerhalb von Wochen zu einem landesweiten Netzwerk ausweitete, um dann von dem Geheimdienst Securitate zerschlagen zu werden. SLOMR war das erste größere freie Gewerkschaftsnetzwerk im Ostblock.

Regionale Freie Gewerkschaften der SLOMR entstanden ab April 1979 im rumänischen Banat, genau in der zweitgrößeten Stadt Rumäniens, in Timişoara, in Arad und in Siebenbürgen. Diese Ableger wurden bereits nach mehrtägigem Bestehen vom Geheimdienst Securitate unter Zwang aufgelöst. Einzelne Gründungsmitglieder sowie zahlreiche Sympathisanten der Bewegung wurden umgehend verhaftet, vor Gericht gestellt und teilweise zu hohen Haftstrafen verurteilt.(Siehe dazu die Dokumentation: "SLOMR" in "Dialog" ( Zeitschrift des Demokratischen Kreises der Rumänen in Deutschland),Heft März, 1989.

Erst in den Jahren 1980 und 1981 gelang mit der sich in Polen formierenden Solidarnosc (Solidarität) ein Durchbruch der freien Gewerkschaftsbewegung. Solidarnosc unter Arbeiterführer Lech Wałęsa, der sich mehrere Millionen Polen anschlossen, konnte nur noch durch das von General Wojciech Jaruzelski verhängte Kriegsrecht vorübergehend gestoppt werden.

Die Auswirkungen der liberalen Bürgerbewegung im Rahmen freier Gewerkschaften führten schließlich im gesamten Ostblock zu mehr Glasnost und Perestroika, die den Zusammenbruch der totalitären Systeme im Osten Europas einleiteten.

Wie aus den letzten Berichten von amnesty international hervorgeht, gibt es auch in der Volksrepublik China seit einigen Jahren vielfache Bestrebungen, freie Gewerkschaften ins leben zu rufen. Der Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ermöglicht es jedem Menschen, sich in einer Gewerkschaft zu betätigen und eine zu begründen.

Zur Freien Gewerkschaft rumänischer Werktätiger SLOMR existiert eine Wikipedia-Seite in englischer Sprache mit zahlreichen Quellenangaben zu den Ereignissen aus dem Jahr 1979.

Einen ersten Hinweis auf die Gründung der "Freien Gewerkschaft rumänischer Werktätiger" "SLOMR" ( Sindicatul liber al oamenilor muncii din Romania) in Bukarest brachte das Magazin "DIE ZEIT" aus Hamburg in dem Bericht: "Ein ungewöhnlicher Rücktritt" vom 6. April 1979.

Dort (Quelle) heißt es im Zusammenhang mit innenpolitischen Maßnahmen und Neubesetzungen:

"Für diese Berichte spricht die Gründung einer „freien Gewerkschaft rumänischer Arbeiter", initiiert von dem Arzt Dr. Ion Cana. Unterstützt von zunächst 2, danach weiteren zwei Dutzend Sympathisanten, unter ihnen aktive Kommunisten, ein alter Spanienkämpfer und vor allem Arbeiter, forderte sie Ende Februar in einem von Radio Free Europe ausgestrahlten Manifest bessere Lebensund Arbeitsbedingungen, bürgerliche Freiheiten und die Kontrolle über die Finanzen „der höheren Autoritäten".

Weitere Quelle:

"Verfolgungs Welle in Rumänien" In: Hamburger Abenddblatt

Eigener Bericht (der Häflingshilfeorganisation amnesty international, Deutsche Koordinationsgruppe Rehden/Diepholz)

v.h., Diepholz, 4. August

Mit einer neuen Verfolgungswelle will die rumänische Geheimpolizei Securitate Dissidenten einschüchtern. Nach Ansicht der Gefangenenhilfsorganisation Amnesty International (AI) laufen in Rumänien derzeit die härtesten Repressalien gegen Regimekritiker seit Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte von Helsinki. Nachdem im Frühjahr die führenden Köpfe der oppositionellen Freien Gewerkschaft Rumänischer Arbeiter (SLOMR) verhaftet wurden, hagelt es nun harte Haftstrafen. Mit einer Postkarten-Aktion will die deutsche Amnesty-Sektion für die Freilassung der Verfolgten kämpfen, wie ein Sprecher der Rumänien- Koordinierungsgruppe von Amnesty dem Abendblatt in Diepholz sagte.

Als Beispiel gilt das Schicksal der beiden SLOMR-Sprecher Ionel Cana und Gheorge Brasoveanu. Wegen angeblicher staatsfeindlicher Propaganda wurden sie zu hohen Haftstrafen verurteilt: der 33jährige Arzt Cana zu fünfeinhalb Jahren, Brasoveanu zu zehn Jahren. Beide sollen in der psychiatrischen Abteilung des Jilava-Gefängnisses in Bukarest inhaftiert worden sein.

Nach Informationen von Amnesty sehen die rumänischen Sicherheitsbehörden die SLOMR, der sich seit ihrer Gründung im Februar bereits 2000 Rumänen angeschlossen, als bislang einflußreichste Dissidenten-Organisation an. Deshalb auch wird die Verfolgung immer härter. Arbeiter müssen mit Zwangsumsiedlung rechnen. Regimekritiker werden auf offener Straße von Agenten der Geheimpolizei zusammengeschlagen und dann wegen "Erregung öffentlichen Ärgernisses" vor Gericht gestellt.

erschienen am 4. August 1979

Dokumentation und Beschreibung der SLOMR-Gründung in Timisoara (Temeschburg):

Carl Gibson: Symphonie der Freiheit Widerstand gegen die Ceausescu-Diktatur.

Chronik und Testimonium einer tragischen Menschenrechtsbewegung in literarischen Skizzen, Essays,Bekenntnissen und Reflexionen. J.R.Röll Verlag, Dettelbach,2008. 418.S. Mit 16 Tuschezeichnungen von Michael Blümel. ISBN 978-3-89754-297-6 (Zeithistorischer Beitrag zur Entstehung und Niederschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung SLOMR sowie zur bürgerlichen Opposition und Dissidenz im kommunistischen Rumänien 1977 bis 1989.)

Weitere Dokumentation der Ereignisse um die SLOMR-Gründung bzw. die Konsequenzen sind zu ersehen aus der von Carl Gibson (seinerzeit SLOMR-Sprecher im Westen) auf den Weg gebrachten UNO-Klage gegen das Regime von Nicolae Ceausescu - unter:

Berichte der ILO der UNO in englicher, französischer und spanischer Sprache:

Reports nr.218/1982, 222/1983, 233/1984, 236/1984 of the International Labour Organization

Veröffentlichungen zur Thematik:

Dennis Deletant, Ceausescu and the Securitate,

M.E. Sharpe, Armonk, New York, 1995; Occidentul şi disidenţa din România sub regimul lui Ceauşescu ("The West and Romanian Dissidence Under the Ceauşescu Regime")

Nicolette Frank, "La Roumanie en accusation avant son congrès syndical", in La Libre Belgique, from 2. April 1981 -

Victor Frunză, Istoria stalinismului în România ("History of Stalinism in Romania"), Humanitas, Bucharest, 1990

(Romanian) Sorin Ilieşu, Raport pentru condamnarea regimului politic comunist ca nelegitim si criminal (Report Regarding the Condemnation of the Communist Regime), October 2005 (at the Group for Social Dialogue site) (Romanian) Andrei Luca Popescu, "Un sindicat în ciuda lui Ceauşescu" ("A Union Despite Ceauşescu"), in Cotidianul, November 17, 2006

Adolph Sturmthal, Alexander J. Motyl, Adrian Karatnycky, Worker's Rights, East and West, Transaction Publishers, Piscataway, 1980

Further reading:

Carl Gibson, "Un pas spre libertate. Sindicatul liber al oamenilor muncii din R.S. România", in Presa Libera Română, March 1, 1981

Carl Gibson, "Widerstandsbewegungen gegen die Ceausescu-Diktatur", in Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 15, 1988

Carl Gibson: Symphonie der Freiheit. Widerstand gegen die Ceausescu-Diktatur. Dettelbach, 2008 (Symphony of Liberty. Opposition against the Ceausescu-Dictatorship) 418 pages, in German - The History of the SLOMR-Movement especially in the Timisoara-Region)

Mariana Hausleitner, "Politischer Widerstand in Rumänien vor 1989", in Halbjahresschrift für süosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik (special edition: "Opposition und Repression im Realsozialismus"), Dinklage, 1996

Ion Solacolu, A short history of the SLOMR movement (with an interview with Carl Gibson), in Dialog, March 1989 (special issue), published by the Democratic Circle of Romanians in Germany. Includes the text of the SLOMR constitution as written down by Ionel Cană in March 1979

Quellen-Auszug aus SLOMR-Artikel (englische Version mit rumänischen Quellenangaben)

External links: A quarter of a century since the SLOMR at the Sighet Memorial site (Romanian) News program archive at Radio Free Europe Romanian edition; February 27, 2007 edition features William Totok's interview with Carl Gibson on the Timişoara SLOMR and its legacy.

(Romanian) News program archive at Radio Free Europe Romanian edition; SLOMR si "Simfonia Libertatii" (Symphony of Liberty. Opposition against the Ceausescu-Dictatorship by Carl Gibson) - 4 interviews of RFE- correspondent from Berlin William Totok in discussion with author Carl Gibson on first, second third and 4. July 2008.

In Romanian. Retrieved from "http://en.wikipedia.org/wiki/SLOMR"


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freie Gewerkschaft der Arbeiter des Königreichs Kambodscha — Die Freie Gewerkschaft der Arbeiter des Königreiches Kambodscha (französisch Syndicat libre des ouvriers du Royaume du Cambodge, englisch Free Trade Union of Workers of the Kingdom of Cambodia; Abkürzung FTUWKC) ist eine Gewerkschaft im …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer — Verbände: 7 Bezirke Mitglieder: etwa 34.000 (Stand: Juli 2007)[1] Bundesvorstand Vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft Deutscher Lokführer — Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Verbände: 7 Bezirke Mitglieder: etwa 34.000 (Stand: Juli 2007)[1] Bundesvorstand Vorsitzender: Claus Weselsky …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft der Lokführer — Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Verbände: 7 Bezirke Mitglieder: etwa 34.000 (Stand: Juli 2007)[1] Bundesvorstand Vorsitzender: Claus Weselsky …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistische Freie Gewerkschaft — Die Gründungsversammlung der Sozialistischen Freien Gewerkschaft (SFG) fand am 11. Mai 1945 statt. Der Tagungsort war das Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof in Hamburg. Die Tagung leitete Adolph Schönfelder. Versammelt hatten sich etwa 40… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Gewerkschaften (Osteuropa) — Solidarność Logo Auch in den realsozialistischen Ländern des ehemaligen Ostblocks gab es zahlreiche Bemühungen, von den offiziellen Gewerkschaftsverbänden unabhängige freie Gewerkschaften zu gründen. In der Mehrzahl wurden sie als freie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, Kunst, Medien, Sport und freie Berufe — (GdG KMSfB) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: Christian Meidlinger Gründungsdatum: 29. Juni 2009 Mitgliederzahl: 155.000 Sitz: Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union — Typ Gewerkschaft Gründung 1977 Sitz Frankfurt a.M.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Hamburg — Freie und Hansestadt Hamburg Landesflagge: Hamburg in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Freie und Hansestadt Hamburg — Landesflagge: Hamburg in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”