Friedrich Karl von Preußen

Friedrich Karl von Preußen
Prinz Friedrich Karl von Preußen
Prinz Friedrich Karl von Preußen
Friedrich Karl (Reliefausschnitt der Berliner Siegessäule von Moritz Schulz, 1872)

Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke bei Potsdam) war ein preußischer Prinz und Feldherr.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Karl war Sohn des Prinzen Carl, eines jüngeren Bruders Kaiser Wilhelms I., und der Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, der älteren Schwester der späteren Kaiserin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach. 1842 bis 1846 erhielt Friedrich Karl in den militärischen Disziplinen Unterricht vom damaligen Major und späteren Kriegsminister Albrecht Graf von Roon. Dieser war auch sein militärischer Begleiter, als der Prinz 1846 die Universität Bonn bezog. Dort wurde er 1847 Mitglied des Corps Borussia Bonn.[1] Im selben Jahr wurde ihm die Rettungsmedaille am Band (Preußen) verliehen, weil er ein Kind aus dem Rhein bei Bonn gerettet hatte.

Nach Vollendung seiner Studien nahm der Prinz 1848 im Gefolge des Generals Friedrich Graf von Wrangel als Hauptmann am Schleswig-Holsteinischen Krieg teil und zeichnete sich in den Gefechten bei Schleswig und Dybbøl durch persönlichen Mut aus. 1849 nahm er als Major im Generalstab an dem Feldzug in Baden teil und wurde in dem Gefecht bei Wiesenthal an der Spitze einer Husarenschwadron schwer verwundet.

In den nun folgenden Friedenszeiten, während der er 1852 Oberst, 1854 Generalmajor und 1856 Generalleutnant wurde, widmete er den militärischen Wissenschaften eifriges Studium. Dessen Resultate teilte er einem engeren Kreis von Offizieren in Vorträgen und lithographierten Abhandlungen mit. Von letzteren wurde ohne Wissen des Prinzen 1860 „Eine militärische Denkschrift von P. F. K.“ veröffentlicht, die durch ihre Reformvorschläge großes Aufsehen erregte. Als Kommandierender General des III. Armee-Korps (seit 1860) führte er diese Reformen praktisch durch, machte dieses Korps zur Pflanzschule seiner militärischen Ideen und erwarb sich hierdurch um die Entwicklung der preußischen Armee hervorragende Verdienste.

1864 erhielt der Prinz, inzwischen zum General der Kavallerie befördert, den Oberbefehl über die preußischen Truppen in Schleswig-Holstein. Er ging nach dem verunglückten Angriff auf Missunde Anfang Februar bei Arnis über die Schlei und zwang den Feind, das Danewerk aufzugeben und sich zu den Düppeler Schanzen zurückzuziehen. Am 18. April erstürmte er diese und errang damit im Deutsch-Dänischen Krieg den entscheidenden Sieg für Preußen und Österreich. Nachdem Wrangel im Mai sein Kommando niedergelegt hatte, wurde der Prinz Oberbefehlshaber der alliierten Armee, eroberte Jütland sowie am 29. Juni Alsen. Als Dank für seinen Sieg verlieh Wilhelm I. dem Gutsbesitz des Prinzen den Status eines Rittergutes. In Erinnerung an die entscheidende Schlacht bei den Düppeler Schanzen trug das Anwesen ab dem 13. Januar 1865 den Namen Düppel.

1866 wurde Friedrich Karl zum Oberbefehlshaber der ersten Armee (II., III. und IV. Korps) ernannt, rückte von der Oberlausitz in Böhmen ein, schlug am 26. und 27. Juni bei Liebenau und Podol, am 28. bei Münchengrätz, am 29. bei Gitschin die österreichisch-sächsischen Truppen unter Eduard Clam-Gallas und griff am 3. Juli die österreichische Stellung bei Königgrätz an. In hartnäckigem Kampf hielt er den numerisch überlegenen Gegner an der Front so lange auf, bis der Kronprinz Friedrich Wilhelm auf dem Schlachtfeld eintraf und in der rechten, General Eberhard Herwarth von Bittenfeld in der linken Flanke des Feindes eingriff. Von da marschierte der Prinz bis in die Nähe von Wien.

Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag von 1867 vertrat er den ostpreußischen Wahlkreis Labiau-Wehlau.

Enthüllung des Denkmals des Generalfeldmarschalls Prinz Friedrich Karl von Preußen 1899 in Friesack

Im deutsch-französischen Krieg mit dem Oberkommando über die zweite deutsche Armee betraut, hielt er am 16. August 1870 in der Schlacht bei Vionville die französische Rheinarmee unter Marschall François-Achille Bazaine bei Metz zurück und brachte am 18. August bei Gravelotte durch den Sieg über den feindlichen rechten Flügel bei St.-Privat die Entscheidung. Darauf erhielt er den Oberbefehl über die erste und zweite Armee, um die Einschließung von Metz zu übernehmen. Er schlug alle Ausfälle Bazaines zurück und zwang ihn zur Kapitulation vom 27. Oktober. Am 28. Oktober zum Generalfeldmarschall ernannt, zog Friedrich Karl von Metz am 2. November mit drei Armeekorps in Eilmärschen gegen die Loire, um die französische Loirearmee vom Vordringen gegen Versailles und Paris abzuhalten. Nachdem er die Angriffe der Franzosen zurückgeschlagen hatte, ging er am 3. Dezember seinerseits zur Offensive über, besetzte am 4. Dezember Orléans und trieb die feindliche Armee bis Bourges und Le Mans zurück.

Im Januar 1871 schlug er Antoine Chanzy bei Le Mans in mehreren Gefechten (6.–12. Januar) und zersprengte Chanzys Heer so vollständig, dass jeder weitere Versuch, Paris von Westen her zu entsetzen, unmöglich gemacht wurde.

Für seine Verdienste in diesem Krieg erhielt er eine Dotation in Höhe von 300.000 Talern.

Nach dem Krieg wurde Friedrich Karl zum Generalinspekteur der dritten Armeeinspektion des deutschen Reichsheers und zum Inspektor der preußischen Kavallerie ernannt. Zar Alexander II. ernannte ihn zum russischen Feldmarschall. Er war außerdem Chef mehrerer preußischer, russischer und österreichischer Regimenter.

Friedrich Karl unternahm mehrere Reisen in den Orient; über die letzte, 1883 nach Ägypten und Syrien unternommene Reise erschien ein Prachtwerk (Berlin 1884).

Jagdschloss Dreilinden

Jagdschloss Dreilinden, ca. 1900

Lieblingsaufenthalt Friedrich Karls war das 1869 errichtete „Jagdschloss Dreilinden“ bei Berlin im gleichnamigen Forst Dreilinden. Theodor Fontane widmete dem Jagdschloss und Friedrich Karl im letzten Band der Wanderungen durch die Mark Brandenburg („Fünf Schlösser“) ein ausführliches Kapitel, in dem auch die Orientreise des Prinzen detailliert beschrieben ist:

„Jeder […] kannte das Schloß […] aus den Hofnachrichten, in denen es in bestimmten Abständen hieß: »Seine Königliche Hoheit kam heute von Dreilinden herein in die Stadt und kehrte gegen Abend dahin zurück«.“

Wie oft in Brandenburg ist der auch heute noch verwendete Begriff „Schloss“ übertrieben – an anderer Stelle spricht Fontane dann auch vom „Jagdhaus“ oder von der „prinzlichen Villa“. Passend zu dieser Charakterisierung befand sich am Haus der Spruch: „Klein, aber mein“. Rund fünf Monate im Jahr soll Friedrich Karl in seinem Refugium verbracht haben, die übrige Zeit lebte er in seiner Wohnung im königlichen Berliner Schloss. Neben der Jagd, zu der er regelmäßig Jagdgesellschaften einlud, lag ein wesentlicher Grund für seine Aufenthalte in Dreilinden in der Forstbewirtschaftung seiner Ländereien. Mit der Anlage der Forstkulturen und der Pflege der Wildbestände war der Prinz erfolgreicher als mit dem Ackerbau, mit dem er laut Fontane zuvor gescheitert war.

Im Jahr 1859 stiftete er den Sehr edlen Orden vom Weißem Hirschen Sancti Huberti.

Im Jahr 1954 wurde das Jagdschloss abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute die „Revierförsterei Dreilinden“.

Nachkommen

Der Prinz war seit 29. November 1854 vermählt mit der Prinzessin Maria Anna (* 14. September 1837; † 12. Mai 1906), Tochter des verstorbenen Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau. Kinder dieser Ehe sind:

Literatur

Weblinks

 Commons: Frederick Charles of Prussia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 19, 261

Bis auf den Abschnitt „Dreilinden“ gilt folgender Hinweis:

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Leopold von Preußen — Louise Sophie und Friedrich Leopold Joachim Karl Wilhelm Friedrich Leopold von Preußen (* 14. November 1865 in Berlin; † 13. September 1931 auf seinem Landgut Kujan, Landkreis Flatow, Grenzmark Posen Westpreußen) war ein königlich preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl von Preussen — Prinz Friedrich Karl von Preußen Prinz Friedrich Karl von Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Preußen — Prinz Carl von Preußen Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Preußen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl von Hessen — Kassel Friedrich Karl von Hessen Kassel Friedrich Karl Ludwig Konstantin von Hessen Kassel Rumpenheim, Prinz zu Hessen (* 1. Mai 1868 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Karl von Preußen — Friedrich Wilhelm Karl Prinz von Preußen (* 3. Juli 1783 in Berlin; † 28. September 1851 ebenda) war preußischer General der Kavallerie, Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Gouverneur der Bundesfestung Mainz. Le …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Karl von Preußen — Friedrich Heinrich Karl Prinz von Preußen (* 30. Dezember 1747; † 26. Mai 1767 in Fehrbellin Protzen) war Sohn von August Wilhelm Prinz von Preußen und Luise Amalie von Braunschweig Wolfenbüttel (1722–1780). Theodor Fontane schildert sein Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl von Hessen-Kassel — Friedrich Karl von Hessen Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl von Savigny — Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny, Radierung von Ludwig Grimm Friedrich Carl von Savigny ([ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”