Friedrich Stampfer

Friedrich Stampfer

Friedrich Stampfer (* 8. September 1874 in Brünn; † 1. Dezember 1957 in Kronberg im Taunus) war ein sozialdemokratischer Journalist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines jüdischen Rechtsanwalts geboren, machte er schon als Gymnasiast beim sozialdemokratischen Volksfreund in Brünn die ersten journalistischen Versuche. Nach dem Studium der Volkswirtschaft in Wien und Leipzig war er von 1900 bis 1902 Redakteur der Leipziger Volkszeitung. Seit 1902 lebte er dann als Schriftsteller in Berlin. Dort war er unter anderem ständiger Mitarbeiter des sozialdemokratischen Parteiorgans Vorwärts. Daneben war er von September 1903 bis 1915 Herausgeber einer täglich erscheinenden „Privatkonferenz“, einer Art sozialdemokratisch orientierten Presseagentur. Er heiratete in London, da er seine erste Frau, eine österreichische Katholikin, nach den im Habsburgerreich geltenden Gesetzen wegen seiner jüdischen Herkunft nicht heiraten durfte.

In den Jahren 1915 bis 1916 war Stampfer Kriegsteilnehmer in der österreichischen Armee. Im November 1916, also noch während des Ersten Weltkrieges, wurde er nach Absetzung der vorherigen, der Parteilinken zuneigenden Redaktion Chefredakteur des Vorwärts. Mit einer kurzen Unterbrechung in den Jahren 1919/20 blieb er in dieser Position bis zum Verbot der Zeitung durch die Nationalsozialisten nach dem Reichstagsbrand.

Stampfer stellte die sozialdemokratische Politik der Weimarer Zeit nicht nur als Journalist dar, sondern bestimmte sie als Politiker auch nicht unerheblich mit: Er war von 1920 bis 1933 Mitglied des Reichstages, von 1925 bis 1928 Mitglied des zentralen Parteivorstandes sowie von 1922 bis 1928 Mitglied der Programmkommission.

Im Mai 1933 begab sich Stampfer während der Terrorzeit nach der Machtübernahme der NSDAP auf Weisung des Parteivorstands nach Saarbrücken im noch französisch besetzten Saargebiet. Wenig später gehörte er in Prag dem Exilvorstand der SPD an.[1] Im August 1933 veröffentlichten die Nationalsozialisten die erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs, in welcher sein Name gelistet war. Stampfer gab einige Zeit den Neuen Vorwärts heraus und spielte eine wichtige Rolle bei Aufbau, Leitung und Theoriebildung der Partei im Exil. Er blieb Antikommunist, wie er nach seiner Flucht aus Deutschland in Prag öffentlich verkündete: „Kommunismus und Faschismus sind feindliche Brüder. Ihrer beider Mutter ist die Demokratie - die liegt in Deutschland erschlagen“.[2] Vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Prag 1939 ging Stampfer mit dem Exilvorstand nach Paris und schließlich in die USA. Dort engagierte er sich unter anderem für die German Labour Delegation. Im August 1948 kehrte er nach Deutschland zurück. Seit 1950 gab er erneut eine eigene Pressekorrespondenz heraus. Außerdem war er von 1948 bis 1955 Dozent an der gewerkschaftsnahen Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main.

Hauptwerke

  • Grundbegriffe der Politik, 1910 (mehrere Auflagen)
  • Die ersten 14 Jahre der Deutschen Republik, 1936 (mehrere Auflagen)
  • Erfahrungen und Erkenntnisse. Aufzeichnungen aus meinem Leben, Köln 1957

Literatur

  • Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933. Biographien, Chronik und Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf 1995, ISBN 3-7700-5192-0, S. 749.
  • Marianne Loring: Flucht aus Frankreich 1940. Die Vertreibung deutscher Sozialdemokraten aus dem Exil. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1996. (Bei der Autorin handelt es sich um Friedrich Stampfers Tochter, die nach der Ankunft in New York den Fluchtbericht verfasste, ihn aber erst 1992 der Öffentlichkeit zugänglich machte.)

Einzelnachweise

  1. Susanne Miller, und Heinrich Potthoff: Kleine Geschichte der SPD. Darstellung und Dokumentation 1848 - 1990, Dietz, Bonn 1991, ISBN 3878313500, S. 146
  2. Jens Reimer Prüß: 1916–1938 beim Vorwärts: Friedrich Stampfer - Egomane und Parteisoldat. In: vorwärts. 10/2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stampfer — ist der Familienname folgender Personen: Cölestin Stampfer (1823–1895), österreichischer Historiker und Benediktiner Friedrich Stampfer (1874–1957), sozialdemokratischer Journalist und Politiker Judah Stampfer (1923–1996), US amerikanischer Rabbi …   Deutsch Wikipedia

  • Stampfer — Pistill; Stößel * * * Stạmp|fer 〈m. 3〉 1. Gerät zum Stampfen 2. einfaches Sauggerät zum Reinigen des verstopften Abflusses im Waschbecken ● kleiner Stampfer 〈fig.; umg.〉 kleines, kräftiges Kind * * * Stạmp|fer, der; s, : 1. (Technik) (als… …   Universal-Lexikon

  • Stampfer, Friedrich — (1874 1957)    journalist and politician; editor of Vorwarts,* the SPD s flagship newspaper.* Born to a German Jewish family in the Moravian capital of Brünn (now the Czech city of Brno), he was raised in the Habsburg Empire. He was already… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Liste der Biografien/Sta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts (Deutschland) — Der Vorwärts ist eine 1876 als Zentralorgan der deutschen Sozialdemokratie gegründete Zeitung. Heute ist der Vorwärts Parteizeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und erste Rückschläge 2 Erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/F — Inhaltsverzeichnis 1 Fa 2 Fe 3 Fi 4 Fr 5 Fu 6 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg — Übersichtskarte von Kreuzberg mit ausgewählten Straßen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Vorwärts — Der Vorwärts ist eine 1876 als Zentralorgan der deutschen Sozialdemokratie gegründete Zeitung. Heute ist der Vorwärts Parteizeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und erste Rückschläge 2 1. Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920 — Das Blutbad vor dem Reichstag ereignete sich am 13. Januar 1920 vor dem Reichstagsgebäude in Berlin während einer Verhandlung der Weimarer Nationalversammlung zum Betriebsrätegesetz. Es wurde als historisches Ereignis von dem wenige Wochen später …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heinrich Rudolph David — Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stand seit den 1890er Jahren auf de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”