- Haseldorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.6344444444449.6051Koordinaten: 53° 38′ N, 9° 36′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Pinneberg Amt: Haseldorf Höhe: 1 m ü. NN Fläche: 18,08 km² Einwohner: 1.677 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km² Postleitzahl: 25489 Vorwahlen: 04122, 04129 Kfz-Kennzeichen: PI Gemeindeschlüssel: 01 0 56 020 LOCODE: DE HLO NUTS: DEF09 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Wassermühlenstr. 7
25436 UetersenWebpräsenz: Bürgermeister: Uwe Schölermann (CDU) Lage der Gemeinde Haseldorf im Kreis Pinneberg Haseldorf ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Haseldorf liegt etwa 12 km südwestlich von Elmshorn und 10 km westlich von Pinneberg an der Elbe. Die Gemeinde liegt in der Haseldorfer Marsch, deren Hauptort sie ist.
Haseldorf grenzt an die Gemeinden Hetlingen, Haselau, Heist und Moorrege.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1190. Im 12. Jahrhundert wurde hier eine Burg von den Rittern von Haseldorf errichtet, die 1258 zerstört und 1317 wieder errichtet wurde. Die endgültige Zerstörung erfolgte durch die Truppen Wallensteins 1627. An Stelle der Burg wurde das aus dem Jahre 1804 stammende Herrenhaus Haseldorf erbaut, das neben der im 13. Jahrhundert erbauten St.-Gabriel-Kirche heute das bedeutendste Gebäude der Gemeinde ist.
Haseldorf wurde vielfach durch Sturmfluten heimgesucht.
Politik
Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 neun Sitze und die SPD vier.
Wappen
Blasonierung: „Fünfmal sparrenförmig geteilt von Rot und Silber, auf den silbernen Sparren belegt mit elf 6 : 4 : 1 gestellten, mit der Spitze dem Sparrenscheitelpunkt zugewendeten blauen Eisenhütlein.“[2]
Wirtschaft
Heute ist Haseldorf noch immer landwirtschaftlich geprägt, gewinnt aber auch an Bedeutung als Wohnort von Pendlern.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
-
Alter Deich mit Stumpf der Deichmühle
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Appen | Barmstedt | Bevern | Bilsen | Bokel | Bokholt-Hanredder | Bönningstedt | Borstel-Hohenraden | Brande-Hörnerkirchen | Bullenkuhlen | Ellerbek | Ellerhoop | Elmshorn | Groß Nordende | Groß Offenseth-Aspern | Halstenbek | Haselau | Haseldorf | Hasloh | Heede | Heidgraben | Heist | Helgoland | Hemdingen | Hetlingen | Holm | Klein Nordende | Klein Offenseth-Sparrieshoop | Kölln-Reisiek | Kummerfeld | Langeln | Lutzhorn | Moorrege | Neuendeich | Osterhorn | Pinneberg | Prisdorf | Quickborn | Raa-Besenbek | Rellingen | Schenefeld | Seester | Seestermühe | Seeth-Ekholt | Tangstedt | Tornesch | Uetersen | Wedel | Westerhorn
Wikimedia Foundation.