- Friedrich von Hegnenberg-Dux
-
Friedrich Adam Johann Justus Graf von Hegnenberg-Dux (* 2. September 1810 in Hof Hegnenberg bei Fürstenfeldbruck; † 2. Juni 1872 in München) war ein bayerischer Gutsbesitzer und Politiker aus dem bayerischen Hochadel.
Inhaltsverzeichnis
Biographie und wirtschaftliche Aktivitäten
Friedrich von Hegnenberg-Dux, der einer illegitimen Linie des bayerischen Herrscherhauses entstammte (Georg von Hegnenberg, genannt Dux [=Herzog], * um 1509, † 1589, war ein unehelicher Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern und der Margarete Hausner von Stettberg), studierte an der Universität Würzburg Jura und Medizin. Nach dem Tod seines Vaters Georg Maximilian Joseph von Hegnenberg-Dux übernahm er 1835 die Hofmark Hegnenberg mit den dazugehörigen Wirtschaftsbetrieben.
Im Jahre 1869 gehörte von Hegnenberg-Dux zum Gründerkreis der Bayerische Vereinsbank. Von 1869 bis 1871 wurde die Bank durch den Verwaltungsrat aus dem Gründerkreis geleitet. In dieser Zeit fungierte er als Präsident des Verwaltungsrats.
Politische Aktivitäten
Als Mitglied der liberalen Partei wurde er als ein Vertreter der adeligen Gutsbesitzer 1845 in die Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtages gewählt und hatte von 1847 an die Stelle des Zweiten Präsidenten der Kammer inne. Nach einem Intermezzo als Mitglied von Frankfurter Vorparlament und Nationalversammlung blieb er bis zu seinem Rücktritt am 27. März 1865 Erster Präsident der Zweiten Kammer.
Neben Gustav Freiherr von Lerchenfeld gehörte er zu den liberalen Führern des Landtages, die wesentlich zum Sturz des Ministeriums Pfordten/Reigersberg 1859 beitrugen.
Bereits im Ruhestand, wurde er am 21. August 1871 vom König als Mann des Ausgleichs zum Staatsminister des Äußeren und Vorsitzenden im Ministerrat berufen.
Der Historiker Doeberl bezeichnete ihn als einen „der feinsten politischen Köpfe, die Bayern im vergangenen Jahrhundert besessen hat, von ruhiger Sachlichkeit und klarer Gedankenführung, reich an Sarkasmus und treffendem Witz“. Er starb, nach nicht einmal einem Jahr im Amt, am 2. Juni 1872.
Literatur
- Michael Doeberl: Entwicklungsgeschichte Bayerns. Band 3: Vom Regierungsantritt König Ludwig I. bis zum Tode König Ludwig II. 3. erweiterte Auflage. Oldenbourg, München 1931, S. 547 f.
- Johann August Ritter von Eisenhart: Hegnenberg-Dux, Friedrich Adam Johann Justus Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 285–288.
- Oberbayerisches Archiv. Band 34/35, 1874/75, ISSN 0932-0946, S. 174–176.
Weblinks
- Friedrich von Hegnenberg-Dux in der Parlamentsdatenbank beim Haus der Bayerischen Geschichte
Ludwig Freiherr von der Pfordten | Karl Freiherr von Schrenck von Notzing | Max von Neumayr | Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst | Otto Graf von Bray-Steinburg | Friedrich Freiherr von Hegnenberg-Dux | Adolph von Pfretzschner | Johann Freiherr von Lutz | Friedrich Krafft Graf von Crailsheim | Clemens Graf von Podewils-Dürnitz | Georg Graf von Hertling | Otto Ritter von Dandl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Adam Justus Graf von Hegnenberg-Dux — Friedrich von Hegnenberg Dux Friedrich Adam Johann Justus Graf von Hegnenberg Dux (* 2. September 1810 in Hof Hegnenberg bei Fürstenfeldbruck; † 2. Juni 1872 in München) war ein bayerischer Gutsbesitzer und Politiker aus dem bayerischen Hochadel … Deutsch Wikipedia
Hegnenberg-Dux — Friedrich von Hegnenberg Dux Friedrich Adam Johann Justus Graf von Hegnenberg Dux (* 2. September 1810 in Hof Hegnenberg bei Fürstenfeldbruck; † 2. Juni 1872 in München) war ein bayerischer Gutsbesitzer und Politiker aus dem bayerischen Hochadel … Deutsch Wikipedia
Georg von Hegnenberg — (* um 1509; † 1589 oder 1596 in Ingolstadt) war ein deutscher Ritter. Er ist der Stammvater des bayerischen Adelsgeschlechts Hegnenberg Dux, das 1654 den Freiherrenstand erhoben wurde und 1902 im Mannesstamm erlosch. Leben Grabdenkmal von Georg… … Deutsch Wikipedia
Hegnenberg-Dux — Hegnenberg Dux, Friedrich Adam Justus, Graf von, bayr. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1810, gest. 2. Juni 1872, Abkömmling des Johann Georg Dux, eines außerehelichen Sohnes des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern, der sich als Landsknechthauptmann… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hegnenberg-Dux — Hegnenberg Dux, ein der Katholischen Confession folgendes gräfliches Geschlecht, welches vom Herzog Wilhelm IV. (I.) von Baiern u. dem Freifräulein Margarethe v. Hansen abstammt, wurde 1542 in den Ritter u. 1790 in den Reichsgrafenstand erhoben u … Pierer's Universal-Lexikon
Hegnenberg — ist ein Familienname: Hegnenberg Dux (Adelsgeschlecht), bayerisches Adelsgeschlecht Friedrich von Hegnenberg Dux (1810−1872), bayerischer Gutsbesitzer und Politiker Georg von Hegnenberg (* um 1509; † 1589 oder 1596), deutscher Ritter ein Ortsname … Deutsch Wikipedia
Friedrich Karl von Thürheim — Friedrich Karl Hubertus Johannes Nepomuk Graf von Thürheim (* 1763 oder 1762; † 10. November 1832 in Ansbach) war ein bayerischer Beamter und Staatsminister. Der dem oberschwäbischen Adelsgeschlecht der Thürheimer Entstammende besuchte zusammen… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Krafft von Crailsheim — Friedrich August Ernst Gustav Christoph Krafft Graf von Crailsheim (* 15. März 1841 in Ansbach; † 13. Februar 1926 in München) war ein bayerischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Krafft von Crailsheim — Friedrich August Ernst Gustav Christoph Krafft Graf von Crailsheim (* 15. März 1841 in Ansbach; † 13. Februar 1926 in München) war ein bayerischer Politiker. Er studierte in Erlangen und wurde dort Mitglied des Corps Onoldia, sowie an den… … Deutsch Wikipedia
Chlodwig Hohenlohe-Schillingfürst Prinz von Ratibor und Corvey — Chlodwig Fürst zu Hohenlohe Schillingsfürst (Porträt von Franz von Lenbach, 1896) … Deutsch Wikipedia