Fritz Lindenmaier

Fritz Lindenmaier

Fritz Heinrich Karl Paul Lindenmaier (* 2. Oktober 1881 in Hamburg; † 7. Oktober 1960 in Karlsruhe) war Richter am Bundesgerichtshof.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lindenmaier wurde als Sohn eines Schlossermeisters und Geldschrankfabrikanten evangelisch getauft. Seine erste juristische Staatsprüfung 1903 bestand er mit "gut"; die zweite 1908 ohne Auszeichnung. Er wurde 1911 zum Landrichter, 1924 zum Landgerichtsdirektor am Landgericht Hamburg ernannt. Im Ersten Weltkrieg war er Hauptmann. Lindenmaier wurde 1926 Reichsgerichtsrat und war am I. Zivilsenat des Reichsgerichts tätig, dessen Senatspräsident er von 1937 bis zur Schließung des Reichsgerichts im April 1945 war. In dieser Zeit war zunächst Mitglied der DNVP (1925-1930). Vom November 1933 bis zum Februar 1934 war er Mitglied des Stahlhelm; anschließend der SA-Reserve I bis Mitte August 1935. Mai 1937 tritt er schließlich der NSDAP mit der Mitgliedsnummer 5823901 bei. An Ehrungen hat er in dieser Zeit das Treudienst-Ehrenzeichen in Silber (1938) und in Gold (1940) erhalten.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Oberlandesgerichtsrat in Hamburg. Mit Errichtung des Bundesgerichtshofs am 1. Oktober 1950 wurde er an diesen berufen, wo er dem I. Zivilsenat angehörte, als dessen Präsident er häufig bezeichnet wurde. Diese Stellung hatte er allerdings formal niemals inne, jedoch führte er dort regelmäßig den Vorsitz. Zum 31. Dezember 1953 trat er in den Ruhestand.

Lindenmaier war promovierter Jurist, Ehrendoktor der Ingenieurswissenschaften und Honorarprofessor an den Universitäten Leipzig, Hamburg und Heidelberg sowie an der Technischen Hochschule Karlsruhe.

Corpsstudent

Lindenmaier war Mitglied des Corps Rhenania Tübingen (1901), Ehrenmitglied des Corps Lusatia Leipzig (1933) und Angehöriger der Misnia IV zu Erlangen (1949).[2]

Veröffentlichungen

Lindenmaier war bei der 3. Auflage 1944 nach dem Tod von Katluhn und der 4. Auflage (in Lieferungen 1955 bis 1958) Bearbeiter das Kommentars zum Patentgesetz von Krausse/Katluhn/Lindenmaier (1. Auflage 1931 von Krausse). Die letzte, 1973 erschienene 6. Auflage trägt allein seinen Namen. Mit Philipp Möhring hat er die Entscheidungssammlung Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs (Lindenmaier-Möhring) zu den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs herausgegeben (die wesentlich auf dem gerichtsinternen Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs beruhte und inzwischen seit 2003 in anderer Form als LMK weitergeführt wird). 1957 hat er zusammen mit Lüdecke ein Werk zur Arbeitnehmererfindung veröffentlicht. Zahlreiche Aufsätze, meist in der Zeitschrift Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR, zuletzt 1955), zu Fragen des Patentrechts stammen aus seiner Feder. Einen Namen hat er sich vor allem durch die Formulierung der maßgeblich von ihm entwickelten Dreiteilungslehre zum Schutzumfang des Patents gemacht (Der Schutzumfang des Patentes nach der neueren Rechtsprechung, GRUR 1944, 49), die bis 1986 (Formstein-Urteil des BGH; BGHZ 98, 12) in Rechtsprechung und Lehre maßgeblich war.

Die Nähe des Ersten Zivilsenats des Reichsgerichts zu nationalsozialistischen Vorstellungen auch auf dem Gebiet des Patentrechts zeigt sich u.a. auch daran, dass dieser in seinen zur Zeit des Vorsitzes von Lindenmaier ergangenen Entscheidungen zum Patentrecht mehrfach Zitate aus Hitlers Mein Kampf verwendet hat.[3] Auch in eigenen Vorträgen hat Lindenmaier Bewunderung für Hitler geäußert, so in einem Vortrag vom 12. März 1938 mit den Worten: „Es sind Gedanken des Führers selbst, in denen dieser die Grundlagen für die Ausrichtung und ethische Haltung eines nationalsozialistischen Patentrechts gegeben hat. Man muß voll Bewunderung sein, mit welcher Klarheit der Führer auf diesem ihm doch fernliegenden Gebiet mit intuitivem Scharfblick die Leitgedanken herausgearbeitet und zum klaren Ausdruck gebracht hat.“[4] Demgegenüber führt Lindenmaier in einer Veröffentlichung aus dem Jahr 1949 an, dass sich die bisherige patentrechtliche Rechtsprechung auch nach 1933 von unsachlichen Beimischungen freigehalten habe.[5]

Würdigungen

Ein Nachruf auf Lindenmaier aus der Feder von Philipp Möhring findet sich in GRUR 1960 S. 513.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedrich Karl Kaul, Geschichte des Reichsgerichts, Band IV (1933-1945), Ost-Berlin 1971, S. 308f..
  2. Kösener Corpslisten 1960, 128, 495; 3, 909. KCL 1971, 90, 80
  3. Karl Bruchhausen, Unverdiente Nachsicht beim Zitat oder der „Grüne Verein“ in den Jahren 1933 bis 1945, GRUR 1991, 737; vgl. RGZ 157, 154
  4. GRUR 1938, 214
  5. GRUR 1949, 309

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindenmaier-Möhring — (abgekürzt LM oder LMK für Lindenmaier Möhring – Kommentierte BGH Rechtsprechung) ist eine elektronisch publizierte juristische Fachzeitschrift, die rezensierte Entscheidungen des Bundesgerichtshofes enthält. Sie ist aus dem von Fritz Lindenmaier …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenmaier — ist der Nachname folgender Persönlichkeiten Fritz Lindenmaier (1881 1960), deutscher Richter Lukas Lindenmaier (* 1946), Schweizer Improvisationsmusiker Siehe auch Lindenmeier Lindemayr …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lin — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundesrichter — An den obersten Gerichtshöfen des Bundes haben als Richter unter anderem gewirkt: Inhaltsverzeichnis 1 Richter am Bundesgerichtshof 1.1 Präsidenten 1.2 Vizepräsidenten 1.3 Vorsitzende Richter 1.4 Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Benkard — Georg Benkard (* 17. Januar 1881 in Frankfurt am Main; † 20. November 1955) war ein Bundesrichter am Bundesgerichtshof. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Würdigungen …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Lusatia Leipzig — Icon der Lusatia (von Helm. Weiß) Lusatia ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps vereint Studenten und ehemalige Studenten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania Tübingen — Das Haus des Corps Rhenania Tübingen gilt als das erste als Korporationshaus errichtete Gebäude Deutschlands, Erstbau 1886, heutiger Zustand seit 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • I. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der I. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”