- I. Zivilsenat des Reichsgerichts
-
Der I. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Senat bestand von 1879 bis 1945.
Geschäftsverteilung 1900
„Dem I. Zivilsenat sind zugewiesen:
- 1. Sofern es sich um Anwendung des vom Jahre 1900 ab geltenden neuen Gesetze handelt, aus dem ganzen Reiche, andernfalls mit Ausnahme der unter II. Ziff. 3 bezeichneten Bezirke, die Rechtsstreitigkeiten über:
- a) Firmenrecht (n. HGB §§ 17 -37) und Erwerb eines Handelsgeschäfts mit kaufmännischer Firma (GVG § 101 Ziff. 3 d) sowie auch aus § 50 des Bankgesetzes vom 14. März 1875,
- b) innere Verhältnisse von Handelsgesellschaften und stillen Gesellschaften (n. HGB §§ 105ff..) sowie auch von Gesellschaften mit beschränkter Haftpflicht (Reichsgesetz vom 20. April 1892), von Genossenschaften (Reichsgesetz vom 1. Mai 1889), und von Vereinigungen zu einzelnen Handelsgeschäften nach Art. 266-270 des alten Handelsgesetzbuchs,
- c) vertragliche Ansprüche von und gegen Handelsagenten (n. HGB §§ 84ff.), Handelsmakler (n. HGB §§ 93ff.), Handelsbedienstete (n. HGB §§ 59ff.) und Gewerbebedienstete (GewO §§ 105ff.), "(1904 abgegeben 3. Zivilsenat)"
- d) Ansprüche aus Kauf und Tausch von Wertpapieren sowie auch auf Grund des Börsengesetzes vom 22. Juni I896 (§§ 43 -69) und des Depotgesetzes vom 5. Juli 1896 (§§3-6), ferner aus Kontokorrenten (n. HGB § 355), e) Ansprüche aus Kommissions-, Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften (n. HGB §§ 383-473)). "(1904 abgegeben mit Ausnahme der Wertpapiere an 7. Zivilsenat)"
- 2, Alle Wechselsachen und Rechtsstreitigkeiten über kaufmännische Anweisungen (HGB §§ 363), jedoch, sofern es sich um Ansprüche aus der Zeit vor dem Jahre 1900 handelt, mit Ausnahme der unter II. Ziff. 3 bezeichneten Bezirke.
- 3. Alle Seesachen (n. HGB §§ 474ff. nebst Seemannsordnung vom 27. Dez. 1872 und § 44 der Strandungsordnung vom 17. Mai 1874) sowie auch alle Streitigkeiten aus den Reichsgesetzen (vom 15. Juni 1895) über Binnenschiffahrt und Flößerei nebst Streitigkeiten über Versicherungen, einschließlich von Rückversicherungen, wegen Wasser- (See- oder Fluß-) Transports, allein oder in Verbindung mit Landtransport.
- 4. Alle Rechtsstreitigkeiten über Urheberrecht (Reichsgesetz vom 11. Juni 1870 , vom 9. und 10. Jan. 1876 und Berner Konvention von 1886, Musterschutz (Reichsgesetze vom 11. Jan. 1876 und 1. Juni 1891) und Patentrecht (Reichsgesetz vom 7. April 1891 § 33 u. 38) sowie auch, sofern das vom Jahre 1900 ab geltende Recht anwendbar ist, über Verlagserträge, Patentkäufe und Patent-Lizenzverträge.
- 5. Aus den Oberlandesgerichtsbezirken Berlin, Königsberg, Marienwerder und Stettin (mit Ausnahme des Landgerichtsbezirks Greifswald), ferner Hamburg (mit Ausnahme des Fürstentums Lübeck) sowie aus den Konsularbezirken, außerdem, sofern es sich nicht um Anwendung des vom Jahre 1900 ab geltenden Rechts handelt, die Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Kauf und Tausch von beweglichen Sachen und Forderungen.
- 6. Für das ganze Reich die Entscheidung in Fällen des § 28 des Reichsgesetzes über freiwillige Gerichtsbarkeit, sofern es sich um Führung der Handelsregister, sonstige Befugnisse der Registerrichter oder Dispachen handelt.“
Übernommen 1904 vom 3. Zivilsenat: "c) Gesellschaftsverhältnisse (BGB §§ 705 ff.) und Gemeinschaften (BGB §§ 741 ff.,) mit Ausnahme der unter I 1 b bezeichneten Sachen,"
Besetzung
Farblegende:
- Ruhestand vor dem 1. Juli 1919 in
- Ruhestand vor dem 1. Oktober 1934 in
- Ruhestand nach dem 1. Oktober 1934 in
- Richter nach 1946 (soweit bekannt) in
Senatspräsidenten
Nr. Name Ernennung Senatsaustritt Ehrungen 1 August Drechsler (1821–1897) 1. Oktober 1879 10. August 1897 1894 Wirklicher Geheimer Rat Verstorben 2 Albert Bolze (1834-1912) 1. Dezember 1897 16. September 1906 Ruhestand 3 Hugo Planck (1846-1922) 16. September 1906 1. Oktober 1922 1916 Wirklicher Geheimer Rat Ruhestand 4 Walter Simons (1861-1937) 16. Oktober 1922 23. April 1926 Übertritt zum 3.Strafsenat 5 Julius Franz Kathlun (1865-1942) 19. April 1926 1. April 1934 Ruhestand 6 Franz Triebel (1869-1942) 1. April 1934 1. Januar 1937 Ruhestand 7 Fritz Lindenmaier (1881-1960) 1. Januar 1937 1945 Kommissarischer Vorsitzender des I. ZS des BGH (1950-1953) Reichsgerichtsräte des I. Zivilsenats
Nr. Name Senatseintritt Senatsaustritt 1 Friedrich von Hahn[1] (1823-1897) 1. Oktober 1879 1. Oktober 1891 Übertritt zum 6. Zivilsenat 2 Friedrich Moritz Hoffmann (1818-1882) 1. Oktober 1879 1. Februar 1880 Übertritt zum 3. Hilfssenat 3 Jeremias Theodor Boisselier (1826-1912) 1. Oktober 1879 1. Juni 1896 Ruhestand 4 Rudolf Schlesinger (1831-1912) 1. Oktober 1879 1. Mai 1886 Übertritt zum 6. Zivilsenat 5 Heinrich Wiener[2] (1834-1897) 1. Oktober 1879 1. Oktober 1891 Übertritt zum 5. Zivilsenat 6 Hermann Gustav Ludwig Theodor Krüger (1825-1903) 1. Oktober 1879 1. Februar 1880 Übertritt zum 2.Hilfssenat 7 Konrad Robert Rüger (1829-1899) 1. Oktober 1879 1. Januar 1880 Übertritt zum 2. Zivilsenat 8 Baum Hambrook (1818-1897) 1. Oktober 1879 1. Juli 1890 Ruhestand 9 Lorenz Hauser (1828-1882) 1. Oktober 1879 1. Januar 1880 Übertritt zum 2. Zivilsenat 10 Friedrich Gallenkamp (1818-) 1. Oktober 1880 1. Januar 1889 Ruhestand 11 Viktor von Meibom (1821-1892) 1. Oktober 1880 1. Januar 1887 Ruhestand 12 Friedrich Wilhelm Albert Bolze (1834-1912) 1. März 1881 1. Dezember 1897 Ernennung zum Senatspräsidenten 13 Wilhelm Maßmann (1837–1916) 1. Januar 1883 1. April 1884 Übertritt zum 3. Zivilsenat 14 Jakob Friedrich Behrend (1833-1907) 1. Juli 1887 1. Oktober 1900 Ruhestand 15 Hugo Rehbein (1833-1907) 1. Januar 1889 1. Oktober 1907 Ruhestand 16 Paul Stolterfoth (1838-1894) 1. Januar 1889 17. Dezember 1894 Verstorben 17 Karl Heinrich Dreyer (1830-1900) 1. Oktober 1891 1. Oktober 1896 Ruhestand 18 Heinrich Winchenbach (1837-1929) 1. Oktober 1891 1. Juli 1902 Übertritt zum 6. Zivilsenat 19 Karl Johannes Hermann Jeß (1843-1925) 1. April 1895 1. Juli 1906 Übertritt zum 5. Zivilsenat 20 Hugo Planck (1846-1922) 1. Oktober 1896 1. Mai 1899 Übertritt zum 7. Zivilsenat 21 Diedrich Lahusen (1852-1927) 1. Dezember 1897 1. Juni 1900 Ruhestand 22 Georg Wilhelm Hofmann (1846-1923) 1. Mai 1899 1. November 1913 Ruhestand 23 Alfred Hagens (1856-1934) 1. Juni 1900 1. Februar 1919 Übertritt zum 2. Zivilsenat 24 Anton Adolf Christoph Sprecher von Bernegg (1849-1915) 1. Oktober 1900 1. Oktober 1911 Ruhestand 25 Adelbert Düringer (1855-1924) 1. Juli 1902 16. Oktober 1915 Austritt aus dem Reichsgericht 26 Heinrich Adolf Berendes (1848- 1. Januar 1904 bzw. 16. November 1905 4. April 1905 bzw. 1. Januar 1920 Übertritt zum 7. Zivilsenat bzw. Ruhestand 27 Heinrich Eduard Burlage (1857-1921) 1. Juni 1907 19. August 1921 Verstorben 28 Richard Mansfeld (1865-1943) 1. Juni 1906 1. November 1911 Übertritt zum 2. Zivilsenat 29 Erich Brodmann 1855–1940) 1. November 1911 (seit 16. September 1910 Hilfsrichter) 1. Januar 1915 Übertritt zum 2. Zivilsenat 30 Wilhelm Meyer (1860-1931) 1. Oktober 1912 (seit 1. Oktober 1911 Hilfsrichter) 1. Juni 1924 Übertritt zum 2. Zivilsenat 31 Paul Viereck (1860-1915) 1. Juli 1912 24. August 1915 Verstorben 32 Julius Franz Kathlun (1865-1942) 5. April 1914 (seit 16. September 1912 Hilfsrichter) 19. April 1926 Ernennung zum Senatspräsidenten 33 Friedrich Arnold Philippi (1859- 9. November 1912 1. Januar 1914 Übertritt zum 2. Zivilsenat 34 Felix Czolbe (1863- 16. Oktober 1915 (Hilfsrichter vom 9. November 1912 bis 1. Oktober 1913) 4. Dezember 1916 Übertritt zum 3. Zivilsenat 35 Karl Gunkel (1864- 1. April 1914 (Hilfsrichter seit 1. Januar 1914) 1. Juni 1924 Übertritt zum 2. Zivilsenat 36 Heinrich August Walter Staffel (1861- 1. Januar 1915 1. Oktober 1915 Übertritt zum 3. Zivilsenat 37 Eduard Pietzcker (1862-) 24. September 1917; auch 4.Zivilsenat 15. Juni 1928 Ruhestand 38 Josef Max Reichert (1865- 7. Januar 1919; auch 5.Strafsenat 15. Juni 1926 Übertritt zum 3. Strafsenat; (1922-29 Richterbundesvorsitzender) 39 Ludwig Nieland (1867-) 1. Februar 1919 1935 40 Peter Clasen (1866-) 1. Februar 1919; auch 3.Strafsenat; ab 1. Oktober 1919 6.Zivilsenat 1. Januar 1920 Übertritt zum 5.Zivilsenat 41 Otto Loerbroks (1870-) 1. Januar 1920 1. April 1922 Ruhestand 42 Karl Ambrosius Hüfner (1864-) 15. Mai 1922 15. April 1923 Übertritt zum Übertritt in erstinst. Strafsenat 43 Franz Triebel (1869-1942) 1. Oktober 1922 1. April 1934 Ernennung zum Senatspräsidenten 44 Bernhard Ehrlich (1872-) 15. Juli 1923 1. Januar 1927 Übertritt zum 7. Zivilsenat und 5.Strafsenat 45 Georg Müller (1868-1945) 1. Juni 1924 1. Januar 1937 Ruhestand 46 Heinrich Krauße (1871-1934) 3. Juni 1924 8. August 1934 Verstorben 47 Hans Conze (1879-1942) 1. Februar 1926; zugleich RepSchStGH 1937 Übertritt zum 6. Zivilsenat 48 Fritz Lindenmaier (1881-1960) 21. April 1926 1. Januar 1937 Ernennung zum Senatspräsidenten 49 Wilhelm Gadow (1875-1945) 1. Januar 1927 15. Juni 1926 Übertritt zum 6. Zivilsenat 50 Heinrich Delius (1877-) 22. Juni 1928 1942 Übertritt zum 6. Zivilsenat 51 Werner Pinzger (1878-1939) 1933 1939 Verstorben 52 Martin Heidenhain (1880-1954) 1935 1942 später Richter am BGH 53 Robert Siller (1881-) (Mai 1935 Hilfsrichter) 1936 1942 Ruhestand 54 Hermann Weinkauff (1894-1981) 1. März 1937 (Hilfsrichter seit dem 1. Dezember 1936) 1945 erster Präsident des BGH 55 Walter Toelke (1883-) 1938 1945 56 Dr. Leo Brandenburg (1885-1946) 1938 1945 57 Edmund Friedrich Bryde (1896-1945) 1938 1940 Übertritt zum 6.Zivilsenat 58 Dr. Johannes Dinter (1894-1946) 1941 (seit 1940 Hilfsrichter) 1945 59 Hans Segelken (1897-1982) 1. Juni 1944 April 1945 60 Dr. Hans Elten 1942/43 1945 61 Dr. Günther Löhmann (1886-1972) 1945 Zugleich Richter am Volksgerichtshof und am Sondergericht Einzelnachweise
Literatur
- Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929.
Wikimedia Foundation.