- Fukuyama
-
Fukuyama-shi
福山市Geographische Lage in Japan Region: Chūgoku Präfektur: Hiroshima Koordinaten: 34° 29′ N, 133° 22′ O34.485919444444133.36233888889Koordinaten: 34° 29′ 9″ N, 133° 21′ 44″ O Basisdaten Fläche: 518,07 km² Einwohner: 461.744
(1. Juni 2011)Bevölkerungsdichte: 891 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 34207-6 Symbole Flagge/Wappen: Baum: Melia azedarach var. subtripinnata, Duftblüte, Kampferbaum Blume: Rose, Chrysantheme Rathaus Adresse: Fukuyama City Hall
3-5, Higashisakura-chō
Fukuyama-shi
Hiroshima 720-8501Webadresse: http://www.city.fukuyama.hiroshima.jp Lage Fukuyamas in der Präfektur Hiroshima Fukuyama (jap. 福山市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Hiroshima.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Fukuyama liegt östlich von Hiroshima und westlich von Okayama an der Seto-Inlandsee.
Geschichte
Die Stadt Fukuyama wurde am 1. Juli 1916 gegründet.
Sehenswürdigkeiten
- Burg Fukuyama (福山城)
- Ankoku-ji (安国寺)
- Enpuku-ji (円福寺)
- Hōsen-ji (法宣寺)
- Nunakuma-Schrein (沼名前神社)
Verkehr
- Straße:
- Nationalstraße 2: nach Osaka und Kitakyūshū
- Nationalstraßen 182, 313, 314, 486
- Zug: Bahnhof Fukuyama
- JR San’yō-Shinkansen: nach Tokio und Hakata
- JR San’yō-Hauptlinie: nach Kōbe und Kitakyūshū
Städtepartnerschaften
Okazaki, Japan seit 1971
Hamilton, Kanada seit 1976
Pohang, Südkorea seit 1979
Tacloban City, Philippinen seit 1980
Kasanlak seit 1995
Söhne und Töchter der Stadt
- Naomi Nishida (Schauspielerin)
- Mana Endō (Tennisspielerin)
- Ibuse Masuji (Schriftsteller), Ehrenbürger, aus dem früheren Kamo[1]
- Miyazawa Kiichi (Politiker), Ehrenbürger[1]
- Yōichi Miyazawa (Politiker)
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Präfektur Hiroshima
- Präfektur Okayama
Weblinks
Einzelnachweise
Kreisfreie Städte (shi): Akitakata | Etajima | Fuchū | Fukuyama | Hatsukaichi | Higashihiroshima | Hiroshima (Verwaltungssitz) | Kure | Mihara | Miyoshi | Onomichi | Ōtake | Shōbara | Takehara
Aki-gun: Fuchū | Kaita | Kumano | Saka | Jinseki-gun: Jinsekikōgen | Sera-gun: Sera | Toyota-gun: Ōsakikamijima | Yamagata-gun: Akiōta | Kitahiroshima
Wikimedia Foundation.